Problem der Verschraubung des Direktanhängers mit CD-Profil :(

Diskutiere Problem der Verschraubung des Direktanhängers mit CD-Profil :( im Trockenbau Forum im Bereich Neubau; Ein Hallo an die Expertenrunde, mittlerweile schreitet die Sanierung des Schlafzimmers voran. Außen ist bereits die KMB-Abdichtung dran, innen...

  1. #1 Bauking, 23.04.2014
    Bauking

    Bauking

    Dabei seit:
    28.08.2013
    Beiträge:
    624
    Zustimmungen:
    12
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Hamburg
    Ein Hallo an die Expertenrunde,

    mittlerweile schreitet die Sanierung des Schlafzimmers voran.
    Außen ist bereits die KMB-Abdichtung dran, innen zur Sicherheit noch eine Horizontalabdichtung per Injektion und
    der Putz auf halber Höhe kommt neu.

    Jetzt zum eigentlichen Problem, die Decke soll wieder mit GKP verkleidet werden und hier habe ich mal auf eine Metall-UK statt
    wie gewohnt auf Holz gesetzt.

    Die UD-Wandprofile (Unterseite mit Schallentkopplungsband versehen) sind bereits verschraubt und ausgerichtet.
    Es sollen nur zwei Wände mit UDs ausgestattet werden, da Direktabhänger verwendet werden.

    Jetzt zum eigentlichen Problem, die UDs sollen ja keine Lasten aufnehmen, nach Anleitung soll ja maximal ein Abstand von 10cm zur Wand zum CD-Tragprofil vorhanden sein - Wie soll ich den Direktabhänger denn per Blechschraube mit dem Profil auf der Wandseite verschrauben? :hammer:

    [​IMG]

    Auf das UD-Wandprofil soll ja nicht verschraubt werden, da ich jetzt nur an 2 Seiten das Profil anbringen - Soll man das "Trennfix/Trennband" direkt auf das Mauerwerk aufkleben und dann anspachteln und den Überschuss abschneiden?

    Bei den Seiten, wo das UD-Profil montiert ist, habe ich mir gedacht, dass Trennfix/Trennband mit der Klebeseite auf die nach unten schauende Seite (90 Grad zur Wand) zu kleben und dann an der Wandecke einfach nach unten zu knicken - Da ich bereits das Schaumband als Entkopplung an das UD-Profil geklebt habe, war da kein Platz für das Trennband.

    Und weiter geht die Fragerei - Verwendet werden GKP 12,5mm in den Maßen 60 x 200cm, welche Abstände der CD-Profil wären empfehlenswert - Ich habe an 40cm gedacht.

    Hier ein paar Bilder zur "illustren" Illustration.
    Kritik zur UK ist willkommen. ;)

    [​IMG]
    [​IMG]
    [​IMG]
    [​IMG]
     
  2. #2 Bauking, 23.04.2014
    Bauking

    Bauking

    Dabei seit:
    28.08.2013
    Beiträge:
    624
    Zustimmungen:
    12
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Hamburg
    In einem anderen Thread hatte ich was von "Ausklinken" mit einer Oberfräse des Profils gelesen - Soll ich dann ca 3-4 cm des Profils mit Flex auf der Oberseite wegnehmen und anschließend das wandseitige "Band" des Abhängers auf die Innenseite umknicken und dann von "Innen nach Außen" per Blechschraube fixieren?
     
  3. #3 Bauking, 23.04.2014
    Bauking

    Bauking

    Dabei seit:
    28.08.2013
    Beiträge:
    624
    Zustimmungen:
    12
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Hamburg
    In einem anderen Thread hatte ich was von "Ausklinken" mit einer Oberfräse des Profils gelesen - Soll ich dann ca 3-4 cm des Profils mit Flex auf der Oberseite wegschneiden und anschließend das wandseitige "Band" des Abhängers auf die Innenseite umbiegen und dann von "Innen nach Außen" per Blechschraube fixieren?

    [​IMG]
     
  4. #4 OBommel, 23.04.2014
    OBommel

    OBommel

    Dabei seit:
    23.02.2012
    Beiträge:
    386
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Düsseldorf
    Nun ja, eigentlich fängt man nicht mit einem Tragprofil direkt neben der Wand an, sondern befestigt rundherum UD-Profile an der Wand. Oder Plattenstreifen.
     
  5. #5 Bauking, 24.04.2014
    Bauking

    Bauking

    Dabei seit:
    28.08.2013
    Beiträge:
    624
    Zustimmungen:
    12
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Hamburg
    Die zwei UDs wurden als erstes gesetzt. Es soll kein Kreuzprofil entstehen, warum dann 4 x UDs setzen?
     
  6. Co1980

    Co1980

    Dabei seit:
    20.11.2012
    Beiträge:
    230
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Netzwerker
    Ort:
    Nordhausen
    Als Laie der ähnliche Anforderungen hatte würde ich vorschlagen

    1. Schau ob du irgendwo eine Winkelbohrmschine bekommst. (so hab ich es letztendlich gemacht und bin auf 8cm Außenkante zur Wand

    2. Such mal nach Ankerabhängern und ersetzt deine Direktabhänger durch diese (waren bei mir nicht möglich weil Dampfbremse unter den Balken)

    3. Nimm die Kreuzverbinder in Kauf

    4. lass es von jemanden machen

    Nach meinen jetzigen Erfahrungen würde ich 3. wählen
     
  7. fumo

    fumo Gast

    Die Hersteller der unterschiedlichen Systeme haben sich zu solchen Fragestellungen eigentlich schon ausreichend Gedanken gemacht. Details liegen zu allen üblichen Anwendungen vor. Und das hier ist ein üblicher Fall. Da muss man das Rad nicht neu erfinden. Ich empfehle die Verarbeitungsrichtlinien eines Herstellers zu lesen. Bspw. http://www.knauf.de/wmv/?id=1004

    Wenn man aber natürlich unbedingt die 2 UD-Profile sparen will, kommt man schnell zu solchen Bastellösungen...

    Gruß
    Fumo
     
  8. #8 Bauking, 24.04.2014
    Bauking

    Bauking

    Dabei seit:
    28.08.2013
    Beiträge:
    624
    Zustimmungen:
    12
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Hamburg
    Erklär mir mal bitte wofür ich die zwei zusätzlichen UD-Profile benötige, wenn ich KEINE Kreuzlattung mit "Drahtösen" vornehme? An dem UD-Profil darf sowieso nicht
    verschraubt werden, also an der Stelle völlig überflüssig.

    Da die Direktabhänger jetzt schon da sind, ist mit denen eine Lösung zu finden - Sonst könnte ich auch Nonius-Abhänger nehmen.
     
  9. #9 fumo, 24.04.2014
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 24.04.2014
    fumo

    fumo Gast

    Hallo Bauking,

    das UD-Profil ist notwendig, damit du das CD-Profil nicht an die Wand, sondern mit 100mm Abstand montieren kannst. Dann kommt man auch zum Schrauben ran.
    Die Platte stützt sich am UD Profil ab. Sonst wäre der Randbereich ja bruchgefährdet. Weiterer Vorteil. Trennband lässt sich am UD-Profil (unter Schallentkopplungsband) befestigen und die Spachtelfuge zwischen Platte und Wand ist nach oben begrenzt (Empfehlung: Trennband auch auf UD, damit der Spachtel nicht haftet...)

    Sehe jetzt nicht das Problem noch zwei weitere UDs zu montieren. Ohne diese sehe ich mehr Probleme...

    Gruß
     
  10. #10 Gast943916, 24.04.2014
    Gast943916

    Gast943916 Gast

    der Mann kennt sich aus....
     
  11. Peeder

    Peeder

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    4.801
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Trockenbauer
    Ort:
    Wallhausen
    Benutzertitelzusatz:
    Hersteller GK-Falt und Formteile
    schon mal grundsätzlich falsch.

    das muß ich nicht verstehen ????


    ???

    ich denke da an 50 cm quer zur Platte

    das sehe ich auch so, und die Direktabhänger lassen sich nur mit einen Winkelschrauber und ggf blaue Daumen seitlich montieren, aber wenn man die 4,50 € nicht ausgeben will für Nonius Direktabhänger , und null Bock hat, mal bei den Anleitungen der Hersteller reinzuschauen, und noch irgendwo etwas von Ausklinken gelesen hat, der wird schon einen Weg finden, und bastelt mit einigen AWG Hormonen weiter.


    Peeder
     
  12. #12 Bauking, 24.04.2014
    Bauking

    Bauking

    Dabei seit:
    28.08.2013
    Beiträge:
    624
    Zustimmungen:
    12
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Hamburg
    Ich glaube man redet aneinander vorbei. :(

    Ihr geht glaube ich alle von einer UK mit CD-Kreuzverbindern aus, ich hatte geplant die CD-Profile lediglich wie auf den Fotos weiter zu führen und dann direkt die GKP
    Platten ran. (dafür komme ich aber wohl nicht an den Nonius-Abhängern vorbei, um den Profilabstand von 10cm zur Wand einzuhalten)

    Also dann lieber lieber doch die erste Lage CD-Profile auf dem UD-Profil aufliegen lassen und dann mit Kreuzverbindern die zweite Lage quer dazu verbinden und in das UD-Profil einklinken?
    Oder lieber die Nonius-Abhänger besorgen? (dann brauch ich ja weder zusätzliche CD-Profile, noch die zwei zusätzlichen UD-Profile an der Wand)

    Ich sehe schon die Kopfschüttler bildlich vor mir. :biggthumpup:
     
  13. #13 Bauking, 24.04.2014
    Bauking

    Bauking

    Dabei seit:
    28.08.2013
    Beiträge:
    624
    Zustimmungen:
    12
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Hamburg
    Oder einfach wie hier im Video direkt ins Ud-Profil schrauben, dann brauch ich weder Nonius, noch die Kreuzverbinder.
    Also nur noch die zwei UDs (rundum) anbringen und gut ist.

    http://www.youtube.com/watch?v=Rl1QDU8xkts
     
  14. Peeder

    Peeder

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    4.801
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Trockenbauer
    Ort:
    Wallhausen
    Benutzertitelzusatz:
    Hersteller GK-Falt und Formteile
    Wir reden nicht aneinander vorbei-

    du hast es geschnallt . Achsabstände der CD max 50 cm .


    Peeder
     
  15. #15 Bauking, 30.04.2014
    Bauking

    Bauking

    Dabei seit:
    28.08.2013
    Beiträge:
    624
    Zustimmungen:
    12
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Hamburg
    Erstmal vielen Dank für die zahlreichen Tipps - Jetzt habe ich das ganze mit dem UD-Profil und den Nonius-Abhängern verstanden, mit den Flachstahl-Direktabhängern
    wäre das Ausrichten der Decke ja eine Qualerei gewurden.

    Konnte jetzt mal endlich weiterarbeiten und morgen sollen endlich die GKP rankommen, der Hohlraum zwischen EG-OG (beides beheizte Räume) soll mit 20cm MiWo gefüllt werden - Die ist vom Umbau noch übrig und der Trittschall ist durch den Trockenestrich im OG bereits gewährleistet, bzw. war vorher auch 12cm alukaschierte MiWo drin und wir waren damit zufrieden.

    Jetzt zu den eigentlichen Fragen:

    1.) Die UK sollte ja soweit korrekt sein, an den UDs soll nicht verschraubt werden, stattdessen sind die CDs vor den UDs montiert. (siehe Bilder)
    Trennfix und Entkopplerband sind ebenfalls montiert. (ist das normale, dass das Trennfix so beschi*** klebt?)

    2.) Verbaut sollen LED-Deckenspots, die MiWo ist zwar auf der Unterseite vlieskaschiert, dennoch habe ich einige Bedenken, dass durch die Spots eine Belastung der Raumluft durch die feinen Fasern entstehen könnte - Bedenken unbegründet oder sollte man sicherheitshalber noch ein Vlies verlegen?
    Die unterschiedlichen Holzlatten sind nur zur Sicherung der MiWo gedacht, da verbaue ich was im Schuppen rumliegt (Latten, Rauspund etc.).

    Danke vorab für eure Tipps und Kritiken. ;)

    [​IMG]
    [​IMG]
    [​IMG]
     
  16. #16 Bauking, 30.04.2014
    Bauking

    Bauking

    Dabei seit:
    28.08.2013
    Beiträge:
    624
    Zustimmungen:
    12
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Hamburg
    Achso, bei Bild Nr. 3 ist das "Schwarze" das UD Profil. (die Innenseite des Profils)
     
  17. Peeder

    Peeder

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    4.801
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Trockenbauer
    Ort:
    Wallhausen
    Benutzertitelzusatz:
    Hersteller GK-Falt und Formteile
    ja , kommt immer auf den Untergrund an.

    Deine " Wolle " liegt z.Teil beschissen, so das ein Vlies nicht viel nutzt.

    Die Fasern der Wolle lösen sich nur bei bewegter Luft, und ausser etwas Thermische Bewegung wird in der Zwischendecke nicht viel los sein.


    Peeder
     
  18. drsos2

    drsos2

    Dabei seit:
    24.03.2014
    Beiträge:
    569
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Handwerker
    Ort:
    Schaan
    Ist genug Abstand vorhanden, um die Spots einzubauen, ohne dass die MiWo durch die Hitze der Spots angesengt werden?
    Auch LED Spots werden warm und müssen ihre Wärme loswerden. Wenn alles mit MiWo vollgestopft ist, kann die Wärme nirgends hin.
    Es gibt allerdings auch LED Spots, die ihre Wärme zum größten Teil nach unten ableiten.
    Beachte auch die mögliche Brandgefahr mit dem verbauten Holz. Vielleicht keine Spots direkt unter die Holzlatten montieren.
     
  19. Neutal

    Neutal

    Dabei seit:
    12.12.2011
    Beiträge:
    4.182
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Zimmermeister
    Ort:
    Lüneburg
    Benutzertitelzusatz:
    VON EVENTUELL EINGEBLENDETER WERBUNG IN DIESEM POS
    Sorry, die MIWO wird sicherlich nicht angesengt. In vielen Fällen reicht aber der entstehende Wärmestau um umliegende Baustoffe zu entflammen. Deckenspots mit Wärmeabgabe sollten also in nicht brennbaren Töpfen liegen die entweder im Fachhandel bezogen werden oder aus Feuerschutzplatten hergestellt werden
     
  20. Peeder

    Peeder

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    4.801
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Trockenbauer
    Ort:
    Wallhausen
    Benutzertitelzusatz:
    Hersteller GK-Falt und Formteile
    wo wir beim Thema - vorbeugenden Baulichen Brandschutz wären .

    Peeder
     
Thema: Problem der Verschraubung des Direktanhängers mit CD-Profil :(
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. kreuzverbinder verschrauben

    ,
  2. ud profil befestigen

    ,
  3. cd profil neben wand abhängen

    ,
  4. cd profil wie außen schrauben,
  5. knauf direktabhänger Welche Seite oben,
  6. direktabhänger am Rand,
  7. verschraubung cd-Profile,
  8. direktabhänger wandabstand,
  9. Direktanhänger zu nah an der wand,
  10. trageprofil cd im randbereich schrauben,
  11. direktabhänger nah an drr.comwand.,
  12. abhänger dicht an der wand verschrauben,
  13. schrauben direktabhänger,
  14. ud profil an trockenbauwand befestigen,
  15. cd Profil auf wand montieren,
  16. direktabhänger 2 schrauben,
  17. trockenbau Schrauben für cd-profile,
  18. cd profil 40cm,
  19. cd direktabhänger an der wand,
  20. direktabhänger für cd profil wie verschrauben,
  21. schrauben direktabhänger www.bauexpertenforum.de,
  22. rigips Direktanhänger und cd profil verschrauben,
  23. cd profile nicht gerade,
  24. direktabhänger befestigen,
  25. direktabhänger falsch
Die Seite wird geladen...

Problem der Verschraubung des Direktanhängers mit CD-Profil :( - Ähnliche Themen

  1. Keine Lüftungsfugen im Klinker bei Neubau - Problem oder nicht?

    Keine Lüftungsfugen im Klinker bei Neubau - Problem oder nicht?: Hallo in die Runde, wie im Titel angedeutet, hat unser verklinkerter Neubau von 2023 keine klassischen Lüftungsfügen wie viele andere Häuser im...
  2. Problem: WDVS Fenstseranschlussprofile

    Problem: WDVS Fenstseranschlussprofile: Hallo zusammen, ich stehe gerade vor folgendem Problem. Haus Bj. 65 soll eine Außendämmung bekommen. Es sind bereits neue Fenster verbaut und...
  3. Trockenestrich schüsselt ca. 3-4mm - Problem für Klick-Vinyl?

    Trockenestrich schüsselt ca. 3-4mm - Problem für Klick-Vinyl?: Moin zusammen! Im Altbau habe ich einen neuen Fußbodenaufbau, bestehend aus den folgenden Komponente, geschaffen: - Börner EriKa...
  4. Problem mit der Lüftungstechnik an der Wand

    Problem mit der Lüftungstechnik an der Wand: Hallo, könnte mir jemand eine sinnvolle Lösung für diese Situation vorschlagen? Wie bereits auf dem Bild zu sehen ist, befindet sich an der Wand...
  5. Leerrohre auf Rohdecke – Problem mit Estrich? Gutachter hat Bedenken!

    Leerrohre auf Rohdecke – Problem mit Estrich? Gutachter hat Bedenken!: Hallo zusammen, wir haben gerade den Gutachterbericht erhalten, und darin gibt es eine Anmerkung zu möglichen Problemen mit dem Estrich aufgrund...