Plattenheizkörper vs Bodenkonvektor

Diskutiere Plattenheizkörper vs Bodenkonvektor im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; Moinsen, wir planen ein Reihenhaus aus den 60er Jahren (aktuelle Gasheizung aus den 80ern) zu modernisieren. Im Wohnzimmer mit folgendem Grundriss...

  1. #1 Passatbark, 02.02.2013
    Passatbark

    Passatbark

    Dabei seit:
    27.01.2013
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Hamburg
    Moinsen,
    wir planen ein Reihenhaus aus den 60er Jahren (aktuelle Gasheizung aus den 80ern) zu modernisieren.
    Im Wohnzimmer mit folgendem Grundriss

    Skizze folgt...

    ist ein Bodenkonvektor vor der Terassen-Fensterfront in den Boden eingelassen.
    Uns wird momentan empfohlen diesen Heizkörper auszutauschen gegen einen Plattenheizkörper im Raum.

    Spricht energetisch, strömungstechnisch wirklich ALLES für den Plattenheizkörper ?

    Ratschläge sind jederzeit willkommen:-)

    Gruss
    Jörg
     
  2. #2 Passatbark, 02.02.2013
    Passatbark

    Passatbark

    Dabei seit:
    27.01.2013
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Hamburg
    Mmmh - irgendwie habe ich Probleme mit dem hochladen...
    Also hier der Link zur Grafik.
    Das Terrassenfenster ist ca 3,5m lang und die Nische ca 1,4m Tief.
    Das Wohnzimmer misst ca 5m an der Wand ohne Terrasse/Nische.

    http://www.trave-forum.de/WZ-Bodenkonv.jpg

    Gruss
    Jörg
     
  3. #3 ThomasMD, 02.02.2013
    ThomasMD

    ThomasMD

    Dabei seit:
    19.11.2009
    Beiträge:
    5.097
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Magdeburg
    AW: Plattenheizkörper vs Bodenkonvektor

    Warum soll denn der Bodenkonvektor weg?

    Sent from SPX-5 using Tapatalk.
     
  4. #4 Passatbark, 03.02.2013
    Passatbark

    Passatbark

    Dabei seit:
    27.01.2013
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Hamburg
    Uns wurde gesagt aufgrund der Effizienz.... Plattenheizkörper würden den Raum 'besser' heizen.
    Haben Bodenkonvektoren einen deutlich schlechteren Wirkungsgrad? Eventuell aufgrund einer in den 80ern schlecht isolierten Nische? Oder wurden solche Nischen schon in den 60ern gebaut?

    Gruss
    Jörg
     
  5. #5 ThomasMD, 03.02.2013
    ThomasMD

    ThomasMD

    Dabei seit:
    19.11.2009
    Beiträge:
    5.097
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Magdeburg
    AW: Plattenheizkörper vs Bodenkonvektor

    Für bodentiefe Fenster gibts nichts Besseres als Unterflurkonvektoren, wenn man keinen Heizkörper vors Fenster stellen will.
    Die Neuanlage kostet einen Haufen Geld, sowohl für die baulichen Änderungen als auch für Konvektor, Leitungsführung und Abdeckung.
    Sowas lässt man sich nicht wegnehmen, wenn es keinen triftigen Grund gibt.
    Für mich klingt das eher danach, als ob Dein HB-Männchen keine rechte Ahnung hat und nur Plattenheizkörper auf der Schnellbesohlanstalt gelernt hat.
    Ein Heizkörper hat übrigens keinen eigenen Wirkungsgrad.
    Wie gut Dein Unterflurkanal gedämmt ist, kann Dir von weiten keiner sagen.

    Sent from SPX-5 using Tapatalk.
     
  6. #6 Achim Kaiser, 03.02.2013
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    8
    Bild von der Geschichte mit und ohne Abdeckgitter wäre nicht schlecht.

    Je nach tiefe des Schachtes und Anordnung des Konvektors im Schacht kann die Leistung der Konstruktion durch Luftleiteinsätze noch deutlich verbessert werden. Ganz allgemein ist der Reingungsaufwand bei einem Unterflurkonvektor höher.

    Heizflächen vor großen Fensterflächen sollten einen Hitzeschirm erhalten (obwohl heute nicht mehr *zwingend* gefordert) ... und ob die Ausführung nen Schönheitswettbewerb gewinnt muss jeder mit seinem Geschmacksempfinden selbst abmachen und klären.

    Gruß
    Achim Kaiser
     
  7. OldBo

    OldBo

    Dabei seit:
    14.07.2007
    Beiträge:
    3.521
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    SHK-Meister
    Ort:
    Garding auf Eiderstedt an der Westküste Schleswig-
    Benutzertitelzusatz:
    Ich hasse Werbungen, die ich nicht genehmigt habe
    Moin Jörg,

    eine Anlage mit Konvektoren benötigen eine höhere Systemtemperatur. Die Unterflurkonvektoren wurden in alten Häusern mit schlechten Fenstern eingebaut, um den Kaltlufteinfall zu verhindern.

    Wenn die Anlage modernisiert werden soll, dann wird man sicherlich auch niedrigere Systemtemperaturen einplanen. Und dann verringert sich die Leistung der Konvektoren. Der zusätzliche Einbau eines Ventilators könnte das ausgleichen.

    Welcher Grund für die angedachte Änderung vorliegt, solltest Du noch einmal erfragen.

    Gruß

    Bruno Bosy
     
  8. #8 Passatbark, 10.03.2013
    Passatbark

    Passatbark

    Dabei seit:
    27.01.2013
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Hamburg
    So, erstmal vielen Dank für die bisherigen Antworten.
    Bei uns soll eine neue Gasbrennwerttherme (22 kW und 95 ltr Ladespeicher) rein mit Warmwassererzeugung (bisher Gas mit Warmwasser-Durchlauferhitzer).

    Anbei nun endlich weitere Fotos,
    die Nische des Bodenkonvektors ist 2200 mm x 480 mm und 560 mm tief.


    Gruss
    Jörg

    DSC_4015red.jpg
    DSC_4016red.jpg
     
  9. #9 Neuerdings, 27.04.2013
    Neuerdings

    Neuerdings Gast

    Moin auch,
    wir haben ein sehr ähnliches Problem zu lösen. Allerdings soll die Heizung nicht sofort, aber in den nächsten Jahren erneuert werden. Wir wissen heute noch nicht in welcher Ausführung, da das sehr stark von der weiteren Entwicklung des Energiemarktes und der Technologien abhängig ist.

    Deshalb scheitert es bei uns in der Umsetzung aktuell schon am Preis: Der Einbau eines neuen Unterbodenkonvektors in den vorhandenen Schacht soll das 2- 3-fache eines Standkonvektors kosten (Kampmann Katherm 2916 Watt: 3.600 Euro brutto ohne Vorbereitung/Auffüllen des Schachtes). Da überlegt man schon, ob es die Optik wert ist. Zumal der Unterbodenkonvektor auch ein Schmutz- und Spinnenfänger ist, was für mich mit Hausstaub-Allergie und meine Frau aus zweitem Grund ein Thema ist.

    Ich bin sehr gespannt, ob es noch alternative Lösungen / Vorschläge im Forum gibt, ansonsten tendiere ich momentan zu einem Standkonvektor. Wegen Hausstauballergie sicher auch nicht optimal, aber einen Radiator direkt vors 30 Jahre alte Fenster zu stellen ist energetisch sicher nicht das gelbe vom Ei.

    Beste Grüße
    Thorsten
     
  10. #10 Passatbark, 07.05.2013
    Passatbark

    Passatbark

    Dabei seit:
    27.01.2013
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Hamburg
    Moin,
    wir haben uns jetzt für die Lösung Wandheizkörper entschieden.
    Und zwar für einen , der deckenhoch eingebaut wird.
    Der soll wohl ca 4x so teuer sein, wie ein normaler, allerdings bleibt die gegenüberliegende Wand frei.
    Alternativ wären 2 normale Heizkörper auf jder Seite der Terrassentür zum Einsatz gekommen.

    Aus den Staubansammlungs-, Zirkulations und Hausstauballergiegründen kommt für uns die Bodenkonvektorinstallation nicht mehr in FRage.
    Zumal unsere neue Systemtemperatur wohl 30/50'C sein wird und nicht 70'C.

    Die Nische wird mit Sand aufgefüllt und mit Estrich aufgefüllt.

    Gruss
    Jörg
     
  11. #11 GenauMeinKlima, 08.05.2013
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 08.05.2013
    GenauMeinKlima

    GenauMeinKlima

    Dabei seit:
    07.05.2013
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Social Media Manager
    Ort:
    Lingen
    Guten Morgen, eine Lösung scheint ja gefunden zu sein, aber da hier der Kampmann Katherm angesprochen wurde, eine kurze Anmerkung vom Hersteller:

    Wir bieten grundsätzlich für bodentiefe Fensterflächen beide Lösungen an:
    Lösung mit Haubenkonvektor Powerkon+F
    Vorteile:
    - preisgünstigere Lösung
    - gute Wärmeleistung mit geringem Wasserinhalt
    - schnelle Montage
    - schnelle, direkte Aufheizung
    Nachteile:
    - keine vollständige Kaltluftabschirmung über die Fensterbreite möglich
    - optisch nachteilig, da der Haubenkonvektor direkt vor die Fensterfassade gesetzt wird
    - vorhandener Platz vor der Fensterfassade geht verloren

    Lösung mit Bodenkanälen:
    Vorteile:
    - hohe Wärmeleistung erreichbar, auch bei niedrigen Systemtemperaturen
    - vollständige Kaltluftabschirmung über die Fensterbreite, Kondensatanfall an der Fensterfläche wird verhindert
    - optisch optimale Lösung, man sieht nur den begehbaren Rost. Platz vor dem Fenster kann genutzt werden.
    - Kanal und Rost sind individuell dem Kundenwunsch anpassbar
    Nachteile:
    - höherer Preis und höhere Montagekosten

    Generell kann man einen Wirkungsgrad so für Heizkörper und Bodenkanäle nicht direkt angeben, da dieser in der Gesamtheit der Heizanlaage betrachtet wird.
    Falls noch detaillierte Fragen bestehen sollten, stehen wir natürlich gern zur Verfügung.

    Grüße aus Lingen
    Melanie Tappe,
     
  12. #12 Achim Kaiser, 09.05.2013
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    8
    Wer im EFH mit 20 K Spreizung rummacht dem gehören die Ohren lang gezogen.
    Das ist Bullshit²

    Gruß
    Achim Kaiser
     
  13. #13 Achim Kaiser, 09.05.2013
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    8
    @GenauMeinKlima

    Bitte Nutzungsbedingungen lesen.
    Fachliche Herstellerbeiträge sind gerne willkommen,
    Fabrikatsschaulaufen allerdings nicht erwünscht.
    Jeder Hersteller darf beim Forenbetreiber gerne Werbung schalten.
    Strotzen die Beträge allerdings vor Fabrikatsnennungen werden sie gelöscht.

    Gruß
    Achim Kaiser
     
  14. #14 GenauMeinKlima, 12.05.2013
    GenauMeinKlima

    GenauMeinKlima

    Dabei seit:
    07.05.2013
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Social Media Manager
    Ort:
    Lingen
    @Achim Kaiser

    sorry, war lediglich als Kommentar gedacht.

    Grüße, M.Tappe
     
Thema: Plattenheizkörper vs Bodenkonvektor
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Heizkörper im Boden eingelassen

    ,
  2. bodenkonvektor

    ,
  3. im boden eingelassene heizkörper

    ,
  4. bodenkonvektor vorteile nachteile,
  5. unterflurkonvektor nachteile,
  6. heizkörper im boden versenkt,
  7. unterflurkonvektoren nachteile,
  8. alter konvektionsheizkörper im boden,
  9. konvektor heizkörper alt,
  10. heizkörper 60er ,
  11. konvektorheizung im fußboden,
  12. heizkörperschacht im fussboden,
  13. heizung bodenkonvektor erneuern,
  14. Alte Konvektor Heizkörper,
  15. Heizkörper vor Fenster,
  16. Alternative zu konvektoren vor bodentiefen Fenstern,
  17. heizkörper im boden erneuern,
  18. konvektor heizung boden,
  19. bodenkonvektor abdeckung,
  20. heizkörper für bodeneinbau,
  21. bodenkonvektor nachträglich einbauen,
  22. amerikanische heizkörper,
  23. Heizkörper im mBoden,
  24. konvektor bodentiefe fenster,
  25. Heizkörper vor bodentiefen Fenstern
Die Seite wird geladen...

Plattenheizkörper vs Bodenkonvektor - Ähnliche Themen

  1. Austausch Plattenheizkörper gegen Konvektoren in Trainingsraum?

    Austausch Plattenheizkörper gegen Konvektoren in Trainingsraum?: Guten Tag, ich habe hier einen Kellerraum (140qm), welcher für sportliche Aktivitäten genutzt wird. Die Deckenhöhe beträgt ca. 260cm, die Wände...
  2. Frage zu Erstatzteil/Heizkörperregler Bodenkonvektor

    Frage zu Erstatzteil/Heizkörperregler Bodenkonvektor: Guten Tag, wir haben einen Bodenkonvektor aus den 60er Jahren. Leider leckt es jetzt aus der Heizung, da der Heizkörperregler gebrochen ist....
  3. Plattenheizkörper durch Wandheizung ersetzen

    Plattenheizkörper durch Wandheizung ersetzen: Hallo, in meiner Eigentumswohnung plane ich, meine Heizkörper im Wohnzimmer/in der Wohnküche zu ersetzen. Dies soll in erster Linie aus...
  4. Stahlradiatoren durch Plattenheizkörper ersetzen

    Stahlradiatoren durch Plattenheizkörper ersetzen: Hallo, nach aktuellem Anschein nach, werden wir wohl noch etwas Geld "übrig" haben nach der Haussanierung (ob dem wirklich so ist, wird sich am...
  5. Heizung nachrüsten: FBH und Radiatoren mixen, Bodenbelag, Heizkörperauswahl

    Heizung nachrüsten: FBH und Radiatoren mixen, Bodenbelag, Heizkörperauswahl: Hallo, wir holen im Moment Angebote ein, um in einem Altbau eine Heizung nachzurüsten, ca. 35 qm FBH, ca. 45 qm mit Radiatoren. Gespeist...