OSB-Platte durch andere Platte ersetzen?

Diskutiere OSB-Platte durch andere Platte ersetzen? im Holzrahmenbau / Holztafelbau Forum im Bereich Neubau; Ein freundliches Hallo, Nachdem ich in diesem Forum schon viele konstruktive Hinweise gefunden habe (Dankeschön), möchte ich gern in eigener...

  1. #1 Morini, 22.03.2014
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 23.03.2014
    Morini

    Morini

    Dabei seit:
    19.11.2013
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Erzieher
    Ort:
    Winsen
    Ein freundliches Hallo,

    Nachdem ich in diesem Forum schon viele konstruktive Hinweise gefunden habe (Dankeschön), möchte ich gern in eigener Sache eine Frage äußern.
    Wir planen, in absehbarer Zeit ein Haus in Holzrahmenbauweise (Holzmassiv liegt leider außerhalb des Budgets) errichten zu lassen.
    Mein Wunsch dabei ist es, möglichst viel naturbelassene Baustoffe zu verwenden.
    U.a. habe ich bei der Zimmerei den Wunsch geäußert, die zur Aussteifung vorgesehenden OSB-Platten (siehe Isocyanat-Problematik) durch andere, spezielle -Platten zu ersetzen.
    Läge bei folgendem (modifizierten) Wandaufbau dann noch eine sinnvolle Diffusionsgängigkeit vor?
    Von außen nach innen:
    - 4,2cm Blockbohle
    - 4cm Luftschicht
    - 1,6cm DWD-Platte
    - 16cm Holzweichfaserdämmung zwischen KVH
    - 3cm andere Platte - gibt es in zwei Ausführungen, luftdicht mit Quellband und ohne geprüfte Luftdichtigkeit - hier weiß ich jetzt nicht, welche die richtige Wahl wäre!
    - 6cm Instebene mit Holzweichfaserdämmung
    - 2cm Blockpaneel

    Für eure Mühe schon einmal besten Dank im Voraus.

    Besten Gruß
    Markus
     
  2. #2 MoRüBe, 22.03.2014
    MoRüBe

    MoRüBe Gast

    Aha, und das Quellband ist dann das supidupiökoplussiegel? :D Ohne Luftdichtigkeit, die Frage stellt sich erst gar nicht. Die Ausführung ist viel spannender...
     
  3. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    das würde ich als erstes hinterfragen.. aber vermutlich beginnt bei
    dir holzmassiv bei 200er blockbohle ..
    "dein" extraspezieller wandaufbau ist ebenso hinterfragenswürdig.
    dahinter würde die frage nach dieser platte ziemlich klein werden,
    wenn nicht wieder mal was sensationelles erfunden worden wäre ;)

    nebenbei: die namensnennung wird entspr. den nutzungsbedingungen,
    eine geringe halbwertszeit haben - kurzfristig bleibt der name stehen,
    damit die kollegen gelegenheit zur versuchsweise neutralen antwort haben.
     
  4. #4 Friedl1953, 22.03.2014
    Friedl1953

    Friedl1953

    Dabei seit:
    13.09.2013
    Beiträge:
    1.535
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Holztechniker
    Ort:
    Berlin
    Wie mls zum Thema Holz massiv. Die Platte muss bestimmte Anforderungen erfüllen. Aussteiffung, Luftdichtigkeit, und einen zum Gesamtaufbau passenden Dampfdiffusionswiderstand. Da kommen wir wieder zum uralt Thema. Hier muss ein Bauphysiker ran der den Gesamtaufbau bewertet. Isocyanat Thematik, dazu kann man geteilter Meinung sein, ebenso über den Aufbau im allgemeinen. Frage mich immer warum man das Rad neu erfinden und verkomplizieren muss. Ich bin mir sicher mit einem vernünftigen Massivholzaufbau würden Deine Anforderungen preiswerter zu erfüllen sein.
     
  5. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    . und sogar für weniger geld ;)
     
  6. Morini

    Morini

    Dabei seit:
    19.11.2013
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Erzieher
    Ort:
    Winsen
    Vielen Dank für die raschen Antworten.
    Entschuldigung, dass ich versehentlich einen Produktnamen verwendet habe - das war wirklich kein Vorsatz.
    Ich wäre aber durchaus interessiert daran, was an dem o.g. Aufbau nicht stimmt.
    Selbstredend wäre ich auch offen für sinnvolle, bewährte, "gesunde" Alternativen, gern auch per PM.

    200er Bohle wäre schön gewesen, ist aber keine Bedingung. Setzungsfreiheit stand für mich schon eher im Fokus.

    Das die Baulandschaft i.A. ein für fachfremde Bauwillige ein Dschungel ist, dürfte v.a. Euch Fachleuten klar sein.
    Die Frage ist nun, wie gelange ich an einen Holzexperten, der mir in meiner Region etwas nachhaltig vernünftiges vorschlägt?
    Wir sind u.a. bereits aus Norddeutschland bis nach Passau gefahren, um uns diverse Firmen anzuschauen.
    Wir haben in den letzten Wochen locker über 10 verschiedene Firmen abgegrast...
    Unser erste (mittlerweile verkauftes) Haus (Holzständer), welches wir vor 10 Jahren mit einem Architekten (Schwerpunkt Holzbau) gebaut haben, ging in Teilbereichen richtig schief und musste durch uns teuer nachgebessert werden.
    Mittlerweile langsam ratlos:-(
     
  7. #7 MoRüBe, 22.03.2014
    MoRüBe

    MoRüBe Gast

    Vielleicht solltest Du mal von "spinnerigen Ideen" Abstand nehmen, auf bewährtes zurück greifen und das alles verfeinern. Im Bereich öko gibts ja nu wahrhaftig genügend Alternativen. Da muss man nicht bis nach Passau fahren...
     
  8. Morini

    Morini

    Dabei seit:
    19.11.2013
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Erzieher
    Ort:
    Winsen
    Hallo MoRüBe,
    die Frage ist doch, wer "bewährtes" definiert.
    Die Zimmerei, die o.g. Aufbau vorgeschlagen hat und gegen meinen "Vollholzersatzwunsch" nichts einzuwenden hat, bestätigt mir ja auch kurzer Hand, wie irgendwie alle Anbieter, eine Bauweise, die sinnvoll ist und seinen Preis wert (das bereitet mir ja so große Sorgen).
    Da unser potenzielles Grundstück gute 400km entfernt liegen wird, haben wir wenig Möglichkeiten, auf Referenzen und bekannte Handwerker vor Ort zurück zu greifen.
    Um überhaupt mehr oder weniger verlässliche Auskünfte via Forum von Bauherren zu erhalten, muss man ja schon zu den üblichen Verdächtigen z.B. nach Passau fahren, da i.d.R. nur diese bewertet werden.

    Rede doch mal Tacheles mit mir und gib mir einen konkreten, bewährten Vorschlag aus dem Holz-Öko-Lager.
     
  9. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    bewährt?
    die anforderungen an das bauen haben sich in den letzten 40, besonders aber
    in den letzten 15 jahren so rapide geändert - da ist "bewährung" schwierig.
    den mineralischen baustoffen gehts nicht viel besser. bleibt nur aus der
    vergangenheit zu lernen.

    ein konkreter vorschlag müsste ja irgendwie deinem holzbaulichen weltbild
    entsprechen, sonst ist der eh schon wieder schmarrn ;)
    die eierlegende wollmichsau gibts nicht, insofern kann man sich an eine
    quintessenz aus deinen vorstellung, produktiver empathie und baubarer
    realität nur rantasten, aber vermutlich wäre dir ein einstofflicher aufbau
    genehm: schalung - luft - dämmung - brsph. warum dann nicht sowas?
    (gut .. meine idealvorstellung ist anders, die von friedl ist nochmal
    anders und die von morübe ist auch anders - aber es geht um deine
    kiste ;) )

    apropos passau: dann hättest du dir a gscheits holzhaus anschauen
    können - oder, konträr, gleich ins pongau fahren können :p
    (ohne damit auf den esoterikholzmarketingweltmeister anspielen zu wollen..)
     
  10. #10 Friedl1953, 23.03.2014
    Friedl1953

    Friedl1953

    Dabei seit:
    13.09.2013
    Beiträge:
    1.535
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Holztechniker
    Ort:
    Berlin
    Den Ausdruck für den Herrn Th....
    muss ich mir merken. mls den finde ich cool. Ansonsten jeder der sich mit Holzbau beschäftigt hat wohl so seine speziellen Vorstellungen. Deshalb wird hier keiner den für den TS geeigneten Vorschlag hier einstellen können. Es bleibt nur die Möglichkeit fur den TS neutralen externen Sachverstand einzukaufen. Systemanbieter oder Zimmerleute sind hier nicht geeignet.
     
Thema: OSB-Platte durch andere Platte ersetzen?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. gesunde alternative zu osb platten

    ,
  2. osb Platte auswechseln

    ,
  3. fußboden osb quellband

    ,
  4. osb platten ersetzen
Die Seite wird geladen...

OSB-Platte durch andere Platte ersetzen? - Ähnliche Themen

  1. Geschossdecke dämmen PUR Platten

    Geschossdecke dämmen PUR Platten: Hallo Zusammen, Ich möchte 50er Pur Dämmung alukaschiert auf meiner Geschossdecke aufbringen. Es handelt sich aktuell um folgenden Aufbau;...
  2. Fußbodenheizung auf PUR Platten

    Fußbodenheizung auf PUR Platten: Hallo, wir wollen auf einen Beton Boden (über Erdreich) 60mm PUR Platten (Alu kaschiert) packen und darauf dann eine Zewotherm Flat...
  3. Putz ausbessern (Vorbereitung WEDI Platten)

    Putz ausbessern (Vorbereitung WEDI Platten): Hallo Zusammen, ich möchte gerne WEDI Platten (10mm) an die Wand bringen. Ich habe im Bad die Fliesen abgemacht und den Fliesenkleber entfernt....
  4. Diamant Platte, Schrauber, Drehmoment

    Diamant Platte, Schrauber, Drehmoment: Suche gerade einen Bohrschrauber der Diamantplatten auf Holzkonstruktion schafft. Mein jetziger ist etwas überlastet. Hat min. 45Nm. Bits rutschen...
  5. Um welche Platten könnte es sich handeln?

    Um welche Platten könnte es sich handeln?: [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] Guten Morgen, ich renoviere gerade den Dachboden und habe 2 Platten gefunden, die nicht die sonst verbauten...