Nullanteile im Schotter

Diskutiere Nullanteile im Schotter im Außenanlagen Forum im Bereich Rund um den Garten; Hallo, habe eine Frage zu meinem Hof, es soll gepflastert werden (ca. 250m^2) : In der Literatur wird für eine Frostschutz bzw. auch bei...

  1. MB97

    MB97

    Dabei seit:
    15.03.2021
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,


    habe eine Frage zu meinem Hof, es soll gepflastert werden (ca. 250m^2) : In der Literatur wird für eine Frostschutz bzw. auch bei Tragschichten eine Körnung mit Nullanteil empfohlen, z.B. 0/45 oder 0/36.

    1.Wenn dann aber dieses Gemisch mit Nullanteil verdichtet wird, fließt doch kein Wasser mehr ab wie bei einer Körnung von sagen wir mal 2/36 oder so ähnlich? Somit kann dann Wasser - falls es versickert, z.B durch Fugensand - Nicht durch die Trag und Frostschutzschichten nach unten abfließen. Oder geht man davon aus, dass durch das Pflastergefälle (ca, 2,5% bei mir) alles Wasser abfließt und die Fugen dicht sind?

    2. Körnungen ohne Nullanteil, z.B. bei 2/36 setzen sich doch auch irgendwann zu oder? Also die Hohlräume mit Schmutz oder ähnlichem?

    3. Wie sieht es mit der Korngröße bei 2 von einander getrennten Tragschichten aus. Alos ich habe z.B. eine untere und eine obere Tragschicht. Muss das Größtkorn dann bei der unteren Schicht größer sein oder bei der oberen? Habe in der Literatur beides gefunden...

    4. Das Planum / Koffersohle soll mit Gefälle gemacht werden, damit das Wasser abfließen kann. Aber wo soll das denn dann hin? Soll ich dann etwa in 60 cm Tiefe noch eine Drainage legen oder soll es zum Nachbar oder was :D???

    Tut mir leid, bin ein absoluter Leihe auf dem Gebiet, verzieht mir daher eventuelle Denkfehler :)
     
  2. Polier

    Polier

    Dabei seit:
    23.07.2020
    Beiträge:
    368
    Zustimmungen:
    203
    Beruf:
    Polier
    Ort:
    Calw
    1. Verwende zertifiziertes Material STS/FSS, dort ist der Feinstkornanteil begrenzt und somit ist das Material Sickerfähig
    2. Solches Material wird nur für Sickerschichten verwendet, nie als Tragschicht da es zu Nachsetzungen neigt.
    3. Bei großen BM kann es wirtschaftlich sein zwischen Frost und Tragschicht zu unterscheiden ist aber bei einer Außenanlage ohne Bedeutung es sei den Du möchtest Deine STS besonders eben herstellen, dann kannst Du oben eine Feinere Körnung wählen.
    4. Zum tiefsten Punkt, und von dort weg vom Bauwerk, wenn versickern möglich ist dann z.b. in eine Sickergrube oder in eine Drainage.
     
    SvenvH, MB97 und simon84 gefällt das.
  3. Polier

    Polier

    Dabei seit:
    23.07.2020
    Beiträge:
    368
    Zustimmungen:
    203
    Beruf:
    Polier
    Ort:
    Calw
    Wieso 60 cm das ist der Aufbau für eine Erschließungsstraße
     
  4. MB97

    MB97

    Dabei seit:
    15.03.2021
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Ok super danke für die Antworten!
     
  5. MB97

    MB97

    Dabei seit:
    15.03.2021
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Hätte noch eine Frage: Was ist denn eine Sauberkeitsschicht? Habe im Internet keine befriedigende Antwort gefunden...
    Der Begriff kam zur Anwendung bei Mauer mit L Steinen
     
  6. Polier

    Polier

    Dabei seit:
    23.07.2020
    Beiträge:
    368
    Zustimmungen:
    203
    Beruf:
    Polier
    Ort:
    Calw
    Eine Sauberkeitsschicht ist eine Trennschicht zwischen Erdreich und Fundament entweder aus Schotter oder Beton damit das Fundament sauber in der geforderten Stärke und Verdichtung hergestellt werden kann.
     
    simon84, SvenvH und MB97 gefällt das.
Thema: Nullanteile im Schotter
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Fein Anteile Frostschutz Schotter

Die Seite wird geladen...

Nullanteile im Schotter - Ähnliche Themen

  1. Terrasse pflastern - Bodenschichten Lehm, Schotter uvm.

    Terrasse pflastern - Bodenschichten Lehm, Schotter uvm.: Hallo zusammen, ich bin zugegebenermaßen schon mittendrin und brauche eure Gehirne bei einer Fragestellung: Ich habe eine Terrassenfläche von ca....
  2. Kantsteine beim Verdichten des Schotters oder Asphaltieren abgerutscht?

    Kantsteine beim Verdichten des Schotters oder Asphaltieren abgerutscht?: Wir sind Miteigentümer einer privaten Anliegerstraße Baujahr 2008. Ca. 2014 ist ein Teil neu gemacht worden, weil es zu einer lokalen Absenkung...
  3. Ausgehobene / gesiebte Steine als Schotter und Splitt zu verwenden

    Ausgehobene / gesiebte Steine als Schotter und Splitt zu verwenden: Hallo zusammen, Ich plane, einen Fahrradstellplatz zu bauen und einen Gehweg, der diesen mit unserer Terrasse verbindet. Beim Ausheben wurden...
  4. Neubau: Geotextil unter Schotter

    Neubau: Geotextil unter Schotter: Laut unserem Bodengutachten müssen wir ein Geotextil GRK4 200g/m² unter der Schotterschicht verlegen (wir bauen mit Keller). Wir überlegen nun...
  5. Schotter Einbauen

    Schotter Einbauen: Servus, ich bin absolut neu, wenn es darum geht Bauprojekte selber umzusetzen. Ich hab über das Ehrenamt einen LKW Schein und einen Baumaschinen...