Nutzung Dachgeschoss Stadtvilla (2vollgeschosse+Walmdach)

Diskutiere Nutzung Dachgeschoss Stadtvilla (2vollgeschosse+Walmdach) im Architektur Allgemein Forum im Bereich Architektur; Hallo zusammen, Wir planen gerade unsere Stadtvilla mit einer Größe von ca.200qm Wohnfläche der beiden Geschosse.. Da im Dachgeschoss eine recht...

  1. #1 pentaxflo, 26.10.2014
    pentaxflo

    pentaxflo

    Dabei seit:
    05.10.2014
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Lagerist
    Ort:
    Kassel
    Hallo zusammen,
    Wir planen gerade unsere Stadtvilla mit einer Größe von ca.200qm Wohnfläche der beiden Geschosse..
    Da im Dachgeschoss eine recht große Fläche/Raum entsteht grübeln wir darüber eine vollwertige Treppe von OG ins DG Geschoss zu planen um den Raum für Hobby, Zusätzlicher Stauraum oder ähnlichem ggf. mal nutzen zu können...

    Wie steht Ihr zu dieser Idee?

    Gruss
     
  2. Beezle

    Beezle

    Dabei seit:
    07.08.2013
    Beiträge:
    258
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl. Ing.
    Ort:
    Erlangen
    Beim klassischen walmdach bleibt aber nicht viel über... zeichnet das mal incl. Dämmung und dachaufbau.
     
  3. #3 Annette1968, 26.10.2014
    Annette1968

    Annette1968

    Dabei seit:
    05.02.2013
    Beiträge:
    749
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Ärztin
    Ort:
    Bayern
    Baut Ihr mit oder ohne Keller?

    Wir haben die gleiche Konstellation mit Keller und Auszugstreppe zum Dach. Ganz ehrlich? Den Dachboden brauchen wir nicht. Stauraum ist im Keller mehr als genug, zumindest wenn er wie bei uns ein "echter" Keller ist und abgesehen von einen Hobbyraum keinen Wohnraum beinhaltet. Das Dach beinhaltet auch bei weitem nicht soviel Stauraum, wie 100m² Fläche "mit ein bischen Dachschräge" implizieren. Das Gleiche bekommt man in einem 15m² Kellerraum mit deckenhohen Regalen viel bequemer unter. Dafür lohnt sich meines Erachtens eine Treppe nicht. Wir nutzen lediglich den ungedämmten Dachboden über der Garage, auch Walmdach. Dort lagern Baureste wie Dachpfannen, Fliesen Bretter etc. aber über dem Wohnraum nicht.
    Im Nachhinein würde ich mich etwas mehr mt dem Thema Sichtdachstuhl auseinandersetzen, was für uns damals einfach kein Thema war, uns war diese Option einfach gar nicht bewußt. Unsere Nachbarn haben dies bei einem ähnlich flachen Satteldach. Gefällt mir optisch sehr gut, wobei ich, mal abgesehen von dem größeren zu heizenden Luftraum einfach nichts über Konsequenzen weiß.

    Habt ihr das schon mal erwogen?
     
  4. Nana55

    Nana55

    Dabei seit:
    13.09.2013
    Beiträge:
    452
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellte
    Ort:
    Niederbayern (südlicher Lkr. Passau)
    Benutzertitelzusatz:
    Arroganz= Kunst, auf eigene Dummheit stolz zu sein
    Kommt darauf an, wie viel Raumhöhe oben bleibt, sprich wie steil das Dach bzw. wie breit das Haus ist. Wir haben oben - allerdings mit Satteldach - diesen Raum zum 70 qm großen Spiel- und Familienzimmer ausgebaut. Das ist klasse: Für die Kinder ein TRAUM!!! Möchte das nicht mehr missen. Kostet natürlich, aber der Raum wäre sonst vergeudet!
     
  5. #5 pentaxflo, 27.10.2014
    pentaxflo

    pentaxflo

    Dabei seit:
    05.10.2014
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Lagerist
    Ort:
    Kassel
    Hallo zusammen,
    Danke für Eure Antworten.
    Der Raum oben war ursprünglich auch dazu gedacht Technik unterzubringen.
    Es entstehen ca. 30qm bei einer Raumhöhe von ab 2m. Der Kniestock wäre bei 1m, wo zusätzliche Fläche zwischen Kniestock und 2m Linie vorhanden sind.
    Die 2. Treppe schränkt den Grundriss im OG natürlich ein... Daher aktuell die Überlegung die Gasbrennwerttechnik mit in den HWR im EG zu packen und ggf. Die Möglichkeit einer späteren Wendeltreppe ins DG vorzusehen und erstmal ohne DG auszuführen...
     
  6. #6 Headhunter2, 27.10.2014
    Headhunter2

    Headhunter2

    Dabei seit:
    15.03.2009
    Beiträge:
    557
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    IT'ler
    Ort:
    Bayern
    Habt ihr tatsächlich ein Walm-, oder vielleicht doch eher ein Zeltdach? Könnte bei der nutzbaren Fläche doch nen Unterschied machen...

    Wir haben ((100 m² Fläche x 2 Vollgeschosse) + voll unterkellert)) das Dach als Kaltdach ausgebildet und nutzen den entstandenen Raum als Lager für Dinge, die man sehr selten bis nie mehr braucht (Fliesen, Dachziegel, andere Bodenbeläge, OVP's während Garantiezeit). Für sowas wär mir der Keller zu schade, den mülle ich lieber mit Sachen voll die häufiger benötigt werden :biggthumpup:
     
  7. #7 pentaxflo, 27.10.2014
    pentaxflo

    pentaxflo

    Dabei seit:
    05.10.2014
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Lagerist
    Ort:
    Kassel
    Walmdach im Sinne eines Zeltdaches mit ca. 2-3 Metern Firstziegeln und einer Dachneigung von 25grad
     
  8. maffie

    maffie

    Dabei seit:
    15.09.2013
    Beiträge:
    78
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Programmierer
    Ort:
    Bielefeld
    Hallo,

    erstmal herausfinden, wieviel qm Fläche mit welcher Deckenhöhe man wirklich da oben hätte. Wenn Wohnraum dort geschaffen werden soll, muss an einen zweiten Fluchtweg gedacht werden. Es muss also zumindest ein Fenster geben, dass groß genug ist. Sobald ihr eine halbwegs normale Treppe habt, die da hoch führt, wird das Bauamt vermutlich darauf bestehen, war zumindest bei uns so.
    Wir wollten zuerst einen Keller haben, wussten aber nicht, was wir mit dem ganzen Platz anfangen sollten (ja, das gibt es auch). Außerdem gab es Räume, die wir nicht im Keller haben wollten. Wie zum Beispiel einen kleinen Hobbyraum/Gästezimmer oder die Speisekammer. Keine Lust auf Treppenlaufen wegen jeder Flasche Wasser. Also haben wir kleine Kellerersatzräume im Haus verteilt und den Dachboden ausbauen lassen. Billiger ist das nicht geworden, aber für uns praktikabler. Allerdings haben wir ein Satteldach.
     
Thema: Nutzung Dachgeschoss Stadtvilla (2vollgeschosse+Walmdach)
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. stadtvilla dachboden

    ,
  2. stadtvilla dachboden ausbauen

    ,
  3. stadtvilla spitzboden

    ,
  4. kosten ausbau dachboden stadtvilla,
  5. spitzboden stadtvilla,
  6. Dach in stadtvilla ausbauen,
  7. stadtvilla dachgeschoss,
  8. stadtvilla mit dachgeschoss,
  9. stadtvilla dachboden höhe,
  10. stadtvilla dach ausbauen,
  11. walmdach ausbauen,
  12. stadtvilla dachausbaul,
  13. stadtvilla Dachausbau,
  14. stadtvilla mit dachgeschoß,
  15. stadtvilla dachboden fußboden,
  16. walmdach dachboden ausbauen,
  17. zeltdach 25 grad dachboden höhe,
  18. dachneigung 25 gead ausbauen anleitung
Die Seite wird geladen...

Nutzung Dachgeschoss Stadtvilla (2vollgeschosse+Walmdach) - Ähnliche Themen

  1. Bebauungsplan (Rückfrage zur Traufhöhe / Nutzung eines Dachkranz)

    Bebauungsplan (Rückfrage zur Traufhöhe / Nutzung eines Dachkranz): Hallo zusammen, wir sind gerade dabei ein Grundstück kaufen. Der Bebauungsplan gibt folgendes vor: TH <=4,5m, FH <= 9,5m, OK < =7m, SH <= 0,5m,...
  2. Neubau 2023 - nachträgliche Dachdämmung zur Nutzung Dachgeschoss

    Neubau 2023 - nachträgliche Dachdämmung zur Nutzung Dachgeschoss: Hallo liebes Forum, ich habe eine Fachfrage an euch. Wir haben 2023 unseren Neubau bezogen, der mit einem kalten Dachraum ausgeführt wurde...
  3. Sanierung des Kellers zur Nutzung als Waschraum und Lagerung von Kisten. Empfehlung für Sanierung?

    Sanierung des Kellers zur Nutzung als Waschraum und Lagerung von Kisten. Empfehlung für Sanierung?: Wir möchten gerne unseren Keller mit einer Fläche von ca. 35 m2 sanieren, so dass man eine Waschmaschine und Trockner dort nutzen kann und zur...
  4. Nutzung eines Gebäudes ohne Bauabnahme

    Nutzung eines Gebäudes ohne Bauabnahme: Moin! Wir haben als Kirchengemeinde eine Ehemalige Kirche komplett auf die Grundmauern einreissen und dann als Gemeindezentrum wieder aufbauen...
  5. Dachdämmung und Nutzung des Dachgeschoss

    Dachdämmung und Nutzung des Dachgeschoss: Hallo zusammen, Wir überlegen eine DHH von einem Bauträger zu kaufen. Das Haus hat ein Mansardendach sodass das Dachgeschoss mit genutzt werden...