NYY Installation ohne Leerrohr

Diskutiere NYY Installation ohne Leerrohr im Elektro 2 Forum im Bereich Haustechnik; Hallo Zusammen, bei uns wird aktuell die Elektroinstallation durchgeführt. Mein Elektriker hat hierfür überwiegend NYY (Erdkabel) verwendet ohne...

  1. #1 Dogukani, 03.08.2022
    Dogukani

    Dogukani

    Dabei seit:
    03.08.2022
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    4
    Hallo Zusammen,

    bei uns wird aktuell die Elektroinstallation durchgeführt. Mein Elektriker hat hierfür überwiegend NYY (Erdkabel) verwendet ohne Schutzrohr auf dem Rohfussboden. Auf meine Nachfrage weshalb nicht die normalen Kabel (weiss die Bezeichnung Grad nicht) in Verbindung mit Schutzrohr verwendet wurde, hiess es das aufgrund der stärkeren Ummantelung nicht zwingend ein Schutzrohr notwendig ist. Ein befreundeter Elektriker kennt diese Vorgehensweise mit Erdkabel nicht. Es spricht aber aus seiner Sicht auch nichts dagegen. Netzwerkkabel usw wird aber in Schutzrohr gelegt.

    Sollte ich auf die Kabel nachträglich trotzdem Schutzrohr ziehen lassen ? Mein Gedanke ist, dass wenn Sie in Schutzrohr eingelegt sind, man nachträglich bei Beschädigung diese austauschen könnte. Mein befreundeter Elektriker meinte hierzu aber, dass nach Abschluss der Dämmung und Estricharbeiten nichts mehr kaputt gehen kann und die stromführenden Leitungen ansich auch nie getauscht werden müssten. Sprich wenn Sie nach Abschluss des Estricharbeiten in Takt sind, kann auch nichts mehr defekt werden (Kabelbruch oder ähnliches). außerdem wäre es selbst mit Leerrohr recht mühselig die starren Leistungen auszutauschen.

    Wie ist eure Meinung dazu? Leerrohre von Fränkische kosten geschätzt 1000-1500€. das wäre es mir aber definitiv wert, wenn sich dadurch Vorteile ergeben.
     

    Anhänge:

  2. #2 simon84, 03.08.2022
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.401
    Zustimmungen:
    6.412
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Der Vorteil ist, man kann Kabel mühselig tauschen, z.B. wenn man aus Versehen mal eins anbohrt oder ähnlich.

    Ansonsten hat der Eli nicht unrecht, auch wenn seine Verlegeart ohne Schutzrohr nicht den aRdT entspricht (DIN 18015 gibt schutzrohre vor !) kann er ja gerne erstmal argumentieren, dass ein NYY genug Schutz bietet.
    Ob das ein Richter genauso sieht müsste man im Zweifelsfall dann mit Gutachtern vor Gericht ausstreiten etc.
    Richtig ist jedenfalls, dass Rohre unter dem Estrich eher selten beschädigt werden.
    Und bei der DIN geht es um die SCHUTZ Funktion, nicht um eine volle Leerrohrinstallation, die einen Austausch ermöglichen soll, wie bei Netzwerkkabeln etc. zum Beispiel.

    Der Materialpreis für Leerrohre wird ja nicht der einzige Posten sein, denn jetzt ist schon alles verlegt, spricht du hast vermutlich Mehrkosten von eher 3000 EUR oder mehr um wieder alles rauszureissen, in Leerrohre zu ziehen und neu zu befestigen.

    Aber warum solltest du für etwas bezahlen, dass laut DIN doch zumindest teilweise schon vorgeschrieben ist ?

    Ich würde gucken, wenn du bereit bist einen gewissen Aufpreis für eine volle Leerrohrinstallation die auch tatsächlich den späteren Austausch ermöglicht zu zahlen mit dem Elektriker zu reden, dass ihr einen Kompromiss findet.

    Wenn du dich auf stur stellen willst, dann forderst du die Schutzrohre die laut DIN gefordert sind ein, kannst aber dann trotzdem nicht problemlos Kabel tauschen, da z.B. Bögen und Übergänge da nicht auf Austauschbarkeit ausgelegt sein müssen, sondern nur auf Schutz des Kabels
     
  3. #3 Dogukani, 03.08.2022
    Dogukani

    Dogukani

    Dabei seit:
    03.08.2022
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    4
    OK die Antwort hilft mir schonmal sehr weiter! die Kabel wurden bisher nur im Obergeschoss verlegt, sprich für EG und KG ist noch nichts gelegt und könnte ich jetzt auch direkt beauftragen. Er müsste also im Prinzip nur die bereits gelegten Leitungen im OG nachträgkich verrohren bzw. ich traue mir eigentlich auch selber zu diese in Eigenleistung zu verrohren. Ich sollte es machen bzw es wäre definitiv zu empfehlen oder ?
     
  4. #4 Maape838, 03.08.2022
    Maape838

    Maape838

    Dabei seit:
    25.06.2015
    Beiträge:
    1.901
    Zustimmungen:
    742
    Beruf:
    Elektroinstallateur
    Ort:
    15xxx
    Was?
    Das?
    Wenn ja empfehle ich das nicht. Wozu? Bekommst du eh nie nicht nie wieder niemals ausgetauscht.
    Kabel und Leitungen sind bei der Verlegung auf dem Rohfussboden zu schützen. Das gilt dann auch für das NYY-J.
    Bei gogl eingeben,belesen und dann dem Eli mahnen das so zu verlegen. Wenn der Argumentiert NYY ist ja stabiler als NYM hat er Recht. Ist trotzdem nicht richtig. Wenn er der Aufforderung nicht nachkommt musste später die Rohre vom Preis abziehen.
    PS du wärest ein guter Kunde für mich. Ich mach murks und du
     
    Dogukani und simon84 gefällt das.
  5. #5 simon84, 03.08.2022
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.401
    Zustimmungen:
    6.412
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Ist im EFH auch nicht wirklich sinnvoll. Warum sollte man da die E-Kabel austauschen?
    Und wenn man Leerrohre und Bögen so fett macht, dass das wirklich machbar bleibt, dann kriegt man am Ende evtl. sogar Probleme mit der Estrichüberdeckung
     
  6. #6 Dogukani, 03.08.2022
    Dogukani

    Dogukani

    Dabei seit:
    03.08.2022
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    4
    ich bin nicht direkt auf Krawall aus sondern versuche lösungsorientiert vorzugehen, du hast aber absolut Recht mit der Aussage das der Elektriker murkst und ich selber ausbessern will.Also wenn ich dein Kommentar richtig verstanden habe: die bereits verlegten Kabel nachträglich nun zu verrohren ist unsinnig, aber beim EG und KG soll es zumindest direkt verrohrt werden, da dort ja aktuell die Arbeiten noch nicht ausgeführt wurden.
     
  7. #7 simon84, 03.08.2022
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.401
    Zustimmungen:
    6.412
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Dogukani gefällt das.
  8. #8 Dogukani, 03.08.2022
    Zuletzt bearbeitet: 03.08.2022
    Dogukani

    Dogukani

    Dabei seit:
    03.08.2022
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    4
    Danke für den Link!

    Also habe ich den Elektriker auf die DIN 18015-1 zu verweisen und alle Kabel jetzt nachträglich verrohren zu lassen. Grundsätzlich könnte ich auch größer dimensionierte Leerrohre verwenden die auch den nachträglichen Austausch ermöglichen würden AUßER an den paar Stellen an denen diese die Leitungen vom Heizungsbauer kreuzen. Hier müsste man entweder EN20/EN25 Schutzrohr nehmen oder direkt ohne Schutzrohr verlegen bzw. alternativ Schutzrohr aber an der Kreuzung die Stelle ohne Schutzrohr (abschneiden).
     
  9. #9 Maape838, 03.08.2022
    Maape838

    Maape838

    Dabei seit:
    25.06.2015
    Beiträge:
    1.901
    Zustimmungen:
    742
    Beruf:
    Elektroinstallateur
    Ort:
    15xxx
    !

    Das ist löblich. Das Problem ist das andere die das korrekt kalkulieren rausfliegen weil zu teuer und der Kunde nicht das bekommt was ihm zusteht. Wer weiss wobei noch getrickst wird. So kannst du schon vorbeugen indem man sieht der Kunde ist in Kontrolllaune. Man kann es auch ohne Rohre verlegen. Dann muss das im Vertrag stehen auf dein Risiko aber halt zum günstigeren Preis.
     
    Dogukani gefällt das.
  10. #10 Dogukani, 03.08.2022
    Dogukani

    Dogukani

    Dabei seit:
    03.08.2022
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    4
    Ergänzung: Von der Verrohrung der Leitungen die über die Wandschlitze zur jeweiligen UP-Dose führen haben mir sowohl der ausführende Elektriker als auch mein befreundeter Elektriker (nur Rohfussboden) abgeraten. Damit man später wenn Verputzt ist durch eine Bohrung/Dübel oder einen Nagel keine Leitung beschädigt, könnte man die Schlitze mit den Kabeln dokumentieren/abfotografieren und er würde mir die Bemassung der Schlitze im Grundriss zur Verfügung stellen.
     
    simon84 und Maape838 gefällt das.
  11. #11 Maape838, 03.08.2022
    Maape838

    Maape838

    Dabei seit:
    25.06.2015
    Beiträge:
    1.901
    Zustimmungen:
    742
    Beruf:
    Elektroinstallateur
    Ort:
    15xxx
    Wer über/unter Schalter/Steckdosen Löcher bohrt ist selbst schuld. Da brauchst du keinen Plan. Ich denke waagerechte Schlitze hast du eh nicht.
    Fotos sind aber immer gut. Fussboden abfilmen kann nicht schaden
     
    Dogukani und simon84 gefällt das.
  12. #12 Dogukani, 03.08.2022
    Dogukani

    Dogukani

    Dabei seit:
    03.08.2022
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    4
    ne keine waagerechten, alles senkrecht so wie hier. OK dann passt das.
     

    Anhänge:

  13. #13 Fred Astair, 03.08.2022
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.993
    Zustimmungen:
    5.982
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Ich wäre froh, wenn mein Eli Erdkabel direkt auf die Rohdecke gelegt hätte. In die Filigrandecke einbetoniert, war es schon lange Vorschrift, Kabel und keine Leitungen zu verlegen.
    Von den sog. Schutzrohren halte ich gar nichts, außer dass man Schäden gut sieht.
    Kann es sein, dass Fränkische da ein ganz klein wenig die DIN-Redakteure gepuscht hat?
    Simons verlinkter Beitrag stammte jedenfalls aus der Marketingabteilung von Fränkische.
    Haben die wenigstens gut gezahlt?
     
Thema: NYY Installation ohne Leerrohr
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. knx ohne leerrohr verputzt

Die Seite wird geladen...

NYY Installation ohne Leerrohr - Ähnliche Themen

  1. Wärmepumpe Qualitätsanspruch für Installation

    Wärmepumpe Qualitätsanspruch für Installation: Hallo zusammen, es wird gerade bei mir eine Luftwärmepumpe im Altbau installiert (20 KW Heizleistung mit allem was dazugehört). Aktuell ist...
  2. Sollte Dach neu gemacht werden vor Installation PV Anlage ?

    Sollte Dach neu gemacht werden vor Installation PV Anlage ?: Hallo zusammen. Ich habe vor 6 Jahren das Haus meiner Eltern übernommen. Das Dach wurde 1994 komplett neu gemacht und auch neu gedämmt...
  3. Elektro- und KWL-Installation in abgehängter Decke, wie Raumwechsel?

    Elektro- und KWL-Installation in abgehängter Decke, wie Raumwechsel?: Hallo zusammen, ich plane in einem Neubau (Einfamilienhaus) die Verlegung von Elektro und KWL unter einer abgehängten Decke. Die abgehängte Decke...
  4. Strom-Installation ohne Leerrohre noch zeitgemäß?

    Strom-Installation ohne Leerrohre noch zeitgemäß?: Hallo, man(n) gönnt sich ja sonst nichts, zumindest bin ich in Genuß eines Fachplaners für die Elektroinstallation gekommen. Als ich in...
  5. Vorgaben für Leerrohr-Installation

    Vorgaben für Leerrohr-Installation: Hallo zusammen, ich möchte in meinem Neubau Leerrohre für die LAN und Koax vom Elektrikfachmann verlegen lassen. Nun möchte ich in meiner...