Pflaster am Hauseingang wird nass

Diskutiere Pflaster am Hauseingang wird nass im Außenanlagen Forum im Bereich Rund um den Garten; Hallo liebe Experten, wir haben letztes Jahr im Sommer unseren Hauseingangsbereich neue gestaltet und dazu die alten Sandsteinplatten von der...

  1. #1 Pickmaster, 06.05.2017
    Pickmaster

    Pickmaster

    Dabei seit:
    06.05.2017
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Sachverständiger Fahrzeugtechnik
    Ort:
    Bad Soden-Slmünster
    Hallo liebe Experten, wir haben letztes Jahr im Sommer unseren Hauseingangsbereich neue gestaltet und dazu die alten Sandsteinplatten von der Eingangstreppe entfernt. Anschließend wurde der vorhandene Betonsockel mit Basaltpflastersteinen neu belegt. Arbeiten waren im August abgeschlossen und alles war gut. Nunmehr wird seit März ein Teil der Pflastersteine am Haus über Nacht immer wieder nass. Wasserleitungen sind keine in der Nähe vorhanden und nach einer halben Stunde vor der Wasseruhr ist auch kein Verlust festzustellen. Unterkonstruktion hat 2% Gefälle vom Haus weg. Feuchtigkeitsausbreitung ist auch immer auf 5-6 Steinreihen begrenzt.

    Was kann das sein ? Die Firma die die Steine gesetzt hat steht vor einem Rätsel!
     
  2. #2 Manufact, 06.05.2017
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Bilder wären hilfreich.
     
  3. #3 Pickmaster, 06.05.2017
    Pickmaster

    Pickmaster

    Dabei seit:
    06.05.2017
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Sachverständiger Fahrzeugtechnik
    Ort:
    Bad Soden-Slmünster
    Wie kann ich die hier einstellen? Bin leider nicht so Forumerfahren !
     
  4. #4 Pickmaster, 06.05.2017
    Pickmaster

    Pickmaster

    Dabei seit:
    06.05.2017
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Sachverständiger Fahrzeugtechnik
    Ort:
    Bad Soden-Slmünster
  5. #5 Pickmaster, 06.05.2017
    Pickmaster

    Pickmaster

    Dabei seit:
    06.05.2017
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Sachverständiger Fahrzeugtechnik
    Ort:
    Bad Soden-Slmünster
    [​IMG]

    So sieht es aus wenn es regnet !
     
  6. #6 simon84, 06.05.2017
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.401
    Zustimmungen:
    6.412
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Daran hänge ich mich auch mal, habe etwas Ähnliches in ganz klein (ca 5x5 cm) :)
     
  7. #7 Manufact, 06.05.2017
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Habt Ihr eine Überdachung?
     
  8. #8 Pickmaster, 06.05.2017
    Pickmaster

    Pickmaster

    Dabei seit:
    06.05.2017
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Sachverständiger Fahrzeugtechnik
    Ort:
    Bad Soden-Slmünster
    Ja haben wir. Auf dem Bild bei Regen ist zu sehen wie weit der Dachüberstand den Regen abhält. Rinne ist dicht und frei.
     
  9. #9 Manufact, 06.05.2017
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Meines Wissens ist Basalt sehr wenig kapillarleitend (siehe auch: http://www.wall-systems.com/fileadmin/database/broschure/rajasil/Natursteinlexikon.pdf).
    Eine "Durchfeuchtung der Steine von unten" ist somit eher ziemlich unwahrscheinlich.

    Für das auftretende Phänomen sehe ich zwei Möglichkeiten:
    A. Bei eher seitlich auftreffendem Regen wird die Oberfläche der Basaltsteine benetzt (auch durch herabtopfendes Wasser der zahlreichen Gegenstände)
    Bei den kapillarleitenden Sandsteinplatten wurde die Feuchtigkeit einfach aufgesogen.
    B. Das Gefälle ist nicht ausreichend und die Fugen sind kapillaroffen.
    Dann kann sich im Extremfall unter den Steinen auf dem Beton das Wasser sammeln.
    Dies wäre definitiv suboptimal wegen der Feuchtigkeitsbelastung des Türrahmens und eventuellem Feuchtigkeitseintrag unter der Türschwelle.
    Die feuchten Fugen könnten dann das Wasser an die Oberfläche der Basaltsteine abgeben.
     
  10. #10 WerniMB, 06.05.2017
    WerniMB

    WerniMB

    Dabei seit:
    17.09.2014
    Beiträge:
    231
    Zustimmungen:
    26
    Beruf:
    Konstrukteur
    Ort:
    Wernigerode
    oder C. Kondensat! Halte ich für am wahrscheinlichsten.

    Steine kühlen nachts ab, morgens kommt wärmere feuchte Luft, die auf den Steinen kondensiert.

    Andere Ursachen wären auch zu anderen Zeiten zu beobachten.
     
  11. #11 WerniMB, 06.05.2017
    WerniMB

    WerniMB

    Dabei seit:
    17.09.2014
    Beiträge:
    231
    Zustimmungen:
    26
    Beruf:
    Konstrukteur
    Ort:
    Wernigerode
    Hab grad noch Bild 3 (mit dem Besen) gesehen.

    So wie die Türschwelle aussieht, könnte die feuchtwarme Luft auch von innen kommen.

    Sieht nach Altbau-Tür aus. Bodendichtung vorhanden?
     
  12. #12 Pickmaster, 06.05.2017
    Pickmaster

    Pickmaster

    Dabei seit:
    06.05.2017
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Sachverständiger Fahrzeugtechnik
    Ort:
    Bad Soden-Slmünster
    Was mich an der Sache wundert ist, dass auch nach einer Trockenperiode von über drei Wochen und direkter Sonneneinstrahlung über mehr als 7 Stunden pro Tag die Feuchtigkeit bis zum Abend nahezu verschwunden war aber am nächsten morgen ist alles wieder nass. Kann sich die Menge an Wasser über einen so langen Zeitraum halten ? Die ausführende Firma meint es könnte daran liegen, dass sich auf Grund des Temperaturunterschiedes zwischen Hais und Pflaster Tau niederschlägt. Allerdings haben wir heute nach Top Sonne und nahezu selbigem Temperaturniveau drinnen und draußen wieder nasse Steine am Abend.
     
  13. #13 WerniMB, 06.05.2017
    WerniMB

    WerniMB

    Dabei seit:
    17.09.2014
    Beiträge:
    231
    Zustimmungen:
    26
    Beruf:
    Konstrukteur
    Ort:
    Wernigerode
    Welche Himmelsrichtung? Direkte Sonneneinstrahlung auf den Bereich?

    Ich bleibe dabei. Die Steine sind kälter als die Luft = Kondensat
     
  14. #14 Pickmaster, 06.05.2017
    Pickmaster

    Pickmaster

    Dabei seit:
    06.05.2017
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Sachverständiger Fahrzeugtechnik
    Ort:
    Bad Soden-Slmünster
    Süd-Ost-Seite. Sonneneinstrahlung von morgens bis mittags.

    Was kann ich tun um die Feuchtigkeit aus dem Pflaster zu bekommen ?
     
  15. #15 Manufact, 06.05.2017
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Die Feuchtigkeit ist nicht IM Pflaster, sondern darauf.

    Eine Taupunktsunterschreitung kann mit einem Messgerät ohne Probleme gemessen werden
    (Gerät mißt absolute Feuchte der Umgebungluft, T der Umgebungsluft und per IR die T des Substrates = Steine).
     
  16. #16 WerniMB, 06.05.2017
    WerniMB

    WerniMB

    Dabei seit:
    17.09.2014
    Beiträge:
    231
    Zustimmungen:
    26
    Beruf:
    Konstrukteur
    Ort:
    Wernigerode
    Wie machst du es denn nach einem Regen? :shades

    Will damit sagen, die Steine sind halt nass - na und.

    Es deutet nach meiner Einschätzung aus der Ferne nichts auf irgendwelche Bauschäden hin.
     
  17. #17 Pickmaster, 06.05.2017
    Pickmaster

    Pickmaster

    Dabei seit:
    06.05.2017
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Sachverständiger Fahrzeugtechnik
    Ort:
    Bad Soden-Slmünster
    Leuchtet mir ein ! Aber warum war das nicht von Anfang an? Hat sich jetzt erst im März gezeigt und ist ja bereits seit August letzten Jahres verbaut. Und warum ist der Tau wie mit dem Lineal gezogen auf einige Steinreihen begrenzt und nicht diffus auslaufend sondern in seiner Intensität nahezu homogen ?
     
  18. #18 Pickmaster, 06.05.2017
    Pickmaster

    Pickmaster

    Dabei seit:
    06.05.2017
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Sachverständiger Fahrzeugtechnik
    Ort:
    Bad Soden-Slmünster
    @Wernib: Regen kommt wegen dem Dachüberstand nicht bis hinten hin. Problem ist eigentlich die Feuchtigkeit die an den Holzbalken anliegt. Wenn die sich mit Wasser vollsaugen und schimmeln ist die Statik des Fachwerks gefährdet. Wie kann man den Hausanschluss am besten isolieren ? Bitumendickschicht ? Spezielle Abdichtmaterialien ?
     
  19. #19 WerniMB, 06.05.2017
    WerniMB

    WerniMB

    Dabei seit:
    17.09.2014
    Beiträge:
    231
    Zustimmungen:
    26
    Beruf:
    Konstrukteur
    Ort:
    Wernigerode
    Schließen wir die undichte Tür mal aus.

    Im Sommer und Herbst kühlen die Steine nachts nicht so stark ab. Im Winter kommt morgens keine feuchtwarme Luft.
    Die Abgrenzung könnte die Schattenlinie der aufgehenden Sonne (Süd-Ost) sein.

    So oder ähnlich. Mach dich nicht verrückt und geh schlafen.
    Ich mach's jetzt.
     
  20. #20 Manufact, 06.05.2017
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Kommt auf das Höhenniveau an:
    Mineralische Bauteile unter der Oberkante des Erdreiches werden mit KMB isoliert.
    Mineralische Bauteile oberhalb der Oberkante des Erdreiches werden meistens mit mineralischer Dichtschlämme isoliert.
    Kunststoffe und Holz oberhalb der Oberkante des Erdreiches oder AUF Betonfundamenten, die nur sehr geringe Kontaktflächen haben (eigentlich sind 15 cm Abdichtungs-Höhe vorgeschrieben) können am besten und genauesten mit Flüssigkunststoffen abgedichtet werden.
     
Thema: Pflaster am Hauseingang wird nass
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. betonsteine nass

    ,
  2. pflastersteine hauseingang

    ,
  3. unterm carport nasse steine

    ,
  4. pfalster am haus die wand wird nass,
  5. pflaster wird immer wieder nass,
  6. pflastersteine immer nass,
  7. wasser zieht an pflaster hoch,
  8. beton pflaster nass durch kondensat?,
  9. pflaster am Haus Feuchtigkeit ,
  10. nässe l steine,
  11. pflaster beton nass in nass,
  12. feuchtigkeit kieselsteine kein Regen ,
  13. feuchtigkeit schutz pflastersteine,
  14. pflastersteine werden feucht,
  15. pflastersteine verlegen feuchtigkeit,
  16. terassensteine mit Steinen Feuchtigkeit ,
  17. pflastersteine nass von unten,
  18. warum hebt sich stellenweise das pflaster am haus,
  19. halten pflastersteine regen aus,
  20. Pflastern Sand nass,
  21. hauseingang pflaster und Pflanzen,
  22. Auffahrt von unten nass,
  23. im Winter nasse Steine auffahrt,
  24. Kieselsteine vor dem Haus immer nass,
  25. pflaster im carport feucht
Die Seite wird geladen...

Pflaster am Hauseingang wird nass - Ähnliche Themen

  1. Terrasse pflastern - Bodenschichten Lehm, Schotter uvm.

    Terrasse pflastern - Bodenschichten Lehm, Schotter uvm.: Hallo zusammen, ich bin zugegebenermaßen schon mittendrin und brauche eure Gehirne bei einer Fragestellung: Ich habe eine Terrassenfläche von ca....
  2. Gefälle Pflaster Hauseingang

    Gefälle Pflaster Hauseingang: Hallo, der Hauseingang wurde neu gepflastert. Aussage des Maurermeisters..... Das Pflaster würde sich noch absenken. Gelegt wurde gestern am...
  3. Geräteschrank auf Pflaster mit Gefälle

    Geräteschrank auf Pflaster mit Gefälle: Hallo zusammen, ich bin gerade dabei, unseren Vorgarten etwas "einzurichten". Für die Gerätschaft usw. würde ich gerne einen kleinen...
  4. Wie altes Pflaster verfugen?

    Wie altes Pflaster verfugen?: Hallo, habe etwa 200 m² Pflasterfläche (Basalt, unregelmäßig), die zunächst sehr schön aussah. Der Unterbau (Schotter) ist recht ordentlich. Die...
  5. Pflastern auf Grundstück , Tiefe Glasfaser?

    Pflastern auf Grundstück , Tiefe Glasfaser?: Moin, ich werde demnächst mein Grundstück vorne komplett 170qm Pflastern, jetzt läuft aber auch mein Glasfaseranschluss da längs. Wurde soweit ich...