Ölheizgebläse Schalldämmung

Diskutiere Ölheizgebläse Schalldämmung im Bastelecke Forum im Bereich Rund um den Bau; Hallo Zusammen, bitte verzeiht mir wenn ich im falschen Unterforum bin. Hab nur kein passenderes gefunden... Zum Thema: Zum Beheizen meiner...

  1. Pola

    Pola

    Dabei seit:
    04.10.2019
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Projektleiter Innenausbau
    Hallo Zusammen,

    bitte verzeiht mir wenn ich im falschen Unterforum bin. Hab nur kein passenderes gefunden...

    Zum Thema:
    Zum Beheizen meiner Werkstatt nutze ich ein indirektes Ölheizgebläse, Trotec IDE 30.
    Sowas hier:
    [​IMG]
    Letzten Winter hatte ich das Gerät in meiner Werkstatt stehen und hab die Abgase nach draußen geleitet.
    Der Plan war allerdings von Anfang an das Ding nach draußen zu verfrachten und die warme Luft einblasen zu lassen.
    Soweit habe ich es jetzt auch umgesetzt, Das Gebläse steht nun im Carport, die Steuerung und der Temperaturfühler ist nach innen in die Werkstatt verlegt und die warme Luft wird mittels Wickelfalzrohren in der Werkstatt verteilt.

    Soweit ist alles wunderbar, wenn das Teil nur nicht so laut wäre.

    Da ich hauptsächlich Abends bzw. Nachts in der Werkstatt bin kann ich die Heizung kaum einschalten, da ich meine Nachbarn nicht noch mehr belästigen will.

    Die Grundidee ist nun einen Kasten aus Fermacell drumrum zu bauen und den innen zu dämmen.
    Hab noch 50mm Trennwandplatten vom Trockenbau übrig, die ich dafür hernehmen könnte.

    Nur was mach ich mit der Öffnung wo die Luft reinkommen soll?
    Das Teil schaufelt ja 780m3/h.
    Wenn ich die Luft um die Ecke leite, bringt das was?

    Wenn jemand eine Idee oder Vorschläge hat wäre ich sehr dankbar.

    Gruß Markus
     
  2. #2 Gast 85175, 15.10.2020
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Sieh halt zu, dass Dir nicht am Ende noch der Heizlüfter abfackelt. In so einem kleinen Volumen kann schon relativ geringe Abwärme (was sind schon ein paar Hundert Watt bei so einem Ding?) zu erstaunlich hohen Temperaturen führen.

    Mehr als Null wirds schon sein, außer Du fängst Dir unglücklich ne Resonanz ein, dann kanns in einzelnen Frequenzbereichen tatsächlich lauter werden...

    Das Problem sehe ich da wo anders. Diese Gebläse haben auf der Abluftseite einen „Rohstutzen“, weil nur die Abluftseite dazu vorgesehen ist einen Schlauch/Rohre anzuschliessen. Da auf der Zuluftseite ein Rohr anzufriemeln bedeutet, dass Du das Ding ausserhalb der vorgesehenen Betriebsparameter betreibst und damit im Falle eines Falles vollkommen alleine auf weiter Flur stehst...
     
  3. Pola

    Pola

    Dabei seit:
    04.10.2019
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Projektleiter Innenausbau
    Vielen Dank für deine Antwort und deine Einschätzung.

    Du hast mich aber in einem Punkt missverstanden.
    Ich will nicht hinten ein Rohr dranfriemeln.

    Es geht doch nichts um eine kleine Skizze:
    C08DF8AD-2A8A-4C4C-9E89-7B69F11A1043.jpeg B2AE0FFA-1B08-493B-AC93-2725637B90CC.jpeg

    So in etwa ist meine Idee.

    Danke und Gruß,
    Markus
     
  4. #4 simon84, 15.10.2020
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.401
    Zustimmungen:
    6.412
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Probieren geht über studieren. Mal ganz abgesehen von Vorschriften usw.

    Abluft nach oben weg, Brandschutz berücksichtigen, also nichtbrennbare Rohre, Abstände einhalten usw.

    Zuluft an einer Seite und ausreichend (!!!) dimensioniert, z.B. DN200 Rohr.

    Ob die " Dämmung " mit was überhaupt ? Mineralwolle ? So viel bringt und die Trennwandplatten das ist mir fraglich.

    Schau dir mal an wie Akustikplatten funktionieren, evtl. eher in die Richtung gehen.

    Ansonsten mit Handy App Schallspektrum/Frequenzen Messen und in einem HiFi Forum nach Hilfe fragen, wie man da am besten dämmt.
     
  5. #5 petra345, 15.10.2020
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.910
    Zustimmungen:
    921
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Findet sich denn nicht mehr einer der früheren Ölöfen, die man später mit Ölzentralversorgung aufgerüstet hat?

    Lärm gleich Null.
     
  6. #6 simon84, 15.10.2020
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.401
    Zustimmungen:
    6.412
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Der Vorteil von der Ölkanone ist die schnelle aufheizung durch das Gebläse und die hohe Leistung.

    natürlich würde auch ein großer Heizkörper mit Gebläse gehen
     
  7. #7 Maape838, 15.10.2020
    Maape838

    Maape838

    Dabei seit:
    25.06.2015
    Beiträge:
    1.901
    Zustimmungen:
    742
    Beruf:
    Elektroinstallateur
    Ort:
    15xxx
    So würde ich das auch angehen. In die Zuluftöffnung würde ich einen Telefonieschalldämfer setzen.
    Ich heize mit so einer China Standheizung. Da hab ich in der Zuluft und Fortluft einen Telefonieschalldämpfer gesetzt. Extrem leiser. Ich hab auch die Zuluft aus dem Raum genommen. Sozusagen als Umluftbetrieb
    Die Dämpfer gibt es bis DN 400 auf jeden Fall
     
  8. #8 Maape838, 18.11.2020
    Maape838

    Maape838

    Dabei seit:
    25.06.2015
    Beiträge:
    1.901
    Zustimmungen:
    742
    Beruf:
    Elektroinstallateur
    Ort:
    15xxx
    Hallo
    Würde mich interessieren ob du schon etwas umgesetzt hast und wenn ja wie?
    Beste Grüsse
     
Thema: Ölheizgebläse Schalldämmung
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. wie kann ich ein ölheizgebläse dämmen

Die Seite wird geladen...

Ölheizgebläse Schalldämmung - Ähnliche Themen

  1. Schalldämmung im Versorgungsstrang

    Schalldämmung im Versorgungsstrang: Hallo zusammen, wir haben kürzlich eine ETW im EG vom BT gekauft. Das Haus (Massivbau) befindet sich im Rohbau, Fenster sind drin, Außendämmung...
  2. Steinwolle Fabrikate Schalldämmung Decke

    Steinwolle Fabrikate Schalldämmung Decke: Ich würde gerne eine Balkendecke von unten mit Steinwolle gegen Schall von isolieren. Die Decke besteht aus 25mm OSB mit 30mm Fermacell oben...
  3. Holzbalkendecke - Schalldämmung und Installationsebene

    Holzbalkendecke - Schalldämmung und Installationsebene: Hallo Zusammen! Wir bauen gerade einen 1,5-Geschösser mit einer HB-Decke zwischen Obergeschoss und Dachspitz. Beide Seiten sind beheizt, so dass...
  4. Wandaufbau Holzhaus Schalldämmung

    Wandaufbau Holzhaus Schalldämmung: Guten Abend, ich bin gerade am überlegen, wie ich den Wandaufbau bei meinem Holzhaus realisiere. Das Holzrahmen ist 80mm dick. Was wäre der...
  5. Bau Trocknen Ölheizgebläse oder Gasheizgebläse?

    Bau Trocknen Ölheizgebläse oder Gasheizgebläse?: Servus Leute, ich brauche mal eure Hilfe.Ich möchte mein Haus Trocknen da der Innenputz jetzt ansteht.Was würdet ihr mir empfehlen?Das Haus hat...