Parkett bildet große Fugen

Diskutiere Parkett bildet große Fugen im Estrich und Bodenbeläge Forum im Bereich Neubau; [ATTACH] Hallo zusammen, seit dieser Heizperiode bildet unser Parkett große Fugen. Wir haben eine Fußbodenheizung, Raumtemperatur ist bei 21 Grad...

  1. #1 korin1986, 26.01.2023
    korin1986

    korin1986

    Dabei seit:
    26.01.2023
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    F4F4ACA2-671C-401C-9C94-560C411E7D7B.jpeg Hallo zusammen,
    seit dieser Heizperiode bildet unser Parkett große Fugen. Wir haben eine Fußbodenheizung, Raumtemperatur ist bei 21 Grad und ca. 37 % Luftfeuchtigkeit. Sehr auffällig sind die Fugen in Räumen bei denen die Heizung auf 3-4 gestellt ist. Restliche Räume ist die Fußbodenheizung aus und da hält sich die Fugenbildung in Grenzen.

    Wir wohnen seit zwei Jahren in der Wohnung, in der letzten Heizperiode ist uns das nicht aufgefallen.

    Woran könnte das liegen? Hat jemand eine Idee? Zu niedrige Luftfeuchtigkeit? Parkett „ausgetrocknet“? Kann man das noch „retten“? Sollten wir einen Luftbefeuchter aufstellen? Können sich die Fugen wieder zurückbilden? Fragen über Fragen :)

    Viele Grüße
    Korin
     

    Anhänge:

  2. #2 Viethps, 26.01.2023
    Viethps

    Viethps

    Dabei seit:
    03.10.2010
    Beiträge:
    1.149
    Zustimmungen:
    368
    Beruf:
    Ex - Montageunternehmer jetzt Hausverwalter
    Ort:
    Dortmund
    Benutzertitelzusatz:
    Techniker kriegen das hin....wie auch immer
    Vermutung: Fertigparkett mit zu wenig oder ohne Leim zusammengeklopft?!
     
  3. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.080
    Zustimmungen:
    4.997
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    In allen Pflegeanleitungen von Parkett habe ich gelesen, dass die Raumluftfeuchte bei 20°C nicht längerfristig unter 40% fallen soll, weil sonst die Gefahr von trocknungsbedingten Rissen und Fugenklaffungen kommen kann.
     
    profil gefällt das.
  4. #4 korin1986, 26.01.2023
    korin1986

    korin1986

    Dabei seit:
    26.01.2023
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Das ist eine Mietwohnung und wir haben das Parkett nicht selbst verlegt. Der Boden ist auch 8 Jahre alt, ich glaube nicht, dass es dann nach so langer Zeit erst zum Schaden kommen würde, oder?
     
  5. #5 klappradl, 26.01.2023
    klappradl

    klappradl

    Dabei seit:
    10.02.2021
    Beiträge:
    2.050
    Zustimmungen:
    878
    Beruf:
    Abfallentsorgung
    Ort:
    Düsseldorf
    Was ist das für eine Oberfläche? (Lack, Öl)
     
  6. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.080
    Zustimmungen:
    4.997
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Doch!
    Holz reagiert auch nach 8 Jahren Liegezeit auf nutzungsbedingte Feuchtewechseln mit teils deutlichem quellen/schwinden
     
    profil gefällt das.
  7. #7 korin1986, 26.01.2023
    korin1986

    korin1986

    Dabei seit:
    26.01.2023
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    ok, welches Vorgehen würdest du empfehlen? Schauen, dass die Luftfeuchtigkeit erhöht wird? Gibt es überhaupt Hoffnung, dass sich die Fugen wieder zurückbilden? Vermieter Bescheid geben?
     
  8. #8 korin1986, 26.01.2023
    korin1986

    korin1986

    Dabei seit:
    26.01.2023
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    das kann ich leider so ad hoc nicht sagen, kann es aber in Erfahrung bringen
     
  9. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.080
    Zustimmungen:
    4.997
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Ja - unbedingt!
    Ja - mindestens zu einem guten Teil.

    Finde es krass, das ihr einen Parkettboden vermietet bekommt, ohne dass der Vermieter entsprechende Pflegehinweise an den Mietvertrag angehängt hat.

    Auf den Fotos sieht es aus wie werkseitig vorbeschichtetes Fertigparkett wo die abschließende Endbeschichtung vergessen wurde. Sowas gibt es ja jetzt für Heimwerker und es wird fast wie Click-Laminat verlegt.
    Auch dieses Pseudo-Parkett muss aber entweder mit stabilem Siegellack geschlossen werden oder regelmäßig geölt/gewachst werden damit es lange Freude macht.
     
    korin1986 und profil gefällt das.
  10. #10 Fred Astair, 26.01.2023
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.997
    Zustimmungen:
    5.987
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Ich glaube kaum, dass sich die Fugen wieder schließen. Sobald ein Spalt entsteht, fällt Schmutz rein und verhindert dass sich der Hohlraum wieder schließen kann. Das ist bei Mauerwerksrissen so und bei Parkett nicht anders.
     
  11. #11 klappradl, 26.01.2023
    klappradl

    klappradl

    Dabei seit:
    10.02.2021
    Beiträge:
    2.050
    Zustimmungen:
    878
    Beruf:
    Abfallentsorgung
    Ort:
    Düsseldorf
    Fragst du wegen Sorge um die Kaution oder stört dich der Boden?
    Esteres sehe ich nicht, sofern ihr den Boden nicht misshandelt.
     
  12. #12 korin1986, 26.01.2023
    korin1986

    korin1986

    Dabei seit:
    26.01.2023
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Sowohl als auch, wir möchten einerseits natürlich nicht auf den Kosten für eine Erneuerung sitzen bleiben, weil uns zur Last gelegt wird, wir hätten den Boden nicht richtig gepflegt oder behandelt… wir gehen pfleglich mit der Wohnung um und das mit dem Boden ist für uns ein Schock zugegebenermaßen…
     
  13. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.080
    Zustimmungen:
    4.997
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Dann schreib sofort dem Vermieter, dass euch Fugenbildungen aufgefallen sind und dass dies keinesfalls an falscher Pflege liegen kann. Er möge sich das Parkett bitte anschauen kommen und mit euch die weitere Pflege des Parketts abstimmen, denn nur er weiß welches Parkett da vor 98 Jahren eingebaut worden ist. Womöglich fehlt tatsächlich die Versiegelung?!
     
    korin1986 gefällt das.
  14. #14 klappradl, 26.01.2023
    klappradl

    klappradl

    Dabei seit:
    10.02.2021
    Beiträge:
    2.050
    Zustimmungen:
    878
    Beruf:
    Abfallentsorgung
    Ort:
    Düsseldorf
    Aber es ist sicher, dass es Parkett und kein Laminat ist? Ich frage deshalb, weil man das manchmal kaum auseinanderhalten kann und weil meine Tochter ein ganzes Heft mit Pflegehinweisen bekommen hat, was sie alles nicht mit dem Parkettboden machen darf. Ein Hinweis auf besondere Klimatisierung war übrigens nicht dabei.
     
  15. #15 korin1986, 26.01.2023
    korin1986

    korin1986

    Dabei seit:
    26.01.2023
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Ja, ist sicher, dass es Parkett ist, steht so im Grundriss den wir bekommen haben und war auch damals so in der Anzeige drin. Eine Pflegeanleitung haben wir nicht bekommen, habe eben auch nochmal in den Handbüchern schaut, die wir übergeben bekommen haben beim Einzug.. Ich kann mich aber erinnern, dass der Fußboden vom Vormieter nach dem Auszug irgendwie behandelt worden ist (ggf. geölt, weil er sehr geglänzt hat) .
     
  16. #16 Fabian Weber, 26.01.2023
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.091
    Zustimmungen:
    5.833
    Wisch doch mal nebelfeucht und dann schaust Du was passiert. Im Sommer wird’s bestimmt wieder besser.
     
    korin1986 und BaUT gefällt das.
  17. #17 Dietrich von Bern, 26.01.2023
    Dietrich von Bern

    Dietrich von Bern

    Dabei seit:
    12.09.2021
    Beiträge:
    295
    Zustimmungen:
    144
    Beruf:
    Physiker
    Schwinden und quellen von Holz kann nicht durch versiegeln oder pflegen vermieden werden. Öle, Lacke oder Wachs sind wie alle organischen Materialien mehr oder weniger dampfdurchlässig. Außerdem hat man die Rückseite eh nicht unter Kontrolle. Die Raumluftfeuchte nur wegen des Parketts zu erhöhen ist auch keine Lösung. Erstens gelingt es kaum und zweitens befeuchtet man dann alle kühleren Oberflächen oder Hohlräume, welche dafür sorgen, dass die Feuchte doch wieder zurückgeht.
     
    HoisleBauer22 und korin1986 gefällt das.
  18. #18 Tilo, 27.01.2023
    Zuletzt bearbeitet: 27.01.2023
    Tilo

    Tilo

    Dabei seit:
    15.10.2022
    Beiträge:
    1.670
    Zustimmungen:
    531
    Beruf:
    Dipl.- Bauingenieur
    Ort:
    Dresden
    Hallo
    Immer im Winter melden die Nutzer Fugen im Parkett.
    Natürlich wird dieses durch die Fussbodenheizung (Raumwärme) und die geringe Luftfeuchtigkeit verursacht.
    Der TE hat das auch sehr gut beschrieben. Wo er heizt etwas mehr Fugen und wo er nicht heizt weniger Fugen.

    Holz schwindet und quillt nun mal und das immer. Da es ein Fertigparkett ist, ist da auch keine geschlossene Lack-, Versieglungs- , Wachs- oder Ölschicht auf dem Boden drauf. Sonden, die einzelnen Stäbe sind nur werksseitig, maschinell versiegelt und, wie auch bei Fliesenarbeiten verlegt und verklebt. Dann ist der Boden auch schon fertig. Auf den Fotos sind auch keine großen Fugen zu sehen. Durch die Verschmutzung und der feuchten Reinigung dunkeln die Kanten nur noch etwas. Im Sommer, wenn die Heizung aus und die Luftfeuchtigkeit etwas höher ist, ist alles wieder gut und der Spuk fast vorbei

    Bitte den Boden nicht zu feucht wischen, denn gerade jetzt zieht die Feuchtigkeit dann über die offenen Fugen und Kanten ins Holz rein. Bitte immer ein Pflegemittel ins Wischwasser und einmal im Jahr eine Vollpflege mit einem entsprechenden Mittel. Diese Vollpflege wurde vermutlich auch gemacht, bevor ihr eingezogen seid. Alles zur Reinigung und Pflege des Parketts müsstet ihr in euren Unterlagen zur Wohnung wieder finden. Wenn es fehlt, bitte einfordern. Dies ist eine Pflicht des Vermieters
     
    HoisleBauer22, Tolentino, korin1986 und einer weiteren Person gefällt das.
  19. #19 HoisleBauer22, 04.03.2023
    HoisleBauer22

    HoisleBauer22

    Dabei seit:
    23.10.2021
    Beiträge:
    232
    Zustimmungen:
    16
    Die Hohlräume sorgen dafür, dass die Feuchte zurückgeht? Wie das denn?
     
Thema:

Parkett bildet große Fugen

Die Seite wird geladen...

Parkett bildet große Fugen - Ähnliche Themen

  1. Schwarzer Kleber unter Parkett

    Schwarzer Kleber unter Parkett: Liebe Forums-Mitglieder, Wir haben ein Haus mit Baujahr 1974 in Süddeutschland gekauft. (Keine Ahnung ob die Örtliche Angabe hier hilft) Heute...
  2. Fleck auf Parkett

    Fleck auf Parkett: Liebes Forum, ich habe heute einen merkwürdigen Fleck auf unserem Parkett entdeckt. Kann jemand von Euch zuordnen, was das für ein Fleck ist? Mit...
  3. Ausgleichsmasse, Randdämmstreifenstreifen, Parkett verlegen

    Ausgleichsmasse, Randdämmstreifenstreifen, Parkett verlegen: Hallo, wir haben einen Handwerker für folgende Tätigkeiten beauftragt: Bodenfläche säubern und grundieren Bodenfläche ausgleichen mit...
  4. Neuer Boden auf Parkett

    Neuer Boden auf Parkett: Guten Abend, Ich plane auf einem alten Parkettboden (Wohnbereich - keine Fußbodenheizung) einen neuen Vinyl Boden zu legen. Allerdings gibt es...
  5. Asbest und/oder PAK in altem Parkett

    Asbest und/oder PAK in altem Parkett: Hallo zusammen, wir werden demnächst eine Wohnung kaufen, Baujahr 1974. In den Schlafzimmern liegt unschönes Vinyl, aber ich denke das ist noch...