Porenbetonstein im Außenbereich verputzen

Diskutiere Porenbetonstein im Außenbereich verputzen im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; Hallo, ich habe mir eine überdachte Outdoorküche mit Porenbetonsteine gebaut. Diese wollte ich nun verputzen. Da es eine überschaubare Fläche...

  1. #1 Elleberger, 23.09.2018
    Elleberger

    Elleberger

    Dabei seit:
    23.01.2013
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Feuerwehrmann
    Ort:
    Mannheim
    Hallo,


    ich habe mir eine überdachte Outdoorküche mit Porenbetonsteine gebaut.
    Diese wollte ich nun verputzen.
    Da es eine überschaubare Fläche ist und ich etwas an Kosten sparen möchte erfolgt das in Eigenleistung.

    Allerdings wäre ich über einen fachlichen Rat sehr dankbar.

    Meine Überlegungen zum verputzen [​IMG]


    1. Variante: Armierungsgewebe vollflächig in Armierungsmörtel einbetten als Unterputz.
    Darauf dann den Oberputz.


    2. Variante: Kalkzement-Leichtputz als Unterputz ohne Armierungsgewebe.
    Darauf dann den Oberputz.


    3 Variante: Kalkzement-Leichtputz darin ein Armierungsgewebe einbetten.
    Darauf Oberputz.


    Oder ist das alles Quatsch???

    Ich habe gelesen dass Kalkzementleichtputz sehr hart ist und es somit zu Spannungsrissen im Putz kommen kann.

    Für den Oberputz habe ich mir noch keine Gedanken gemacht, Auch hier wäre ein Tipp zum passenden Unterputz super.


    Vielen Dank schon mal.
     
  2. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.435
    Zustimmungen:
    4.017
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Zuerst immer Haftbrücke oder Aufbrennsperre wie immer sie das nennen mögen, dann Armierungsmörtel oder Kleber - durchkämmen 6er oder 8 mm Zahnkelle(, anziehen lassen) , danach Gewebe einbetten und Armierungsmörtel (ggf Eckprofile etc einarbeiten) Fläche - glattziehen, bitte volle Gewebeüberdeckung. Unten im Spritzbereich DS ( mineralisch 2x) auftragen. Die gesamte Fläche dann mit Isoliergrund und dann Oberputz. Farbe darauf fertig.
     
    Manufact gefällt das.
  3. #3 bauspezi 45, 23.09.2018
    bauspezi 45

    bauspezi 45

    Dabei seit:
    20.02.2017
    Beiträge:
    1.780
    Zustimmungen:
    335
    Beruf:
    Meister der Steinkunst (Maurermeister)
    Ort:
    solingen wald
    Benutzertitelzusatz:
    iR.
    nee, eigentlich ist grad der Putz meist die richtig Lösung um einen festen nicht zu dichten Putz herzustellen. Die Verarbeitung ist einfach und benötigt zur Mischung nur Sand, Zementkalk (hochydraulischer Kal HL5 ) und Wasser sonst nichts.
    da der Markt alles mögliche an Baustoffen, Fertigmischungen so anbieten ist größtenteils zu teuer .
    aber "die Baumarkt-Mitarbeiter " wissen ja Bescheid wer was und für was genau braucht ..??
    Zum Beispiel (Wülfrather Kalk oder andere Produkte)
    Dyckerhoff Zementkalk - Hydraulischer Kalk HL 5 | 25 kg/Sack
     
  4. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.435
    Zustimmungen:
    4.017
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Das kann er auch machen nur halte ich von einer Gewebebettung im Putz selber nicht viel, zumal ich nicht annehme das der TE Putz vernünftig auftragen kann, du kannst das sicher aber ob er 'richtig werfen' kann, 'Laien oder für ungeübte' ist Armierungsmörtel/Kleber doch meist angenehmer im Auftrag.
     
  5. #5 simon84, 23.09.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.401
    Zustimmungen:
    6.412
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Outdoorküche, da fallen mir aber auch viele schöne Alternativen zum Putz ein, je nach Stil des Hauses/Terasse.
     
  6. #6 bauspezi 45, 23.09.2018
    bauspezi 45

    bauspezi 45

    Dabei seit:
    20.02.2017
    Beiträge:
    1.780
    Zustimmungen:
    335
    Beruf:
    Meister der Steinkunst (Maurermeister)
    Ort:
    solingen wald
    Benutzertitelzusatz:
    iR.
    klar hat ja soweit recht. Putz anwerfen ist schon so eine Sache mit den richtigen "Schwung".
    ist aber vielfach nicht notwendig wenn man mit dem Glätter fest andrückt.
    aber beim TE liegt ja nur eine kleine Baustelle an dann mal nach Deinem System..
     
  7. #7 Leser112, 24.09.2018
    Leser112

    Leser112

    Dabei seit:
    23.12.2016
    Beiträge:
    1.843
    Zustimmungen:
    254
    Beruf:
    Dipl.-Ing., TGA Planer
    Ort:
    Berlin-Brandenburg
    Benutzertitelzusatz:
    Energieeffizienzexperte
    Hier reicht völlig normaler Kalk-Zementputz ohne jegliches Armierungsgewebe.
    PB muß ausreichend vorgenässt werden, dann kann man sich teure Aufbrennsperren ersparen;)
     
    bauspezi 45 gefällt das.
  8. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.435
    Zustimmungen:
    4.017
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Der @Leser112 wagt sich in Gefilde vor, unglaublich :mega_lol:
     
  9. #9 Elleberger, 24.09.2018
    Elleberger

    Elleberger

    Dabei seit:
    23.01.2013
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Feuerwehrmann
    Ort:
    Mannheim
    Danke für die Antworten.
    DIe Aufbrennsperre habe ich bereits schon aufgetragen.

    Also sind die Möglichkeiten nur Kalkzementputz oder Armierungsgewebe mit Armierungskleber beides Möglich und kein Fehler. :bef1003:

    Welchen darauffolgenden Oberputz ich wähle ist dann auch egal????


    Wennn ich fertig bin stell ich mal ein Foto ein.
     
Thema: Porenbetonstein im Außenbereich verputzen
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. ytong steine verputzen aussen www.bauexpertenforum.de

Die Seite wird geladen...

Porenbetonstein im Außenbereich verputzen - Ähnliche Themen

  1. Porenbetonsteine auf Planziegel (Thermoziegel)

    Porenbetonsteine auf Planziegel (Thermoziegel): Liebes Forum, folgende Ausgangslage: Ich möchte eine Ziegel-Zwischenwand (nicht tragend) unter einem Gewölbe hochziehen. Der Einfachheit halber...
  2. Porenbetonsteine übereinander ohne Versatz?

    Porenbetonsteine übereinander ohne Versatz?: Hallo zusammen, ich habe eine triviale Anfängerfrage :-) Ich möchte einen Kellerraum zu einem Wohnraum/Treppenraum mit einer Wand und Tür...
  3. Vor Verputzen: Welcher Untergrund für gestrichenen Porenbetonstein?

    Vor Verputzen: Welcher Untergrund für gestrichenen Porenbetonstein?: Hi, ich möchte eine Garage von Innen verputzen. Die Wände wurden bei der Erstellung der Garage gestrichen. Welcher Untergrund sollt benutzt...
  4. Hohlraum in Porenbetonstein

    Hohlraum in Porenbetonstein: Hallo, bei uns wurde vor einigen Tagen ein Rollo nachträglich motorisiert. Dabei wurde von einer Steckdose 30cm über Boden ca. 20cm schräg in die...
  5. Porenbetonstein nicht druckfest- mehr als 30 Häuser betroffen

    Porenbetonstein nicht druckfest- mehr als 30 Häuser betroffen: Die Stuttgarter Zeitung berichtet, dass mindestens 30 Neubauten in der Region Stuttgart mit nicht druckfesten Porenbetonsteinen errichtet wurden -...