Niedertemperaturkessel oder doch nicht?

Diskutiere Niedertemperaturkessel oder doch nicht? im Heizung 1 Forum im Bereich Haustechnik; hallo zusammen, wir sind gerade dabei ein Haus zu kaufen und setzen uns in diesem Zusammenhang mit den uns noch zu erwartenden Kosten (Sanierung)...

  1. #1 graste79, 06.02.2018
    graste79

    graste79

    Dabei seit:
    31.05.2007
    Beiträge:
    42
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Frankfurt
    hallo zusammen,

    wir sind gerade dabei ein Haus zu kaufen und setzen uns in diesem Zusammenhang mit den uns noch zu erwartenden Kosten (Sanierung) auseinander.

    Ein Punkt auf der Liste ist der Heizkessel von 1991. Nach telefonischer Rücksprache des Eigentümers mit dem Schornsteinfeger handelt es sich aufgrund einer „Aufrüstung“? Um einen Niedertemperaturkessel.

    Der Heizung-Sanitär Mitarbeiter, den ich heute traf und dem ich davon erzählte und ihn Fotos zeigte, meinte, dass das so nicht stimmt. Die Anlage wäre vermutlich etwas besser als mal ursprünglich aber sicher kein Niedertemperaturkessel.

    Da hiervon natürlich die Entscheidung abhängt ob er getauscht werden muss, stell ich mir die Frage, wie vorgehen.

    Ich hänge einfach mal Bilder an für eine erste Einschätzung, sofern man das so überhaupt kann.

    Wer ist der Fachmann, der mir da konkret was sagen kann (Schornsteinfeger oder HB?) (obwohl mit der Schornsteinfeger schon suspekt vorkommt, da er meint, dass der offene Kamin aus den 80ern nicht mit einem Filter nachgerüstet werden muss. Im Netz finde ich nur gegenteilige Aussagen).

    Vielen Dank
     

    Anhänge:

  2. #2 simon84, 06.02.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.403
    Zustimmungen:
    6.421
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Geh bei der Preisverhandlung einfach mal davon aus, dass du das Gerät über kurz oder lang ersetzen musst, egal was der Verkäufer erzählt.
    Die Anlage und Installation schaut auf den ersten Blick ordentlich aus und die Werte sind alle in Ordnung.

    Mehr Sorgen würde mir der Wasserschaden bzw. die aufsteigende Feuchtigkeit machen. Schau dir mal die Wände an.
     
  3. #3 petra345, 07.02.2018
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.910
    Zustimmungen:
    921
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Was sagt denn Buderus, wenn man dort mal anruft?
     
  4. #4 Fritz531, 11.02.2018
    Fritz531

    Fritz531

    Dabei seit:
    29.07.2010
    Beiträge:
    350
    Zustimmungen:
    53
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Südpfalz
    Das ist sicherlich ein NT-Kessel. 1991 wurden keine Standardkessel mehr eingebaut. Ein Brennwertgerät ist es auch nicht, das ist am Abgasrohr zu erkennen.
     
  5. #5 Fred Astair, 11.02.2018
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.998
    Zustimmungen:
    5.987
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Jetzt erst den Thread gesehen: Das ist ein astreiner NT-Kessel und bis zu seinem natürlichen Ableben einsetzbar.
    Erstaunlich, dass ein Stahlkessel so lange durchhält.
     
    Ctrinker2 gefällt das.
  6. #6 Leser112, 12.02.2018
    Leser112

    Leser112

    Dabei seit:
    23.12.2016
    Beiträge:
    1.843
    Zustimmungen:
    254
    Beruf:
    Dipl.-Ing., TGA Planer
    Ort:
    Berlin-Brandenburg
    Benutzertitelzusatz:
    Energieeffizienzexperte
    Selbst wenn der formal ein NT ist, müssen für NT-Betrieb auch die Heizflächen entsprechend dimensioniert sein.
    Ist das der Fall?

    Die Geräte sind an sich sehr robust und halten lange. Aber, wie lange wird es noch Ersatzteile geben?
    Zudem ist er sicherlich heftig überdimensioniert, wodurch die Verbrauchskosten häufig deutlich überhöht sind.

    Öl als Energieträger wäre für mich absolut keine Zukunftsoption.
     
  7. #7 simon84, 12.02.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.403
    Zustimmungen:
    6.421
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Bitte schau dir auch die Wände im Keller genau an.
    Da war es irgendwann auf jeden Fall mal sehr feucht !
    Das halte ich wesentlich kritischer als die Heizung.
     
  8. #8 Ctrinker2, 18.02.2018
    Ctrinker2

    Ctrinker2

    Dabei seit:
    17.12.2017
    Beiträge:
    69
    Zustimmungen:
    19
    Beruf:
    GWZ-Installateur
    Ort:
    Salzburg
    Benutzertitelzusatz:
    Fachinstallateur
    Fred Astair gefällt das.
  9. #9 Ctrinker2, 18.02.2018
    Ctrinker2

    Ctrinker2

    Dabei seit:
    17.12.2017
    Beiträge:
    69
    Zustimmungen:
    19
    Beruf:
    GWZ-Installateur
    Ort:
    Salzburg
    Benutzertitelzusatz:
    Fachinstallateur
    Neben dem Kessel ist ein Schacht mit Stahlabdeckung, da könnte man eine Kondensagpumpe reinstellen, um das Sumpf-Wasser dort automatisch abzupumpen.
     
  10. #10 graste79, 05.03.2018
    graste79

    graste79

    Dabei seit:
    31.05.2007
    Beiträge:
    42
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Frankfurt
    @Ctrinker2: Danke für die Links

    Mit der Feuchtigkeit bin ich mir nicht sicher. Wir haben die Wände messen lassen und da war nichts. Im gleichen (kleinen) Raum steht die Waschmaschine sowie der Trockner. Vielleicht kommt es daher?

    Unter der Stahlabdeckung befindet sich ein Revisionsschacht mit Rückschlagklappe.
     
  11. #11 simon84, 05.03.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.403
    Zustimmungen:
    6.421
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen

    Das was man in dem Heizungskeller sieht, schaut für mich eher nicht nach Kondensation (Waschmaschine/Trockner) aus, sondern
    dass es da mal (früher?) sehr feucht/nass war.

    Das kann ein kleiner Rohrbruch gewesen sein, ein Wasserschaden, eine Fehlfunktion der Rückschlagklappe, aufsteigende Feuchtigkeit oder oder oder

    Schau dir alle (!) Wände im Keller genau an, besonders im unteren Drittel und die Ecken.
     
Thema: Niedertemperaturkessel oder doch nicht?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Buderus Junotherm S 315 T

    ,
  2. buderus junomat s 315

    ,
  3. buderus s 315 niedertemperatur

    ,
  4. Buderus S 315 T was für ein Kessel?,
  5. Buderus Junomat S 315 Niedertemperatur,
  6. niedertemperaturkessel,
  7. buderus s315t,
  8. junotherm s315t anleitung,
  9. junotherm s 315 t niedertemoeratur,
  10. junomat s 315,
  11. junotherm s 315 t,
  12. buderus s315t Brennwerttechnik,
  13. niedertemperaturkessel erkennen,
  14. buderus junotherm,
  15. muß nach dem neuen umweltgesetz mein buderusbrenner junotherm s315t getauscht werden,
  16. niedertemperaturkessel ja oder nein,
  17. niedertemperaturkessel installation betreib
Die Seite wird geladen...

Niedertemperaturkessel oder doch nicht? - Ähnliche Themen

  1. Hat diese Heizung einen Niedertemperaturkessel?

    Hat diese Heizung einen Niedertemperaturkessel?: Hallo, Handelt es sich bei dieser Heizung um ein Niedertemperatur-Gerät beziehungsweise einen Niedertemperaturkessel oder einen...