Parkett auf frischen Zementestrich

Diskutiere Parkett auf frischen Zementestrich im Estrich und Bodenbeläge Forum im Bereich Neubau; Hallo liebe Experten, ich bin neu hier und hätte schon gleich mal `ne Frage :D ... Situation: Reihenmittelhaus 11 Jahre alt, nun haben wir das...

  1. #1 DieNeue, 04.10.2011
    DieNeue

    DieNeue

    Dabei seit:
    04.10.2011
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Mama
    Ort:
    Ba-Wü
    Hallo liebe Experten,
    ich bin neu hier und hätte schon gleich mal `ne Frage :D ...
    Situation: Reihenmittelhaus 11 Jahre alt, nun haben wir das Dach ausbauen lassen, Trockenbau und Zementestrich ohne FBH.
    CM-Messung nach etwa 4,5 Wochen: 1,1% . Inzwischen liegt der Estrich seit 6 Wochen.
    Das mit dem Estrich war auch eine lange Geschichte: von 5 Estrichlegern meinten 3 Leute Dauerkippen und 2 Leute Stoßlüften...
    Danke dieses Forums :28: haben wir schön brav stoßgelüftet und das hat sich gelohnt!
    Nun zu meiner eigentlichen Frage: mein Sohn will Laminat( was ich pers. für Schrott halte) und ich will Parkett...:D
    Bei Laminat ist dann wieder die Frage: Dampfsperre oder nicht(die Logik sagt eigentlich NEIN)...
    Aber wie sieht das bei Parkett aus? Trittschalldämmung auf den Estrich und dann Parkett drauf? Auch da sagt jeder was anderes... , auch die Meister.
    Sonst im Haus haben wir Fliesen bzw. Parkett auf Trittschalldämmung, das Parkett 15mm. Von Dampfsperren wussten wir damals noch gar nichts und das Parkett ist immer noch superschön, nie Schimmel gehabt.
    Und nun sagt uns ein Nachbar(der verlegt selber alle Arten von Böden, beruflich) man brauche auch bei Parkett eine Dampfsperre???
    Der Meister der uns den Boden verlegen wird meint keine Dampfsperre weder bei Laminat noch bei Parkett.
    Es ist unglaublich...
    Wir wollen doch nur alles richtig machen:( ...
    Und noch eine Frage: ist das billigste Parkett immer noch besser als Laminat?

    uiuiuiii... viele Fragen,
    aber Danke im Voraus,
    vielleicht hat ja jemand Zeit und antwortet mir...

    liebe Grüße

    DieNeue
     
  2. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Strikt an die Verlegeanleitung des Herstellers halten, und die fordern (so weit ich das überblicken kann) eine "Folie". Wir hatten hier mal vor langer Zeit eine Diskussion über diese Folien, und ob diese noch einen anderen Zweck erfüllen (Gleitschicht, da schwimmende Verlegung). Das Thema finde ich im Moment aber nicht.

    Ist doch kein Problem, da die Folie von der Kostenseite kaum eine Rolle spielt.

    Ich denke, das kann man so pauschal nicht beantworten. Warum sollte, nur mal als Beispiel, ein billiger schwimmend verlegter Parkett besser sein als ein guter Laminatboden? Welche Kriterien willst du da ansetzen?

    In meinen Augen muss der Boden zum Raum und dessen Nutzung passen. Ich habe zuhause sowohl fest verklebten Parkettboden, als auch einfachen Laminatboden, Kork (Paneele) und dickeren (teuren) Laminatboden. Jeder erfüllt seinen Zweck.

    Gruß
    Ralf
     
  3. #3 DieNeue, 04.10.2011
    DieNeue

    DieNeue

    Dabei seit:
    04.10.2011
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Mama
    Ort:
    Ba-Wü
    Das nicht, aber meine Angst ist: der Estrich fängt an zu schimmeln unter so einer Folie...

    PS: Danke für deine schnelle Antwort!
     
  4. #4 DieNeue, 04.10.2011
    DieNeue

    DieNeue

    Dabei seit:
    04.10.2011
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Mama
    Ort:
    Ba-Wü
    PS: bei fest verklebtem Parkettboden hat man doch aber auch keine Folie, oder?
     
  5. #5 fmw6502, 04.10.2011
    fmw6502

    fmw6502

    Dabei seit:
    22.09.2007
    Beiträge:
    3.822
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Elektrotechnik
    Ort:
    Kipfenberg
    Benutzertitelzusatz:
    Bauherr
    wurde so bei uns (Eiche unten geklebt, oben geölt) gemacht

    Kennst Du u.a. diesen thread?

    Ist unter Eurem neuen Estrich keine Trittschalldämmung?

    Gruß
    Frank Martin
     
  6. #6 DieNeue, 04.10.2011
    DieNeue

    DieNeue

    Dabei seit:
    04.10.2011
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Mama
    Ort:
    Ba-Wü
    Doch, natürlich.
    Danke für den Link, werde ich gleich durchlesen.
    liebe Grüße
    DieNeue
     
  7. #7 DieNeue, 04.10.2011
    DieNeue

    DieNeue

    Dabei seit:
    04.10.2011
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Mama
    Ort:
    Ba-Wü
    Habe brav gelesen.
    Hm..., also doch keine Folie?:confused:
     
  8. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Ich schreib´s gerne noch einmal. WAS STEHT IN DER VERLEGEANLEITUNG DES HERSTELLERS? Nur das zählt.

    Gruß
    Ralf
     
  9. #9 DieNeue, 04.10.2011
    DieNeue

    DieNeue

    Dabei seit:
    04.10.2011
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Mama
    Ort:
    Ba-Wü
    Da steht natürlich mit Folie, jeder schreibt das...um sich abzusichern?
    Meine Angst ist: wo geht das Wasser aus dem Estrich hin? Man sagt ja ein estrich sei erst nach 10 Jahren richtig trocken...
    Ich habe einfach Angst vor Schimmel im Estrich unter so einer Folie. Kann mir jemand diese Angst nehmen?

    Danke
    DieNeue
     
  10. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Auf jeden Fall geht die Feuchtigkeit nicht in Deinen Bodenbelag, und das ist Sinn und Zweck der Übung.

    Der Estrich wird immer eine gewisse Restfeuchte haben, auch noch nach 10 Jahren. Nachdem der Estrich nicht beheizt wird, wird die Feuchte auch nicht ausgetrieben, sondern wird nur dann "wandern" wenn es irgendwo Stellen gibt die trockener sind als der Estrich selbst.

    Aber bei der geringen Restfeuchte reden wir auch nur von geringen Wassermengen.

    Gruß
    Ralf
     
  11. #11 DieNeue, 04.10.2011
    DieNeue

    DieNeue

    Dabei seit:
    04.10.2011
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Mama
    Ort:
    Ba-Wü
    OK, Danke!

    Ich denke, wir werden das Parkett verkleben- da stellt sich die Folienfrage nicht mehr...;)

    einen schönen Abend noch an alle

    DieNeue
     
  12. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Tja, und später wölbt sich der mühsam verklebte Parkettboden? Ein vernünftiger Bodenleger weiß was zu tun ist.

    Gruß
    Ralf
     
  13. #13 Synthie, 05.10.2011
    Synthie

    Synthie Gast

    Zu Tode gefürchtet ist auch gestorben. Aber du hast Recht, ein guter Bodenverleger macht die CM-Messung, kennt seine Bodenbeläge (egal ob Parkett oder Laminat) und kann aufgrund seiner Erfahrung die richtige Entscheidung treffen.

    Als Selbermacher fehlt erstens die Erfahrung und zweitens kennst du das Produkt nur vom Datenblatt her.

    Billig ist relativ. Billig ist bei mir schon 14,90 m², obwohl es auch Parkett für 7,90 m² gibt. Selbiges gilt für Laminat.

    Ein hochwertiger Laminat z.B. Casanova Tentico hat seinen Preis und im Vergleich zum Parkett ist er robuster und unempfindlicher gegen Feuchtigkeit. Nicht umsonst gibt der Hersteller 20 Jahre Qualitätsgarantie. Alleine die Beanspruchungs-Klasse ist wesentlich höher als bei einem Parkett. Ein wichtiges Argument ist eventuell auch die Farbbeständigkeit von Laminat, obwohl genau diese Eigenschaft den Parkett interessant macht.

    Aber ein nicht zu vernachlässigbarer Nachteil ist, dass ein Laminat einfach hell klingt, egal welcher Trittschall verwendet wird. Vor allem wenn Kleinkinder mit Klötzchen spielen, hört man das Klackern bei offenen Türen im ganzen Haus.
    Ein weiterer Nachteil ist, der eigentlich generell für Kunstoff und Kunstoffbeschichtungen gilt, er verträgt keine Patina. Erreicht z.B. eine Diele erst durch die Patina (= Gebrauchsspuren) ihren eigentlichen Charm, ist das beim Laminat ein no go - und - abschleifen kannst den Laminat auch nicht.

    Synthie
     
  14. #14 Erdferkel, 05.10.2011
    Erdferkel

    Erdferkel

    Dabei seit:
    04.01.2007
    Beiträge:
    658
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Vertrieb
    Ort:
    Thüringen
    ach ich sag es einfach zu gerne:

    Laminat = Foto von irgendwas auf Sondermüll

    Mag jemand Fototapete? Wie findet ihr Balkenimitat aus Styropor?
    Alles bäh!

    Gruß,
    Erdferkel
     
  15. #15 DieNeue, 05.10.2011
    DieNeue

    DieNeue

    Dabei seit:
    04.10.2011
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Mama
    Ort:
    Ba-Wü
    Hallo, :winken ich denke da wurde was falsch verstanden...
    CM-Messung wurde gemacht und der Mann der diese ausgeführt hat wird auch den Boden verlegen! Und der meint- im Gegensatz zum Herstellerhinweis- dass man keine Folie braucht.
    Selber machen wir gar nix- außer Decke streichen.

    PS: verunsichert bin ich immer noch- es scheint ja zwei Meinungen zu geben: einmal Ja zur Folie, einmal Nein...
    Hersteller sagt auch Ja, Meister sagt Nein.
    Nach wem sich nun richten???
     
  16. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Wie sollte ein Zementestrich denn überhaupt schimmeln (selbst in feuchtem Zustand)?
     
  17. #17 Synthie, 05.10.2011
    Synthie

    Synthie Gast

    @Die Neue,

    wenn du es offiziell durch einen Bodenleger machen lässt, dann soll er es so machen wie er meint, denn schließlich hat er dafür gerade zu stehen.

    Synthie
     
  18. #18 DieNeue, 08.10.2011
    DieNeue

    DieNeue

    Dabei seit:
    04.10.2011
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Mama
    Ort:
    Ba-Wü
    Genau so wird es gemacht.
    Danke an alle!
     
Thema: Parkett auf frischen Zementestrich
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. laminat auf frischen estrich

    ,
  2. parkettboden auf zementestrich

    ,
  3. parkett verkleben dampfsperre

    ,
  4. parkett estrich dampfsperre,
  5. nivelliermasse auf frischem estrich,
  6. parkett dampfsperre verklebt,
  7. Esstrich wölbt sich nach 25 Jahren,
  8. parkett verlegen auf neuen Zementestrich,
  9. laminat verlegen auf frischem estrich,
  10. zementedtrich parkett
Die Seite wird geladen...

Parkett auf frischen Zementestrich - Ähnliche Themen

  1. Schwarzer Kleber unter Parkett

    Schwarzer Kleber unter Parkett: Liebe Forums-Mitglieder, Wir haben ein Haus mit Baujahr 1974 in Süddeutschland gekauft. (Keine Ahnung ob die Örtliche Angabe hier hilft) Heute...
  2. Fleck auf Parkett

    Fleck auf Parkett: Liebes Forum, ich habe heute einen merkwürdigen Fleck auf unserem Parkett entdeckt. Kann jemand von Euch zuordnen, was das für ein Fleck ist? Mit...
  3. Ausgleichsmasse, Randdämmstreifenstreifen, Parkett verlegen

    Ausgleichsmasse, Randdämmstreifenstreifen, Parkett verlegen: Hallo, wir haben einen Handwerker für folgende Tätigkeiten beauftragt: Bodenfläche säubern und grundieren Bodenfläche ausgleichen mit...
  4. Neuer Boden auf Parkett

    Neuer Boden auf Parkett: Guten Abend, Ich plane auf einem alten Parkettboden (Wohnbereich - keine Fußbodenheizung) einen neuen Vinyl Boden zu legen. Allerdings gibt es...
  5. Frisch verlegter Parkett wellt sich

    Frisch verlegter Parkett wellt sich: Hallo, wir haben vor ca. 6 Wochen in vier Zimmern Parkett verlegen lassen. In drei Zimmern Schiffsboden in einem Dielen, alles Fertigparkett von...