Normung Türblatt zu Boden bei Lüftung

Diskutiere Normung Türblatt zu Boden bei Lüftung im Fenster/Türen Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, mein erster Beitrag im Forum hier, nachdem ich schon mehrmals Themen gesucht und wertvolle Infos gefunden habe. :) Wir bewohnen...

  1. m01

    m01

    Dabei seit:
    10.02.2018
    Beiträge:
    48
    Zustimmungen:
    3
    Hallo zusammen,

    mein erster Beitrag im Forum hier, nachdem ich schon mehrmals Themen gesucht und wertvolle Infos gefunden habe. :) Wir bewohnen seit Kurzem einen Neubau zur Miete und stecken noch zum Teil in den Fertigstellungsarbeiten, dabei ergeben sich noch so einige Fragen und Probleme...

    Ganz konkret sind mir aktuell die Türen aufgefallen: die Wohnung verfügt über eine aufwändige KWL mit Zuluft in allen Räumen sowie Abluft in Bad, Küche und Abstellraum.
    Die Türzargen sitzen allem Anschein nach korrekt, die Türblätter hingegen haben zum Steinboden einen Abstand von gemessenen 20-23mm (kein Tippfehler).
    Ich halte das für außergewöhnlich viel, zumal bei dieser Höhe keine signifikante Schalldämmung wirksam ist. Eine Zargenlüftung ist offenbar nicht vorhanden.

    Gibt es Vorgaben für den Luftspalt zum Boden bei Vorhandensein einer KWL?
     
  2. Yilmaz

    Yilmaz

    Dabei seit:
    28.03.2006
    Beiträge:
    7.124
    Zustimmungen:
    1.165
    Beruf:
    Maurer & Betonbaumeister
    Ort:
    Delbrück/Westfalen
    Benutzertitelzusatz:
    Maurer-und Betonbauermeister
    Hallo,
    hier ist eine max. luftspalt von 7mm erlaubt. 20-23mm ist nicht zu Akzeptieren..
     
    andi28ffm gefällt das.
  3. m01

    m01

    Dabei seit:
    10.02.2018
    Beiträge:
    48
    Zustimmungen:
    3
    Danke! Die Frage ist nur, wo steht das? Die 7mm stehen in der DIN 18101, die gilt aber m.W. nicht bei Lüftungsanlagen?
     
  4. #4 Lexmaul, 11.02.2018
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Ähm, Miete? Was möchtest Du Deinem Vermieter nun aufzwingen?

    Schallschutz wirst Du innerhalb der Wohnung eh nicht bei den Türen haben.
     
    Fred Astair gefällt das.
  5. m01

    m01

    Dabei seit:
    10.02.2018
    Beiträge:
    48
    Zustimmungen:
    3
    Meinem Vermieter gar nichts, eher gemeinsam mit ihm dem Bauträger - der in diesem Mehrparteienhaus trotz hochwertigen Anspruchs so einiges geschlampt hat...

    Daher die Frage, ob sich bei solchen Luftspalten jemand auf die Vorgaben einer KWL berufen kann oder ob das schlicht „passt schon“ gemurkst wurde.
     
  6. #6 Leser112, 11.02.2018
    Leser112

    Leser112

    Dabei seit:
    23.12.2016
    Beiträge:
    1.843
    Zustimmungen:
    254
    Beruf:
    Dipl.-Ing., TGA Planer
    Ort:
    Berlin-Brandenburg
    Benutzertitelzusatz:
    Energieeffizienzexperte
    Die Luftspalte richten sich nach der Kanalnetzberechnung der KWL (Druckverluste).
    Sich mal das Einmessprotokoll der KWL zeigen lassen. => Überprüfung der Raumluftmengen gemäß Luftmengenplan.
     
  7. #7 Gast82596, 11.02.2018
    Gast82596

    Gast82596 Gast

    Soll etwa durch einen geschlossene Türe gelüftet werden??
     
  8. #8 vollmond, 11.02.2018
    vollmond

    vollmond

    Dabei seit:
    18.12.2012
    Beiträge:
    925
    Zustimmungen:
    134
    Beruf:
    PL
    Ort:
    Würzburg
    Im Normalfall schon.
    Hab grad mal nachgemessen: Bei mir sind es mit KWL ca. 7mm Spalt überall. Beim Türeinbau hat mir der Schreiner irgendein Vordruck gegeben dass er das so einstellen soll.

    Hilft jetzt nur bedingt weiter, aber bei mir funktioniert es und wir haben auch kein pfeifen unter den Türen....
     
  9. #9 Gast82596, 11.02.2018
    Gast82596

    Gast82596 Gast

    mit geschlossen meinte ich Spalt 0 mm. Natürlich muss unten ein Spalt sein, aber ich glaube 7 mm sind da zu wenig. Ist halt davon abhängig wieviel wird rausgeblasen.
     
  10. #10 Fred Astair, 11.02.2018
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.993
    Zustimmungen:
    5.982
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Bei Mietwohnungen ist auch zu bedenken, dass oftmals Teppiche und andere Beläge verlegt werden und ehe die Mieter anfangen an der Tür rumzusägen....

    Ich lege immer 10-15 mm als Überstömöffnung fest. Wenn man dann noch Toleranzen des Estrichs usw. beachtet können schon mal 23 mm an einzelnen Stellen herauskommen, ohne dass man Jemandem Mangelhaftigkeit nachweisen kann.
    Wie oben schon geschrieben wurde, gibt es innerhalb der eigenen Wohnung keinen Anspruch auf einen bestimmten Schallschutz.
     
  11. #11 vollmond, 11.02.2018
    vollmond

    vollmond

    Dabei seit:
    18.12.2012
    Beiträge:
    925
    Zustimmungen:
    134
    Beruf:
    PL
    Ort:
    Würzburg
    Wie gesagt es sind 7 mm bei fertigem Oberbelag.

    Von den Zargenlüftungen kann man nur jedem abraten. Ist der größte Sch.....
     
  12. m01

    m01

    Dabei seit:
    10.02.2018
    Beiträge:
    48
    Zustimmungen:
    3
    Das ist mir schon klar, allerdings sollte sowas (wie alles im Leben) mit etwas Vernunft und Verstand ausgelegt werden. Der Sinn einer Tür ist es schließlich, einen Raum geometrisch, akustisch und auch visuell abzuschließen. Wenn ich über zentimetergroße Fugen spreche, kann ich mir das Türblatt auch gleich sparen. ;)

    Werde mal bezüglich der KWL-Auslegung nachfragen...
     
  13. #13 Fred Astair, 11.02.2018
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.993
    Zustimmungen:
    5.982
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Vernunft und Verstand sind keine einklagbaren Kategorien. Du kannst weiter jammern odet Dich abfinden und erstmal etwas wohnen.
     
    Leser112 gefällt das.
  14. m01

    m01

    Dabei seit:
    10.02.2018
    Beiträge:
    48
    Zustimmungen:
    3
    Ich jammere nicht. Ich will lediglich wissen, was Sache ist. Immerhin bezahlen sowohl Vermieter als auch ich deutlich mehr als den ortsüblichen Quadratmeterpreis - da sollten die Fugen stimmen.
     
  15. #15 Fred Astair, 11.02.2018
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.993
    Zustimmungen:
    5.982
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Doch Du jammerst. Lass Dir von Ylmaz belegen, wo die 7 mm festgelegt sind.
     
  16. #16 simon84, 12.02.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.401
    Zustimmungen:
    6.412
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    DIN 18101 ?
     
  17. #17 Fred Astair, 12.02.2018
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.993
    Zustimmungen:
    5.982
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Ok, hast gewonnen.
    Obwohl dieses Maß in der Praxis kaum einzuhalten sein dürfte und zu klären wäre, ob es sich bei der DIN 18101 um eine eingeführte Bauregel handelt bzw. ob die Gültigkeit vereinbart war.
     
  18. Yilmaz

    Yilmaz

    Dabei seit:
    28.03.2006
    Beiträge:
    7.124
    Zustimmungen:
    1.165
    Beruf:
    Maurer & Betonbaumeister
    Ort:
    Delbrück/Westfalen
    Benutzertitelzusatz:
    Maurer-und Betonbauermeister
    Die 7 mm ist eine Empfehlung vom Tischlerhandwerk, wenn man die Toleranzen im Hochbau dazu rechnet dann darf da max. 12mm spalt sein.
    20-22 mm spalt??? unakzeptabel!
     
  19. #19 simon84, 12.02.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.401
    Zustimmungen:
    6.412
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Mal nach Athmer googeln und im Katalog suchen
    Ich meine bis 25mm sollte es noch was geben also automatisch absenkend.

    Könnte man vom Tischler einfräsen lassen
     
  20. m01

    m01

    Dabei seit:
    10.02.2018
    Beiträge:
    48
    Zustimmungen:
    3
    Danke! Wäre auch eine Möglichkeit, nur wäre dann die Tür wohl dicht.
    Ganz dicht soll sie ja nicht sein, nur sollten halt nicht gleich Haustiere durch den Spalt passen.

    Hab mal Pi mal Daumen nachgerechnet - die KWL schafft bei Nennlast knapp Luftwechsel 0,5, das würde bei dieser Wohnung alles durch eine Tür passen - bei 10mm Fuge und maximal 3 m/s.
    Bei der Verteilung der 8 Zu- und 4 Abluftkanäle hätte ich auch bei 7mm Fugen und ungünstiger Luftmengenverteilung weniger als 1 m/s. Also an der KWL liegts nicht.
    Hingegen sind die Türblätter alle exakt 208,8cm lang, da hat keiner was angepasst.

    Murks mit der Begründung „für die KWL muss das halt sein...“?
     
Thema: Normung Türblatt zu Boden bei Lüftung
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. luftspalt mass zulässig oben und unten bei türen

    ,
  2. abstand zwischen tür und boden zugroß

    ,
  3. spalt zwischen tür und boden

    ,
  4. abstand zwischen boden und tür,
  5. spalt unter tür lüftungsanlage,
  6. 15mm luft unter zimmertüren lüftungsanlage,
  7. kwl türspalt berechnen,
  8. Tür Boden luftungsanlage,
  9. lüftungsanlage Boden Tür 0 7mm,
  10. inenntüren aus holz spalt zwischen boden und uk türblatt,
  11. türe lüftung abstand boden,
  12. abstand türe zu boden,
  13. Abstand für lüftungsgitter in zimmertür,
  14. Wieviel Spalt unter Badezimmer Tür,
  15. lüftungsanlage wieviel spalt muss die zimmertür haben,
  16. tür bodenabstand groß,
  17. abstand türblatt boden,
  18. abstand zwischen tür und boden verringern,
  19. Lüftungsanlage Abstand Tür boden,
  20. abstand türunterseite zu fussboden,
  21. normabstand türblatt boden,
  22. abstand türe.boden,
  23. spalt zwischen türblatt boden
Die Seite wird geladen...

Normung Türblatt zu Boden bei Lüftung - Ähnliche Themen

  1. Verwundenes Türblatt in Zarge montieren

    Verwundenes Türblatt in Zarge montieren: Hallo, ich versuche, eine Innentür zu montieren. Die Zarge habe ich exakt lotrecht ausgerichtet und die Ausrichtung mit Wasserwaage und Laser...
  2. Unebenheit Türblatt vollspahn - 3mm akzeptabel?

    Unebenheit Türblatt vollspahn - 3mm akzeptabel?: Ich habe mir vom Tischler im Neubau gerade Grauthoff echtlack Türen einbauen lassen. Diese schließen leider nur mittelmäßig, entweder wird...
  3. Normung wie hoch die Fensteroberkante sein muss?

    Normung wie hoch die Fensteroberkante sein muss?: Hallo, gibt es eine Norm wie hoch die Fensteroberkante in einem Raum sein sollte?
  4. Stand der Normung bei Natursteinfensterbänken

    Stand der Normung bei Natursteinfensterbänken: Ich bitte um eine Auskunft zur Normung und zu den anerkannten Regeln der Technik beim Einbau von Granitfensterbänken in ein WDVS. Anbei eine...