Pelletkessel läuft, gibt aber keine Wärme ab

Diskutiere Pelletkessel läuft, gibt aber keine Wärme ab im Heizung 1 Forum im Bereich Haustechnik; Ich habe ein Mehrfamilienhaus, das mit einem Pelletkessel der Marke Biotech PZ 25 beheizt wird. Vor 4 Tagen klagte ein Mieter über die zu geringe...

  1. Mike65

    Mike65

    Dabei seit:
    08.01.2016
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Ulm
    Ich habe ein Mehrfamilienhaus, das mit einem Pelletkessel der Marke Biotech PZ 25 beheizt wird. Vor 4 Tagen klagte ein Mieter über die zu geringe Heizleistung. Der herbeigerufene Techniker der Wartungsfirma konnte keinen Fehler finden und suchte recht arrogant die Schuld beim Mieter. Er empfahl den Thermostat auf Maximum zu drehen und erhöhte die Pumpleistung der Vorlaufpumpe. Ansonsten meinte er abzuwarten, der Pufferspeicher (1000l) müsse gefüllt werden.

    Mir fiel folgendes auf:

    1. Der Vorlauf ist kalt, die Pumpe scheint zu laufen.
    2. Der Heizkessel läuft, das Abgasrohr ist auffällig heiß.
    3. Das Display am Kessel zeigt "Pufferspeicher laden", aber keine Fehlermeldung.
    4. Die Vor- und Rücklauftemperatur am Kesselkreislauf und die im Menü angezeigte Kesseltemperatur sind nahezu identisch (58°C).
    Letzteres kam mir merkwürdig vor, der Techniker meinte sinngemäß "kein Fehler auf dem Display" = alles OK. Nun ist das komplette Haus einschließlich Warmwasser kalt, der Pelletkessel läuft immer noch auf Pufferladen. Der erneut gerufene Techniker hat kapituliert und will die Firma Biontech hinzuziehen, was wohl noch etwas dauern wird. Verständlicherweise stehen die Mieter mir auf der Matte.

    So wie es aussieht, heizt der Kessel, gibt aber seine Wärme nicht an den Speicher ab sondern bläst sie in den Schornstein. Woran kann das liegen? Pumpe des Kesselkreislaufs defekt? Dann müsste doch der Kessel wegen Überhitzung eine Fehlermelsung bringen,
     
  2. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.077
    Zustimmungen:
    4.996
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Das wäre am naheliegendsten!
    Sag das der steuerung das sie das "müsste" oder check den o. g. Fehler wie man es in den 80ern getan hätte. VL- und RL-Temperatur des Ladekreislaufs checken.
     
  3. #3 Gast 85175, 03.02.2022
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Naja wenn in dem Kessel ein Feuerchen ist, dann muss die Wärme ja irgendwo hin…

    Wie auch immer, wenn der Puffer nicht geladen wird, dann liegt es wohl irgendwo zwischen Puffer und Kessel. Wenn die Ladepumpe (meisst identisch mit der Pumpe der Rücklaufanhebung) läuft, dann würde ich jetzt erst mal nach geschlossenen Ventilen/Schiebern suchen und mir auch die Rücklaufanhebung genau ansehen. Es gibt dort einen Festwert-Mischer der rein mechanisch funktioniert und wenn Du schreibst Vor- und Rücklauf des Kessels hätten 58C, aber der Puffer werde nicht geladen, dann tippe ich zuerst einmal auf eben diesen Mischer (Festwert um die 58C) oder halt irgendwelche Schieber drum herum…

    Google mal „Rücklaufanhebung“ dann siehst die verschiedenen Formen der „Thermomischer“ gleich.

    Es ist durchaus möglich, dass da was nur noch „ein Stück weit“ öffnet, da also Wärme teilweise abgeführt wird aber halt viel zu wenig, der Kessel moduliert dann runter ohne zu überhitzen, aber das bisschen Wärme das da noch abgeht reicht halt hinten und vorne nicht zum Heizen…
     
  4. #4 petra345, 03.02.2022
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.907
    Zustimmungen:
    921
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Die Pumpen haben vorne in der Mitte eine Schraube mit Schlitz. Dahinter ist die Pumpenwelle. Dreht sich die Pumpe, sieht man das dort wenn man die Schraube ausgedrht hat.
    Es werden einige Tropfen Wasser auslaufen, aber das ist hinnehmbar.

    .
     
  5. Mike65

    Mike65

    Dabei seit:
    08.01.2016
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Ulm
    Vielen Dank für die Hinweise!

    Der Fehler scheint jetzt behoben zu sein. Der mit der Reinigung und Ascheentleerung beauftragte Hausmeisterdienst hat die Kesselreinigung vertragswidrig nicht korrekt durchgeführt. Der Innenraum war komplett mit Asche angefüllt. Dadurch konnte keine Wärme mehr an das Kesselwasser übertragen werden. Mich wundert allerdings, dass die Heizungsfirma so lange nicht darauf gekommen ist.
     
    simon84 gefällt das.
  6. #6 Gast 85175, 03.02.2022
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Ja gut, das ist natürlich auch eher schon Sabotage, erstmal suchst den mechanischen/elektrischen/elektronischen Defekt…
     
  7. #7 Fred Astair, 03.02.2022
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.992
    Zustimmungen:
    5.980
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Na ja, das ist wohl dann eine Altersfrage. Bei solch Kessel würde ich mir als Erstes den Feuerraum und das Flammenbild ansehen.
     
    simon84 und Gast 85175 gefällt das.
  8. #8 Gast 85175, 03.02.2022
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Also ich hab mittlerweile 2 Pellets und 1 Hackschnitzel in Betrieb und wenn ich die alle 1-2 Jahre aufschraube und sauber mache, dann sind die weit weg von „voll mit Asche“. Ich vermute die haben noch nichtmal die Aschebox geleert…

    Wie auch immer, ich hab nochmal darüber nachgedacht und Du hast irgendwie Recht, dem Spezialexperten hätte (von mir aus nachdem er andere Fehlerquellen ausgeschlossen hat) auffallen müssen, dass die Wärme durch den Kamin rauscht und überhaupt nicht im Kesselwasser ankommt. Also wenn man davor steht und den Fehler sucht muß man irgendwann darauf kommen, selbst wenn man von Flammenbildern keine Ahnung hat muß das einem Fachmann irgendwann auffallen, sonst kann er keinen Notdienst machen…
     
    Fred Astair gefällt das.
  9. #9 simon84, 04.02.2022
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.395
    Zustimmungen:
    6.410
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Also meine pellet Heizung schaltet ab wenn die Asche nicht geleert wird

    die brennkammer reinige ich 2 mal im Jahr
    4 muttern aufmachen, und 15 Minuten Arbeit maximal

    so einen Fehler hatte ich noch nie, kann es mir auch nicht ganz erklären dass der Kessel die Temperatur noch erreicht aber nicht „abgibt“…. Aber nun gut vielleicht ist das System bei dem biotech auch anders als bei hargassner

    verstopft war die brennkammer schon mal bei mir, feuchte pellets vermute ich. Dann ging aber überhaupt nix mehr…. Schmökergeruch und Rauch ohne Ende und es hat nicht mehr gezündet
     
    Fred Astair gefällt das.
Thema:

Pelletkessel läuft, gibt aber keine Wärme ab

Die Seite wird geladen...

Pelletkessel läuft, gibt aber keine Wärme ab - Ähnliche Themen

  1. Viessmann Vitoligno 300-C (Pelletkessel): Erfahrungen vorhanden?“

    Viessmann Vitoligno 300-C (Pelletkessel): Erfahrungen vorhanden?“: Hallo, ist der Viessmann Vitoligno 300-C eine Kaufempfehlung, was spricht dafür und was dagegen? Gruß Paul
  2. Neubau KFW 70 Pelletkessel + Solar: Aber wie dimensionieren?

    Neubau KFW 70 Pelletkessel + Solar: Aber wie dimensionieren?: Liebes Forum, unser Neubau (kfw 70, Poroton T8 Ziegel, gut gedämmtes Dach (Holz-faser und -Platten) hat einen isdochegal Pelletkessel und...
  3. Pelletkessel Eta oder Guntamatic Biostar 15 flex

    Pelletkessel Eta oder Guntamatic Biostar 15 flex: Hallo, möchte mir in mein Altbau eine Pelletheizung einbauen lassen. Ein Fachmann hat mir Eta angeboten und einer einen Guntamatic Biostar....
  4. Eta Pelletkessel

    Eta Pelletkessel: Eta Pelletkessel Hallo unser Heizungsfachmann hat mir heute ein Angebot gemacht über ein Eta Pelletkessel. Unser Haus ist Baujahr 65 hat ca...
  5. Pelletkessel mit kleinem Tank

    Pelletkessel mit kleinem Tank: Achtung, kleines cross posting :motz. Selbe Frage habe ich im haustechnikdialog gestellt. Hier sind ja aber auch viele unterwegs die sich...