provisorische Heizung für einen Winter

Diskutiere provisorische Heizung für einen Winter im Heizung 1 Forum im Bereich Haustechnik; Hallo beisammen, ich suche eine gute Idee für ein Problem: Wir haben ein Haus derzeit ohne Heizung (BJ 96) Die Heizung wurde ausgebaut, ein...

  1. #1 Peponita, 09.09.2010
    Peponita

    Peponita

    Dabei seit:
    25.06.2010
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Selbständig
    Ort:
    Jena
    Hallo beisammen,
    ich suche eine gute Idee für ein Problem:
    Wir haben ein Haus derzeit ohne Heizung (BJ 96)
    Die Heizung wurde ausgebaut, ein Heizraum (war in anderem Gebäude) existiert derzeit nicht. Ich hatte den Aufwand für die ganze Aktion falsch eingeschätzt und nun schau ich dumm (ja, ichweiß: selber schuld).
    Es ist ein kleiner Speicher (120l) vorhanden, die Warmwasserbereitung ist über einen Durchlauferhitzer gesichert. Das Haus hat ca. 130m² und ist passabel gedämmt.
    Nächstes Jahr wird ein Anbau realisiert, in den kommt dann eine Heizanlage rein - das schaffe ich aber dieses Jahr nicht mehr.
    Es ist keine Umwälzpumpe vorhanden.
    Nun hatte ich die Überlegung evtl. eine gebrauchte Gastherme zu besorgen - aber da brauche ich ja wieder einen Schornstein (nicht vorhanden - kommt erst auf den Anbau).
    Auch die Überlegung, einen Heizstab in den Speicher zu packen ist schon da - aber das ist wohl eine EXTERM teure Variante beim Verbrauch.
    Hat vielleicht jemand eine Idee? Da es ja nur eine Überbrückungsanlage sein soll, sind die Verbrauchskosten nicht so wichtig - aber das Haus muss warm werden und die Kosten (da ja im Frühjahr "zum wegwerfen") sollten nicht gar so hoch werden.
     
  2. Stoni

    Stoni

    Dabei seit:
    26.01.2009
    Beiträge:
    536
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Gas-Wasser-Sch....öne Berufung
    Ort:
    Berlin
    Heizung - provisorisch - nur ein Winter

    da der herkömmliche Ofen ja scheinbar nicht infrage kommt, fällt mir spontan nur Elektroheizung ein, z. B . Ölradiatoren -
    laufen über Thermostat, Anschaffung günstig, kannst'e transportieren, hast'e hinterher eventuell als eiserne Reserve rumstehen oder kannst'e in der Bucht entsorgen.
    Allerdings müßte Dein Stromnetz im Haus einigermaßen in Schuss sein.
    Mit ein bißchen Glück ist der Winter nicht so hart und Dein Energieversorger schickt Dir nicht die Platin - Kundenkarte.

    Nee - im Ernst - jedes Heizsystem, das irgendwas verbrennt, braucht den Anschluß (kostet),das Heizgerät höchstselbst (kostet), dann irgendwie 'ne Abgasleitung (kostet natürlich auch) und das installieren kostet nochmal.

    Schlussendlich muss Dein Schorni auch noch seinen Segen geben (kostet nicht so viel), sonst gibt's kein Gas vom Gasversorger.
    Den ganzen Spaß dann nächstes Frühjahr wieder demontieren (natürlich - kostet).
    Alles in allem nicht so als Provisorium geeignet.


    Gruß Stoni
     
  3. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Das widerspricht sich, einerseits jammerst Du wegen der extremen Verbrauchkosten, andererseits schreibst Du, die Verbrauchskosten sind nicht so wichtig.

    Ja was denn jetzt? Als Übergangslösung E-Heizer, billigste Lösung Heizstab im Puffer (sofern vorhanden und Heizflächen angeschlossen sind). Die Frage ist, ob Du in einen kleinen Puffer einen Heizstab einbauen kannst der groß genug ist um die Hütte zu beheizen, und ob der E-Anschluß das mitmacht.

    Ölradiatoren o.ä. sind als Dauerheizung denkbar ungeeignet, und in vielen (den meisten) Fällen dafür auch nicht zugelassen.E-Heizer mit entsprechender Zulassung kosten aber Geld.

    Gruß
    Ralf
     
  4. #4 Pascal82, 13.09.2010
    Pascal82

    Pascal82

    Dabei seit:
    11.08.2008
    Beiträge:
    1.519
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    techniker
    Ort:
    Bayern Oberpfalz
    Hallo,

    ist den garkein schornstein in der hütte??
    sollte denn ein kaminofen eingebaut werden im anbau??
    evtl doppelwandigen edelstahlaußenkamin (ca 2000€) und kaminofen (500-5000€) den außenkamin könntest dann später an den anbau schrauben,
    der aufwand ist nicht soo hoch....oder wieder weiterverkaufen...
     
  5. Jakari

    Jakari

    Dabei seit:
    28.02.2010
    Beiträge:
    225
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Installateur
    Ort:
    Detmold
    googel mal nach heizmobil
    Da gibt es verschiedene Anbieter
    Wenn Deine Heizkörper und Rohre vorhanden sind....
    Habe aber keine Ahnung was die kosten
     
Thema: provisorische Heizung für einen Winter
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. provisorischer schornstein

    ,
  2. holzofen provisorisch in hütte einbauen

    ,
  3. provisorische Heizung haus

    ,
  4. provisorischer holzofen neubau,
  5. Provisorische heizmöglichkeit,
  6. bei Umbau provisorisch heizen,
  7. Provisorische Heizung kosten,
  8. prowisorische elektroheizung,
  9. heizung provisorisch,
  10. Winter ohne Heizung
Die Seite wird geladen...

provisorische Heizung für einen Winter - Ähnliche Themen

  1. Provisorischer Wetterschutz Holzkonstruktion der Gaube

    Provisorischer Wetterschutz Holzkonstruktion der Gaube: Hi zusammen, wir sanieren unser Haus aus den 60er Jahren. Im OG befindet sich eine Gaube. Diese ist mit Schieferplatten verdeckt, darunter...
  2. Provisorische Dachabdichtung (Flachdach)

    Provisorische Dachabdichtung (Flachdach): Hallo, ich wäre dankbar für Tipps! Ich habe bei einer alten Scheune nach einem Sturmschaden das Dach und den Dachstuhl entfernen müssen. Damit...
  3. Provisorische Abdichtung der Dachfirst - abgebrochener Mörtel

    Provisorische Abdichtung der Dachfirst - abgebrochener Mörtel: Hallo zusammen, an der First meines Daches ist an einigen Stellen der Mörtel herausgebrochen, wodurch kleine Öffnungen entstanden sind, durch die...
  4. Kellerfenster provisorisch abdichten, neue Fenster, Vorsatzfenster?

    Kellerfenster provisorisch abdichten, neue Fenster, Vorsatzfenster?: Hallo zusammen Ich hab in einem Altbau JG1906 ein paar Kellerfenster, siehe Fotos. Ich habe die zuerst alle durch neue zweiglasige Fenster...
  5. Fensterbank provisorisch wärmeisolieren?

    Fensterbank provisorisch wärmeisolieren?: Zustand: - Baujahr 1993, Poroton-Ziegel, ungefähr 40 cm dick - Fensterrahmen keine modernen "Mehrkammersysteme" - Fensterglas 4x12x4 getauscht auf...