Neue Fußbodenheizung - Mischbetrieb RL warm VL kalt

Diskutiere Neue Fußbodenheizung - Mischbetrieb RL warm VL kalt im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; Guten Abend, mich hoffe hier kann mir jemand weiterhelfen.Folgende Situation: wir sind am sanieren eines Altbaus. (erstes Eigenheim) wir haben...

  1. NeuImBau87

    NeuImBau87

    Dabei seit:
    Samstag
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    3
    Guten Abend,

    mich hoffe hier kann mir jemand weiterhelfen.Folgende Situation:

    wir sind am sanieren eines Altbaus. (erstes Eigenheim)

    wir haben uns dafür entschieden, im Erdgeschoss Fußbodenheizung zu verlegen. Soweit hat alles gut geklappt. Die Rohre sind gefüllt/entlüftet. Beim Versuch einen Drucktest durchzuführen kam es zum „komischem“ Verhalten. Die Druckpumpe wurde korrekt am Befüllungsventil des Vorlauf angeschlossen. Beim Pumpen stieg der Druck unserer Gas Therme. Die beiden Kugelhähne an der Kompakt-Regelstation für Fußbodenheizung mit WITA Hocheffizienz-Umwälzpumpe waren gesperrt. Da der Termin für den Estrich näher rückte haben wir auf den drucktest verzichtet. Denn befüllt waren die Rohre und es trat kein Wasser aus.

    beim Versuch die Anlage in Betrieb zu nehmen stellten wir dann fest, dass der Rücklauf ziemlich warm wurde. (55 grad) der VL aber kalt blieb. Trotz öffnen der Rücklauf Kappen und der durchflussmesser. Meine Vermutung waren die falsche Verbindung zwischen der Regelstation und des Verteilers. Leider hat der Heizungsmonteur vor der Regelstation kein zusätzlichen Kugelhagel eingebaut, daher müssten wir aus dem kompletten heizungskreislauf, das Wasser ablassen um diesen zu tauschen.

    Ich hänge mal Fotos an, und hoffe das mir jemand einen Tipp geben kann. Sc
     

    Anhänge:

  2. Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.041
    Zustimmungen:
    5.796
    Ich bin der Meinung, dass Du Vorlauf und Rücklauf einfach verwechselst und alles korrekt läuft. In Deiner Zeichnung hast Du den oberen Balken blau gezeichnet, dass ist aber meiner Meinung nach der Vorlauf.
     
  3. simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.311
    Zustimmungen:
    6.362
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    In dem Schaubild vom Hersteller ist es auch so aufgebaut wie im Photo, bin aber auch eher der Meinung, Topmeter/setter sitzen normal aus sicht der FBH im Vorlauf, Ventile/Stellantriebe im Rücklauf, evtl. ist einfach die Farbe vom Kugelhahn vertauscht ?

    Funktioniert denn irgendwas nicht ? Werden die Räume warm ?
     
  4. NeuImBau87

    NeuImBau87

    Dabei seit:
    Samstag
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    3
    Es ist wie im folgenden Bild alles montiert.

    Probleme: alle Heizkreise bleiben kalt, die flowmeter zeigen keine Bewegung, bleiben auf 0 Liter/M, obwohl sie hochgedreht sind. Das einzige was falsch sein könnte, ist die Verschraubung zwischen Pumpe und Verteiler. Dort ist bei der unteren ( im bild vorher rot umkreist ein Pfeil nach links abgebildet.)

    was uns generell wundert, kugelhähne sind zu, Verschraubung beim abdrehen führt ebenfalls zum Druckabfall im Rest des heizungskreislaufs..
     

    Anhänge:

  5. simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.311
    Zustimmungen:
    6.362
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Sorry wenn ich das vielleicht jetzt falsch verstanden habe, aber die beiden kugelhaehne sind jetzt bzw. für den Test natürlich offen, richtig ?
     
  6. Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.041
    Zustimmungen:
    5.796
    Ok Du hast Recht, Und was ist jetzt genau mit den Kugelhähnen?

    Sind die jetzt zu oder auf?

    In welche Richtung zeigt der Pfeil der Verschraubung des oberen Balkens?
     
  7. Architectus

    Architectus

    Dabei seit:
    16.11.2024
    Beiträge:
    93
    Zustimmungen:
    35
    Das ist keine übliche Einspeisung, üblich heißt, die Vorlauftemperatur HZG für die Fußbodnheizung wird über einen Stellmotor geregelt, dann läuft das Wasser vorgeregelr in den Vorlauf der FBH und kommt ein wenig abgekühlt über den RL FBH wieder in den Heizkreislauf.

    Bei dir erfolgt die Mischung oder Regelung der Vorlauftemperatur im oberen Bereich da ist der Primärbereich und nur da wird geregelt.
    Die Fließwege sind oben Vorlauf HZG und RÜcklauf FBH und unten Rücklauf Primär HZG und Vorlauf FBH.

    Das Regulierventil oben am Primärvorlauf der Heizung kann auch schließen, in jedem Fall erst einmal richtig öffnen und dann regulieren, was mich wundert, dass die Flowmeter nichts anzeigen, dass kann nur bedeuten, dass der Durchfluss ebenfalls 0 ist und das heißt, die unterhalb der Flowmeter befindlichen Dreheinstellungen sind zu, die müssen alle offen sein,dreh mal die Kappen ab und dann nur ganz gering wieder drauf, dann läuft das auch, da ist nichts falsch.
     
    simon84 gefällt das.
  8. NeuImBau87

    NeuImBau87

    Dabei seit:
    Samstag
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    3
    Vielen Dank für die zahlreichen Reaktionen!

    beim Test waren die Kugelhähne natürlich offen. Das heiße Wasser des Heizungsvorlauf lief nur in den RL des Verteilers. (Wurde sehr warm) im Vorlauf des Verteilers kam nix an. (Wurde nicht warm, Flowmeter zeigten keine Bewegung)
    Dann ist mir bei der Verschraubung zwischen Pumpe und Verteiler unten (geht zum VL des Verteilers) aufgefallen, das dort ein Pfeil nach links zeigt. Ich vermute das diese Verschraubung der Rücklauf stop ist. Um diesen zu tauschen mit der oberen Verschraubung muss ich aber das komplette Wasser des Heizungssystems ablassen. Trotz Sperre der Kugelhähne sinkt der Druck bei unserer Gas Therme, was mich halt verwundert.

    schönen Sonntag allen!
     
  9. Architectus

    Architectus

    Dabei seit:
    16.11.2024
    Beiträge:
    93
    Zustimmungen:
    35
    Die Absperrungen oder Regulierungen, sehe gerade du hast sie nur am Rücklauf, kenne das anders, aber wenn sie nur am Rücklauf sind du musst sie alle öffnen, normalerweise reagieren die Flowmeter sofort, wenn der Durchfluss einsetzt.
    Also natürlich alle Kugelvertile auf, Regulierventil Zulauf Heizung(Primär) auf und ann alle gelben Kappen drehen und auch die daneben, die sitzen oben also am Rücklauf, dann müsste das klappen.
     
  10. NeuImBau87

    NeuImBau87

    Dabei seit:
    Samstag
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    3
    Laut Hersteller sollen die kugelhähne zugedreht sein und nur ein Rücklauf pro befüllung offen sein. Habe nun die Verschraubungen getauscht (die im ersten Beitrag rot umrandete).. führt dazu das dass Befällen nicht einmal mehr geht. Der Druck geht direkt in die Gas Therme (Druck steigt) kann ja nur an einem Defekt der kugelhähne liegen?
     

    Anhänge:

  11. simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.311
    Zustimmungen:
    6.362
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Alles auf und reinorgeln
     
  12. NeuImBau87

    NeuImBau87

    Dabei seit:
    Samstag
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    3
    Moin, scheint nun zu laufen. Auch wenn nur auf 30grad immerhin! Werde es weiterhin beobachten. Vermutlich war wirklich die Verschraubung schuld. <- auf der Verschraubung bedeutet wohl Rücklaufsperre.
     
    Fabian Weber und simon84 gefällt das.
  13. Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.041
    Zustimmungen:
    5.796
    Sind die 30Grad eventuell am Thermostat mit Anlegefühler eingestellt?
     
  14. NeuImBau87

    NeuImBau87

    Dabei seit:
    Samstag
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    3
    Moin, ich vermute in der Pumpe. Leider finde ich keine Einstellung diesbezüglich. (An der Pumpe ist nur ein Knopf zur Einstellung der Regelung Konstantdruck etc.) der Regler am Rücklauf ist auf 7 eingestellt, was das Maximum ist. Die Rückläufe sind alle voll aufgedreht und Flowmeter auf 3liter/m
     
  15. Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.041
    Zustimmungen:
    5.796
    30Grad im Rücklauf und wie hoch ist der Vorlauf?

    Aktuells Foto bitte.
     
  16. NeuImBau87

    NeuImBau87

    Dabei seit:
    Samstag
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    3
    Die 30 grad stehen sm Thermostat der Pumpe beim Vorlauf. Rücklauf ca 23grad
     
    simon84 gefällt das.
  17. Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.041
    Zustimmungen:
    5.796
    Die Pumpe ist nicht temperaturgeregelt. Das Handthermostat stell mal lieber auf 5 (50°C) Stufe 7 sind 70°C, das wäre bei einer Störung viel zu viel.
    Hier die Anleitung:

    https://www.strasshofer.de/wp-content/uploads/2023/TT-M_DB_D_042023_STR_WEB.pdf

    Wie hoch ist denn die VL-Temperatur vom Rest der Heizung?
     
    simon84 gefällt das.
  18. NeuImBau87

    NeuImBau87

    Dabei seit:
    Samstag
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    3
    Moin, danke für den Hinweis, habe ich mal wieder runter gedreht. Wenn der Brenner aktiv ist, steigt die Temperatur der Gas Therme auf 50 grad. Am Zulauf des VL bei der Pumpe ist ja ein Ventil, muss das evtl voll aufgedreht werden? Siehe Bild.
     

    Anhänge:

    • image.jpg
      image.jpg
      Dateigröße:
      324,5 KB
      Aufrufe:
      19
  19. #19 Fabian Weber, 02.04.2025 um 17:16 Uhr
    Zuletzt bearbeitet: 02.04.2025 um 19:33 Uhr
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.041
    Zustimmungen:
    5.796
    Das mit dem Schlüssel? Ja erstmal voll auf bitte.

    Und dann das graue Thermostat-Ventil eher auf 4 oder 4,5.

    Du hast hier ja keine Heizkurve für die Fußbodenheizung, das heißt es wird immer mit der Gleichen Vorlauftemperatur reingeheizt und nur über den Stellantrieb geregelt.

    Darum nicht zu heiß reingehen.

    Starte mal mit 4, das sind 40Grad, damit Dein Stellantrieb auch anständig regeln kann.

    Was ist mit den gelben Baukappen, wie werden diese Kreise geregelt?
     
  20. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.387
    Zustimmungen:
    3.992
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Das zum Regulieren primär , eher im Sinne einer Drossel.
    Da sind Stellantriebe montiert du Baukappe
    @Fred Astair hier kommen ganz neue Erkenntnisse heraus , beachte auch die Ausführung des Archtectus :mega_lol:
     
    simon84 gefällt das.
Thema:

Neue Fußbodenheizung - Mischbetrieb RL warm VL kalt

Die Seite wird geladen...

Neue Fußbodenheizung - Mischbetrieb RL warm VL kalt - Ähnliche Themen

  1. Neuen Anhydritestrich über Fußbodenheizung für Klebevinyl zusätzlich vorbereiten?

    Neuen Anhydritestrich über Fußbodenheizung für Klebevinyl zusätzlich vorbereiten?: Guten Tag, wir haben ein Haus aus 1956 erstanden und hier die Holzbalkendecke und Schüttung entfernt. Anschließend kam hier eine Fußbodenheizung...
  2. Terrassenfenster vor oder nach neuer Fußbodenheizung & Trockenestrich

    Terrassenfenster vor oder nach neuer Fußbodenheizung & Trockenestrich: Grüße, ich habe eine kurze Frage bzgl. eines neuen Terrassenfensters, da ich bisher nur "normale Fenster" als Heimwerker verbaut habe. In die...
  3. Alter Steinholzestrich raus, neuer Anhydritestrich für Fußbodenheizung--> Statiker???

    Alter Steinholzestrich raus, neuer Anhydritestrich für Fußbodenheizung--> Statiker???: Hallo zusammen, wir haben ein Haus BJ 1961 mit einem Steinholzestrich, der leider nicht zum Fräsen geeignet ist. Daher überlegen wir nun den...
  4. Neue Gipskartonwand in bestehenden Raum mit Fußbodenheizung

    Neue Gipskartonwand in bestehenden Raum mit Fußbodenheizung: Hallo, in wenigen Monaten ist mein Nachwuchs da und ich bin mit meinem Latein am Ende. (Ich bin aber auch unerfahren). Folgendes Problem habe...
  5. Über alter Fußbodenheizung Bad neu anordnen?

    Über alter Fußbodenheizung Bad neu anordnen?: Hi zusammen Wir spielen mit dem Gedanken uns ein 2002 erbautes Haus zu kaufen. Das Haus besitzt eine Fussbodenheizung, aber das Bad ist für uns...