Pfusch beim Einbau der Stahlzargen

Diskutiere Pfusch beim Einbau der Stahlzargen im Fenster/Türen Forum im Bereich Neubau; Guten Abend zusammen, nachdem ich bisher recht ungeschoren beim Bau mit unserem (ja, ist unserer) Architekten davon gekommen bin, hats mich...

  1. Ropi

    Ropi

    Dabei seit:
    18.05.2006
    Beiträge:
    170
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Aachen
    Benutzertitelzusatz:
    Bauherr
    Guten Abend zusammen,

    nachdem ich bisher recht ungeschoren beim Bau mit unserem (ja, ist unserer) Architekten davon gekommen bin, hats mich heute erwischt.
    Die Stahlzargen sind eingebaut worden (2,13m). Jetzt stellt sich heraus, dass die Rohbauoeffnungen wohl etwas grosszuegig in der Hoehe bemessen sind. Beim GaesteWC (Bilder 1 und 2) ist von der einen Seite 2cm Luft, von der anderen fast 5cm. Keine Ahnung wie das verschlossen werden soll.

    Beim Eingang zum Esszimmer (Bilder 3 und 4) sollte eine Tuer mit 88cm Oeffnung eingebaut werden. Jetzt sind es ca. 95cm. Daher musste die eine Seite (gemauerte Wand) weichen. Gnadenlos wurde die schoen verputzte Tuerleibung weggestemmt. Der Sturz (Trockenbau) hat natuerlich jetzt auch keinen Halt mehr.

    Der Tuerenmann war 2 mal zum Ausmessen da.


    Meine Fragen:
    1) Hätte der Tuerbauer nicht Bedenken anmelden muessen, wenn die Masse so aus der Norm laufen?

    2) Hätte unser Architekt nicht mal vor Einbau die Stahlzargen kontrollieren sollen (sprich, den Tuerbauer einweisen)

    3) Sind die in den Bildern gezeigten Ausfuehrungen fachgerecht?

    4) Werden Stahlzargen eingebaut vor- oder nachdem der Putz auf die Waende kommt?

    5) Teilt Ihr meine Meinung, dass die Stahlzargen wieder ausgebaut werden muessen ?
     
  2. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    Bei den Betonstürzen kannst du das doch lässig ausmörteln. Erst Putz oben was wegklopfen dann ausmörteln (richtig steifer Mörtel) dann Gewebe mit in den Putz und fertig.... aber wieso kommen die Stahlzargen nach dem Putz ???

    dann sind die ganzen Anker doch im Putz wieder ausgestemmt ....
     
  3. #3 Jürgen Jung, 25.01.2007
    Jürgen Jung

    Jürgen Jung

    Dabei seit:
    23.09.2006
    Beiträge:
    2.526
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Hannover
    stimmt denn

    die Einbauhöhe?

    Der Estrich ist ja (logischerweise nicht eingebaut, gibt es einen verbindlichen Meterpunkt?

    Gruß aus Hannover
     
  4. #4 Ropi, 25.01.2007
    Zuletzt bearbeitet: 25.01.2007
    Ropi

    Ropi

    Dabei seit:
    18.05.2006
    Beiträge:
    170
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Aachen
    Benutzertitelzusatz:
    Bauherr
    Hallo,

    @Robby: Dass die Stahlzargen nach dem Putz kommen wundert mich ja auch. Ich bin heute erst beim Rundgang mit unserem Fliesenleger von diesem darauf aufmerksam gemacht worden. Seine Worte dazu schreibe ich unserem Architekten zuliebe nicht hier ins Forum. Aber Deine Frage fasse ich mal als Antwort auf. Die Anker sehen uebrigens grausam aus im schoenen Putz.

    @Nightwatch: Die Einbauhoehe stimmt (zumindest was ich eben nachgemessen habe). Die Fussleiste steht ca. 8cm ueber der Fussbodenheizungsmatte. Bei 6cm Estrich und 2cm fuer die Fliesen mit Kleber stimmt das.

    Ich bin vor allem fassungslos ueber die zu breite Tuere. Oder ist das am Bau halt so und ich bin hier nur zu empfindlich ?

    Gruss,
    Ropi
     
  5. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    @Nightwatch

    ich habe Bild 3 mal angeguckt und stimmt Estrich fehlt und die Zargen nach Putz drin .... vorher wäre das nicht passiert und beiputz gespart :Roll
     
  6. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW

    Ich hoffe das die Türen NICHT einfach vom Beton hochgemessen worden sind und auch für Öffnungsmaße gibts zulässige Abweichungen
     
  7. #7 Jürgen Jung, 25.01.2007
    Jürgen Jung

    Jürgen Jung

    Dabei seit:
    23.09.2006
    Beiträge:
    2.526
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Hannover
    die Fussleiste

    wie Du es bezeichnet, ist das Querstück unten, vermute ich mal. Das gilt nicht. Im Bereich der "Falle" (wo die Tür ins Schloss fällt, sollte an der Zarge ein Meterriss eingestanzt sein. Der markiert bei einer normalen Tür den Abstand zum Fußboden (belag). Von dort solltest Du nach unten messen. 1m + Estrich + Belag soll vorhanden sein.

    Gruß aus Hannover
     
  8. Ropi

    Ropi

    Dabei seit:
    18.05.2006
    Beiträge:
    170
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Aachen
    Benutzertitelzusatz:
    Bauherr
    @Robby, Nightwatch: Danke schon mal fuer Eure Antworten. Ich hätte gerne vom Meterriss aus gemessen. Alleine der Meterriss ist nicht da. Den soll am Montag der Estrichbauer machen. Ich werde morgen wohl ein intensives Gespräch mit dem Architekten führen.

    Das mit der Fussleiste ist ein guter Tip :-) Wieder was dazu gelernt!

    Gruss,
    Ropi
     
  9. #9 Distler, 25.01.2007
    Distler

    Distler

    Dabei seit:
    09.01.2005
    Beiträge:
    460
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauherr
    Ort:
    NRW
    wie um alle Welt soll man denn

    Stahlzargen richtig einbauen, wenn es keinen Meterriss gibt ?? :(

    Der hätte vorher gehört! und dann richten sich Stürze und Estrich und Zargen von Anfang an nach demselben Meter! :motz Haben Sie keine bodentiefen Fenster und keine Eingangstür? Wo ist denn da der Meter ??? Und in welcher Höhe ist das Klo? und die Armaturen?? :motz:motz

    Ist es in Ihrer Gegend üblich, dass der Zargeneinbauer nicht auch gleich einmörtelt? :confused: Bei uns war das selbstverständlich, dass es in einer Hand ist!

    gruß distler
     
  10. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    @Distler

    wo steht das es keinen gibt ???
     
  11. #11 Jürgen Jung, 25.01.2007
    Jürgen Jung

    Jürgen Jung

    Dabei seit:
    23.09.2006
    Beiträge:
    2.526
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Hannover
    nun macht ihn

    doch nicht kirre, er spricht morgen mit seinem Architekten, der wird denn darauf schon achten und ja wohl nicht nur die Stahlzargen kontrollieren.

    Gruß aus Hannover
     
  12. #12 Distler, 25.01.2007
    Distler

    Distler

    Dabei seit:
    09.01.2005
    Beiträge:
    460
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauherr
    Ort:
    NRW
    es steht in POST 8:

    Gruß distler
     
  13. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    übersehen ...

    :28:
     
  14. Ropi

    Ropi

    Dabei seit:
    18.05.2006
    Beiträge:
    170
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Aachen
    Benutzertitelzusatz:
    Bauherr
    @Distler, Robby,

    nochmal zum Meterriss: Es gab mal einen (an den Rohbauwaenden). Das haette natuerlich gut gepasst, wenn die Stahlzargen VOR dem Putz eingebaut worden waeren. Aber dann kam der Putz und damit war auch der Meterriss futsch.
    Insofern Beruhigung: Fenster und Haustuer sind alle vom Feinsten eingebaut worden.
    Aber ein guter Tip das mit dem Einmoerteln: Fuer die aufgestemmte Wand (die definitiv 6cm zu breit ist, wurde in 88 bestellt, drin sind jetzt 94) ist mir der Zargeneinbauer noch was schuldig.

    Gute Nacht!
    Gruss,
    Ropi
     
  15. Ropi

    Ropi

    Dabei seit:
    18.05.2006
    Beiträge:
    170
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Aachen
    Benutzertitelzusatz:
    Bauherr
    Update:

    Guten Morgen,

    ich habe eben mit den Tuerenleuten ein klaerendes Gespraech gefuehrt. Leider waren die Tuerzargen nicht das einzige Problem. Die bereits angebrachten Randdaemmstreifen sind nicht etwa mit einem Teppichmesser sauber abgetrennt worden, sondern wurden weitraeumig (halber Meter) abgerissen. Der Dreck sammelt sich zwischen den bereits verlegten Heizungsschlangen. Insgesamt ein sehr trauriges Bild.
    Warum trotz zweier Aufmasstermine nicht die passenden Zargen geliefert werden konnten, blieb leider auch unklar. Ich habe jetzt erst mal einen Arbeitsstopp fuer die Tuerenbauer verhaengt, bis der Estrich drin ist. Die machen leider mehr kaputt auf der Fussbodenheizung als sie an den Tuerzargen reparieren.

    Gruss,
    Ropi
     
  16. #16 Jürgen Jung, 26.01.2007
    Jürgen Jung

    Jürgen Jung

    Dabei seit:
    23.09.2006
    Beiträge:
    2.526
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Hannover
    und was

    sagt der Architekt dazu?
     
  17. Ropi

    Ropi

    Dabei seit:
    18.05.2006
    Beiträge:
    170
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Aachen
    Benutzertitelzusatz:
    Bauherr
    @Nightwatch:
    Der sagt, das haette beim Aufmass festgestellt werden muessen. Der Tuerbauer sagt jetzt, die Zargen waeren wie bestellt geliefert. Irgendwo dazwischen liegt jetzt die Wahrheit. Ich lasse das die beiden Fachleute jetzt mal unter sich klaeren. Das Ergebnis schreibe ich dann hier wieder rein.

    Gruss,
    Ropi
     
  18. Ropi

    Ropi

    Dabei seit:
    18.05.2006
    Beiträge:
    170
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Aachen
    Benutzertitelzusatz:
    Bauherr
    Update

    Guten Abend zusammen,

    Die verpfuschte Tuerzarge im Bild ist ein Gesamtkunstwerk. Der Architekt hat mir die falsche Breite angegeben (damit bin ich fuer die falsche Tueroeffnungsbreite Trockenbau verantwortlich), der Tuerbauer hat mir die Wand weggestemmt und nicht angemerkt, dass man auch eine Masszarge dafuer bestellen koennte und hatte auch keine Bedenken auf den verlegten Schlangen der Fussbodenheizung zu Flexen, moerteln und Bohren.

    Das schwerwiegendere Problem waren aber die Tueren im Keller. Dort war kein Meterriss. Architekt dachte wohl, das geht auch so, der Tuerbauer hat sich dann selbst einen gemacht, dummerweise hat der Rohfussboden Gefaelle (hat auch nie einer kontrolliert) von ca. 2cm und damit war dann eine Tuer korrekt. Die andere hatte leider 2cm zu wenig Luft unter dem Falz unten (T30 Tuer). Da das fuer den Estrich nicht reichte, Tuere wieder raus, neu eingebaut uns vermoertelt.

    Bei solchen Aktionen frage ich mich, fuer was ich einen Bauleiter habe. Keine Koordinierung der Gewerke, keine Ueberwachung...

    Aber heute kam wenigstens der Estrich rein, und die Jungs haben mir einen aalglatten Estrich reingelegt. Das freut wieder.

    Gruss und schoenen Abend,
    Ropi
     
  19. #19 Jürgen Jung, 31.01.2007
    Jürgen Jung

    Jürgen Jung

    Dabei seit:
    23.09.2006
    Beiträge:
    2.526
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Hannover
    thx fürs update

    der Hassel ist ärgerlich und der Ärger auf die Bauüberwachung auch.

    Hoffentlich bekommst Du die Kosten in den Griff.

    Mit dem Estrich heute ist ja denn mal was positives.

    Gruß aus Hannover
     
  20. Franky

    Franky

    Dabei seit:
    31.03.2004
    Beiträge:
    543
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Baustoffkaufmann
    Ort:
    Bestwig
    Benutzertitelzusatz:
    Architekten-Logik: O-Ton aus einem LV: RAUCHSCHUTZTÜR 875/2125 MM MIT LÜFTUNGSGITTER ;-)
    Dann achte darauf, dass in der Hektik nicht Zargen mit 30 mm Bodeneinstand geliefert werden, da der Estrich ja dann bereits drin ist.

    Ist mir auch schon mal passiert. :mauer

    Ok, ein versierter Stahlzargenmonteur kann den BE kürzen. Ist aber mehr Arbeit und folglich sind es mehr Kosten.
     
Thema: Pfusch beim Einbau der Stahlzargen
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. stahlzarge einputzen

    ,
  2. meterriss türzargen

    ,
  3. türzarge metall einputzen

    ,
  4. stahlzarge vor odernach dem verputzen,
  5. stahlzarge vermörtelt mit estrich,
  6. stahlzarge falsch betoniert,
  7. meterriss stahlumfassungszarge,
  8. zargen vor putzer,
  9. Putz an eisenzargen broeckelt,
  10. meterriss bei Stahlzargen,
  11. stahlzarge vor oder nach estrich,
  12. stahleckzarge einputzen,
  13. wo ist der meterriss bei der stahlzarge,
  14. stahlzarge vor oder nach putz,
  15. stahlzargen einmoerteln,
  16. einbau stahlzargen beton,
  17. stahlzargen ausmoerteln,
  18. Wie isoliere ich eine Stahlzarge,
  19. stahlzargen nach putz,
  20. stahlzarge nach estrich,
  21. stahlzarge estrich zuerst,
  22. erst die stahlzarge und dann der Estrich,
  23. Stahlzarge Estrich
Die Seite wird geladen...

Pfusch beim Einbau der Stahlzargen - Ähnliche Themen

  1. Pfusch beim Fenstereinbau

    Pfusch beim Fenstereinbau: Hallo zusammen, Ich bräuchte bitte mal euer Fachwissen. Bei mir wurden die Fensterprofile seitlich abgeschnitten. So etwas habe ich noch nie...
  2. Solaranlage - Pfusch beim Aufbau, was tun?

    Solaranlage - Pfusch beim Aufbau, was tun?: Hallo Forum! Mein Mann und ich wollten/wollen auf unseren Neubau eine PV-Anlage nachrüsten (Haus ist von 2019). Wir haben die Gewerke einzeln...
  3. Pfusch beim Fenstereinbau

    Pfusch beim Fenstereinbau: Hallo....ich habe ein Altbau (Baujahr 1966) gekauft und einige Dinge sanieren lassen. Soweit lief alles gut aber der Einbau der Fenster bereitet...
  4. Pfusch beim Fliesenleger?

    Pfusch beim Fliesenleger?: Hallo Miteinander, letztes Jahr hatte ich mich entschieden ein 3-Familien-Haus zu kaufen und zu vermieten. Alles funktionierte tadellos. Am Ende...
  5. Pfusch beim Einbau der Fenster?

    Pfusch beim Einbau der Fenster?: Hallo zusammen, bei wurden gerade in einem Altbau die Fenster erneuert. Es kamen Schüco Kunstofffenster mit 0,7er Glas zum Einsatz. Unter...