Notentwässerung, Notüberlauf, Notablauf bei Flachdach mit Sammelkasten Vorgeschrieben?

Diskutiere Notentwässerung, Notüberlauf, Notablauf bei Flachdach mit Sammelkasten Vorgeschrieben? im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo, ich habe mal eine Frage bzgl. der Notentwässerung von Flachdächern. Ist es Vorschrift oder Pflicht eine solche Notentwässerung einzubauen...

  1. #1 keeper, 28.05.2019
    Zuletzt bearbeitet: 28.05.2019
    keeper

    keeper

    Dabei seit:
    28.05.2019
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Hallo, ich habe mal eine Frage bzgl. der Notentwässerung von Flachdächern.
    Ist es Vorschrift oder Pflicht eine solche Notentwässerung einzubauen falls der Sammelkasten verstopft oder es zu einem Rückstau von der Strasse / Rigole kommen sollte?

    In unserem Fall sagt der Dachdecker es sei nicht pflicht also hat er es auch nicht gemacht.
    Zum Dach selbst, es ist 6,5m x 5m und handelt sich um eine Holzständer Konstruktion mit OSB-Platten.
    Evtl. kann hier jemand licht ins dunkle bringen, für TIP bzw. Hinweise welche Norm, Vorschrift ... das regelt wäre ich dankbar.
     

    Anhänge:

  2. #2 tomtom79, 28.05.2019
    tomtom79

    tomtom79

    Dabei seit:
    25.07.2015
    Beiträge:
    291
    Zustimmungen:
    30
    Beruf:
    MBTechniker
    Ort:
    schwarzwald
    Wenn man auf das Dach sieht ist ein 2 notablauf keine Pflicht haben. So wie ich das sehe habt ihr Fenster durch die ihr drauf schauen könnt.
     
  3. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.433
    Zustimmungen:
    4.015
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Ja - es gibt keine "Entbindung"

    Laut DIN 1986-100:2016-12 Abs. 5.9 ist sicherzustellen, dass eine kontrollierte Funktion der Regenentwässerungsanlage sowohl im Teillastbereich als auch bei einer Überlastung, z. B. mit einem Jahrhundert-Regenereignis, gewährleistet ist. Hierfür ist eine Notentwässerung in Form eines Notüberlaufs vorgeschrieben. Dabei ist zu beachten, dass die Notentwässerung frei auf das Grundstück geführt werden muss; ein Anschluss an den Kanal ist nicht erlaubt etc etc
    Die einzige Ausnahme bilden Retentionsdächer oder "begrünte" oder unter der Verblechung Attika bei entsprechend konstruktiver Ausführung und statischen Nachweis, das bei der vollen Füllhöhe, auf der Fläche keine "Verformumg" auftritt.
     
  4. keeper

    keeper

    Dabei seit:
    28.05.2019
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Hallo danke erstmal für die Rückmeldungen.

    Ich habe mir den Sammelkasten heute auch noch einmal genauer angeschaut und frage mich ob dieser mit dem Einlaufblech nicht eine geschlossene Einheit bilden muss. Bei meinem Sammelkasten ist ein ca. 2cm großer Spalt um das Einlaufblech wodurch Wasser in meine Fassade laufen kann. Darf das so sein? Ich hoffe man kann es auf den Bildern erkennen. Komisch kommt mir auch vor dass, das Wasser im Bereich der Schrauben auf den Abdeckblechen steht, aber das wohl eher ein optischer Mangel.

    @tomtom79 kannst du mir dazu eine Quelle geben dann würde ich das gerne noch einmal nachlesen.
    @SIL danke für deine ausführliche Antwort, ich werde mir heute Abend den teil der DIN mal ansehen.
     
  5. #5 Fred Astair, 28.05.2019
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.992
    Zustimmungen:
    5.980
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Vergiss das mit dem Fenster. Es ist völlig unerheblich, ob Du auf den Stausee schauen kannst.
    Der Notüberlauf ist nur dann entbehrlich, wenn das darunterliegende Dach die Last bis zum Überlaufen der Attika aushält und auch alle Abdichtungen so hoch geführt sind. In Eurem Falle würde der Aufstau unter die Abdeckung laufen und dann ins Mauerwerk oder was auch immer darunter ist, laufen.

    Ob der Kasten richtig angeschlossen ist, mag Dir ein Spengler oder Dachdecker sagen.
     
    simon84 gefällt das.
  6. #6 simon84, 28.05.2019
    Zuletzt bearbeitet: 28.05.2019
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.395
    Zustimmungen:
    6.408
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Es soll in manchen Gegenden sogar nachts stark regnen !

    PS. Fotos noch mal genauer angeschaut.
    Mal ganz abgesehen davon, was genau den Regeln entspricht.
    Falls nur das Fallrohr "zu" ist, wird zumindest das meiste Wasser dann am Sammelkasten überlaufen, der ist ja nach oben offen.

    Falls die Öffnung an der Attika zum Sammelkasten verstopft ist (Ball+Dreck/Laub usw.), dann schaut es echt nicht gut aus. Das Wasser könnte erstes zu schwer für die Dachkonstruktion werden (müsste man rechnen) und wenn es über die Verblechung rundum runter läuft, dann ist das sicher auch nicht gut für die Holzfassade.....
     
  7. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.433
    Zustimmungen:
    4.015
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Außer nachbabbele fällt angeblichen TGAlern nichts ein, zum Glück gibt es "ignore" :not_w1:
     
  8. #8 Lexmaul, 28.05.2019
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Jetzt sei doch nicht so :winken

    Mmhhh...sollte ich an meinem Garagendach nen Notüberlauf noch reinsetzen lassen....?
     
  9. #9 Fabian Weber, 28.05.2019
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.084
    Zustimmungen:
    5.831
    Also wenn dieser Ablauf verstopft, dann ist es um die allgemeine Wartung nicht sehr gut bestellt.

    Bei Jahrhundertregen läuft das Wasser über den Einlaufkasten ins Freie.

    Also ist doch alles richtig.
     
  10. keeper

    keeper

    Dabei seit:
    28.05.2019
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Zum Thema Wartung kann ich nur sagen, das Dach ist ein Jahr alt und im November wurde es von Laub befreit. Wir haben auch keinen großen Baumbestand in unmittelbarer Nähe.
     
  11. arch

    arch

    Dabei seit:
    01.06.2017
    Beiträge:
    568
    Zustimmungen:
    234
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Bodensee
    Finde ich an sich auch, Notüberläufe sind ja nicht dazu da, mangelnde Wartung vorzubeugen, sondern das maximale Fassungsvermögen des Kanals auszugleichen.
    Wenn hinter der Holzfassade allerdings zb nur Glaswolle hinter Winddichtbahn, oder DWD-Platte ist, fände ich es unglücklich, wenn der Einlaufkasten das Wasser eben in diese Dämmung laufen lässt. Ein Speier im Rinnenkessel würde das vermeiden, etwa so:
    upload_2019-5-28_16-22-29.png
     
  12. #12 tomtom79, 28.05.2019
    tomtom79

    tomtom79

    Dabei seit:
    25.07.2015
    Beiträge:
    291
    Zustimmungen:
    30
    Beruf:
    MBTechniker
    Ort:
    schwarzwald
  13. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.433
    Zustimmungen:
    4.015
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Flachdach? Alt 18195 neu DIN 18531 ff K2 mind >2 %K1 auch als 0 zulässig mit konstruktiven Nachweis - Neigung ab ca 8,5 %selbstreinigend? Bei Ihnen? Die Flachdachrichtlinie unterscheidet abweichend zur DIN nicht, zumal Sie Bitumen - Polymerbahn haben =Notablauf es sei denn unter Ihrer Attika Blechung wäre genug 'Luft' ergo Spalt und die Krone wäre abgedichtet, dass bei vollen Wasserstand dort ein 'austreten' möglich wäre, dies bedingt aber den statischen Nachweis der Auflast bei vollen Wasserstand.
     
    arch gefällt das.
  14. ps0125

    ps0125

    Dabei seit:
    03.12.2015
    Beiträge:
    532
    Zustimmungen:
    267
    Beruf:
    ZimM, DdM
    Ort:
    BaWü
    Der Einlauf in den Wasserfangkasten sollte schon dicht angeschlossen sein, wenn das Fallrohr zu ist läuft dir die ganze Suppe hinten in die Fassade. Ein zusätzlicher Notablauf hilft dir da erstmal noch nichts, da der etwas höher eingebaut wird.

    Wenn man sich das Dach anschaut hast du aber noch ganz andere Sorgen.

    Attikaabdeckung direkt angeschraubt, wo gibts denn sowas?
    Anschlüsse ohne Keil
    Anschlüsse direkt aus der Fläche hochgezogen, das muss 2-teilig ausgeführt werden...
    Dass der selbst gebastelte Einlauf in der Ecke dauerhaft dicht mit der Abdichtung verbunden ist kann nur gehofft werden, aber sag niemals nie....
     
    simon84 gefällt das.
  15. #15 Tarunio, 29.05.2019
    Tarunio

    Tarunio

    Dabei seit:
    01.06.2012
    Beiträge:
    400
    Zustimmungen:
    91
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Hinterland
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdeckermeister, Fachleiter Dach, Wand, Abdicht.
    Tom Tom bitte einfach nichts schreiben wenn du keine Ahnung hast.
    Du verwirrst die Leute nur.
    Notüberlauf ja außer wie die Kollegen schreiben, das die Decke dies tragen würden.
    Ebenso würde ich wie auf dem Bild in den Kessel ein Speier einbauen, zusätzlich.

    Es ist immerwieder Interessant zu sehen wie Kollegen eine Attika kleben .....
    Seid wann darf man die Bahn aus der Fläche direkt am Dachrand hochführen ?
    In der Regel steht doch ganz klar das dies abgesetzt verarbeitet gehört mit Zusatz Streifen.
     
  16. #16 Lexmaul, 29.05.2019
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Ich hab ne angeschraubte Attikaabdeckung und Abdichtung auch rüber gezogen :D
     
  17. #17 SIL, 29.05.2019
    Zuletzt bearbeitet: 29.05.2019
    SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.433
    Zustimmungen:
    4.015
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Schäm dich Lexmäulchen du mit deiner Super Abdichtung, ala F xx Zulassung :winken die Oberlage sollte so ausgeführt sein, die Unterlage natürlich auch.
     

    Anhänge:

  18. keeper

    keeper

    Dabei seit:
    28.05.2019
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Ok das tut sie bei mir definitiv nicht. Ich glaube ich werde da nochmal mit dem Dachdecker sprechen müssen.

    Der Sammelkasten kann auch so nicht bleiben. Und ich denke nicht das da etwas Silicon ausreicht.

    Vielen Dank erstmal für die Hinweise.
     
  19. #19 Tarunio, 30.05.2019
    Tarunio

    Tarunio

    Dabei seit:
    01.06.2012
    Beiträge:
    400
    Zustimmungen:
    91
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Hinterland
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdeckermeister, Fachleiter Dach, Wand, Abdicht.
    Tatsächlich die Attika ist mit Spenglerschrauben ausgeführt, das darf man auch nicht

    Zu mal Attikas mindest 5,2 % ca. 3° Gefälle aufweisen sollten, inzwischen werden Attikas ohne Gefälle als Mangel angesehen.
    Bei dir sieht man ja wieso, durch die Ablagerung des Wassers.
     
  20. #20 Lexmaul, 30.05.2019
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Und letztlich funktioniert das Jahrzehnte auch mit den Schrauben :)
     
Thema: Notentwässerung, Notüberlauf, Notablauf bei Flachdach mit Sammelkasten Vorgeschrieben?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. notentwässerung flachdach pflicht

    ,
  2. flachdach notüberlauf

    ,
  3. wasserfangkasten probleme

    ,
  4. notablauf flachdach dass dieser in den Rinnenkess3l,
  5. notentwässerung flachdach,
  6. fallrohr flachdachentwässerung,
  7. fallrohr mit sammelkasten,
  8. dacheinlaufkasten mit notüberlauf,
  9. flachdach abfluss,
  10. ablauf flachdachentwässerung,
  11. notüberlauf flachdach
Die Seite wird geladen...

Notentwässerung, Notüberlauf, Notablauf bei Flachdach mit Sammelkasten Vorgeschrieben? - Ähnliche Themen

  1. Notüberlauf herstellen mit schräger Kernbohrung

    Notüberlauf herstellen mit schräger Kernbohrung: Hallo zusammen, wir haben unser sog. Außenlager. Der Raum ist baulich Teil unseres Hauses, aber von der thermischen Hülle getrennt. Also es gibt...
  2. Schutz gegen Rückstau - Kleinhebeanlage und Notentwässerung anschließen?

    Schutz gegen Rückstau - Kleinhebeanlage und Notentwässerung anschließen?: Hallo zusammen, nachdem dieses Jahr schon zum zweiten Mal die Trocknungsfirma im Haus ist (die letzten 30 Jahre gab es keine Probleme) reicht es...
  3. Leckage Flachdach Gullys undicht

    Leckage Flachdach Gullys undicht: Hallo Forengemeinde, wir haben vor 6 Jahren einen Neubau mit Flachdach bezogen. Jetzt habe ich einen Wasserfleck an der Rigips-Verkleidung...
  4. Notentwässerung Nachrüstpflicht

    Notentwässerung Nachrüstpflicht: Hallo zusammen, nach meinen Informationen wurde die DIN 1986-100 im Jahr 2002 geändert. Ab dort war gemäß DIN der Einbau einer Notentwässerung...
  5. Notentwässerung - seit wann Pflicht?

    Notentwässerung - seit wann Pflicht?: Guten Morgen! Bin von meinem Chef mit der tollen Aufgabe betraut worden herauszufinden, seit wann bei Flachdächern eine Notentwässerung Pflicht...