Neue Fenster - Wasserablauf fehlt

Diskutiere Neue Fenster - Wasserablauf fehlt im Fenster/Türen Forum im Bereich Neubau; Hallo, ich habe folgendes Problem. Wir haben festgestellt das bei unseren neuen Fenstern im kompletten Haus bis auf den Keller der Wasserablauf...

  1. Suedi

    Suedi

    Dabei seit:
    09.08.2011
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bürokaufmann
    Ort:
    München
    Hallo,

    ich habe folgendes Problem. Wir haben festgestellt das bei unseren neuen Fenstern im kompletten Haus bis auf den Keller der Wasserablauf der Fenster nicht funktioniert / bzw. schlichtweg kein Loch dafür gebohrt wurde.
    Nachdem wir mit der Fensterfirma bisher nur Ärger gehabt haben (Rahmen mit Dellen, Scheiben mit Kratzern mit teilweise 4 Nachbesserungsversuchen) habe ich nun die Schnauze gestrichen voll von dieser Firma.
    Bemerkt haben wir es als beim letzten größeren Regenschauer das Wasser durch das Fenster in das Haus gelangt ist. Wir haben alle Fenster probiert und bis auf die Kellerfenster funktioniert bei keinem einzigen Fenster der Wasserablauf. Wieder bei der Firma reklamiert und einen neuen Termin zur Nachbesserung bekommen. Sie meinten noch wäre kein Problem, können Sie nachträglich bohren Jedoch schon beim 2. Fenster wurde der ganze Rahmen durchbohrt, sodass nun ein Loch im Rahmen des Fensters ist! Ich habe die Monteure dann nach Hause geschickt und wieder bei der Firma angerufen und einen Rückruf des Geschäftsführers persönlich bis morgen 16:00 Uhr verlangt.

    Die Frage ist nun wie soll ich weiter vorgehen? Das bei keinem einzigen Fenster das Wasser nicht abläuft stellt für mich doch schon einen groben Mangel dar. Ich lasse den Monteuer doch nicht weiter munter bohren, sodass von den anderen Fenstern auch noch der Rahmen durchbohrt ist! Am liebsten würde ich die ganze Sache gleich dem Anwalt übergeben.

    Für Tipps wäre ich dankbar.

    Gruß
    Suedi
     
  2. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Wenn man wüsste welches Profil verwendet wurde, könnte man nachfragen, ob dieses verdeckt entwässert.

    Gruß
    Ralf
     
  3. Suedi

    Suedi

    Dabei seit:
    09.08.2011
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bürokaufmann
    Ort:
    München
    Habe in der Rechnung nur die Angabe "Profilsystem IDEAL 8000" gefunden.

    Aber die Monteure meinten auch das es nicht funktioniert, haben es extra selber mit Wasser probiert.
     
  4. #4 Gast036816, 09.08.2011
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    dann sag dem geschäftsführer, er möge seine bohrer in solch einen fall mit einer tiefenbegrenzer ausrüsten.

    kostet wesentlich weniger als ein neues fenster.
     
  5. Suedi

    Suedi

    Dabei seit:
    09.08.2011
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bürokaufmann
    Ort:
    München
    Das Problem ist das ja die Löcher in der Innenfuge gebohrt sind, nur die Löcher auf der Außenseite fehlen (siehe Foto). Glaube nicht das man hier mit einem Tiefenbegrenzer bohren kann. Das Wasser kann somit nicht nach außen ablaufen sondern sammelt sich darin und drückt unter Umständen sogar ins Zimmer herein (wie schon einmal passiert).
     
  6. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Das ist gut möglich, wenn dafür Löcher UNTEN im Profil sind. Ich sagte ja bereits, verdeckte Entwässerung. Ist das Fenster falsch eingebaut, dann läuft die Brühe natürlich nach unten und von dort nach innen.

    Ich kenne es so, dass das Wasser in der vorderen Kammer nach unten läuft, vor dem Anschlußstück für die Fensterbank unten am Profil austritt, und dann über die Fensterbank abgeführt wird.

    Wurde dann beispielsweise eine Alu-Fensterbank am Rahmen befestigt, anstatt am Anschlußprofil, dann läuft das Wasser unter dem Fenster in´s Mauerwerk, oder von dort nach innen.

    Einfach mal den Querschnitt des Profils anschauen, dann wird vielleicht verständlich was ich meine.

    Gruß
    Ralf
     
  7. Suedi

    Suedi

    Dabei seit:
    09.08.2011
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bürokaufmann
    Ort:
    München
    Ok ich verstehe was du meinst, nur als Laie kann ich natürlich nicht beurteilen ob die Fensterbleche korrekt verbunden sind. Ich gehe jedoch davon aus bei einer Firma die mehrere Niederlassungen in ganz Süddeutschland betreibt zumindest in der Lage sein müsste, ihre Fenster ordnungsgemäß einzubauen. Wenn ich Wasser in das Loch vom Foto reinkippe bleibt es darin stehen und geht weder in das Mauerwerk noch sonst wo hin.
     
  8. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Das ist dann nicht im Sinne des Erfinders.

    Den Rahmen von außen "frei Hand" anzubohren ist aber auch nicht so einfach. Man müsste die passenden Stellen schon richtig treffen, sonst läuft das Wasser nicht richtig ab, und das Loch ist mehr ein Überlauf anstatt ein Ablauf.

    Von unten kommt man natürlich bei eingebauten Fenstern nicht mehr ran, höchstens die FB kennen da einen Trick der mir unbekannt ist. ;)

    Gruß
    Ralf
     
  9. Suedi

    Suedi

    Dabei seit:
    09.08.2011
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bürokaufmann
    Ort:
    München
    Ja der Monteur der Firma ist natürlich auf deutsch gesagt die "ärmste s...".
    Das dieses nachträgliche rumgebohre mehr Glücksspiel als alles andere ist konnte ich auch als Laie feststellen, deswegen habe ich ihn auch nicht mehr weitermachen lassen.
    Ich bin gespannt was sie sich jetzt einfallen lassen.
    Aber danke für die Hilfe schonmal.
     
  10. #10 Gast036816, 09.08.2011
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    @ Suedi - ich habe mir einmal das profil im internet angeschaut. das profil hat an der außenseite einen unterschnitt für den außenfensterbankanschluss. hier könnte eine verdeckte entspannungsöffnung angelegt werden. im eingebauten zustand kann man das nur bei ausgebauter fensterbank und kleinem spiegel prüfen. die fensterbank darf die entspannungsöffnung nicht verschliessen und muss das ablaufen von wasser sicher stellen.

    das nachträgliche herstellen von entspannungsöffnungen mittels bohrung kann nur bei genauer kenntnis der inneren profilstege und muss exakt auf maß hergestellt werden. eine bohrtiefenbegrenzung ist trotzdem erforderlich, damit nicht der ganze rahmen zerschossen wird.
     
Thema: Neue Fenster - Wasserablauf fehlt
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. fenster wasserablauf

    ,
  2. wasserablauf verstopft language:DE

    ,
  3. entwässerungsschlitze fenster

    ,
  4. uusätzliche ablauflöcher fenster,
  5. wasserablauf fenster,
  6. ablauf fensterrahmen,
  7. fenster wasserablauf bohren,
  8. wasserablauf fensterrahmen,
  9. Kondenswasserlöcher Fenster verschließen,
  10. fenster ablauf,
  11. fensterrahmen wasserablauf reinigen,
  12. kunststofffenster wasserablauf,
  13. sind entwässerungslöcher im kunststoffensterrahmen erforderlich,
  14. fenster wasserablaufleiste,
  15. fenster ohne wasserablauf,
  16. fensterentwässerung,
  17. fenster entwässerung nach unten,
  18. ablauf fenster zu,
  19. fenster kondenswasser schlitze,
  20. fenster ohne Entwässerungsschlitze,
  21. Wasserablauf im Fenster durch fenstersims verschlossen,
  22. Fenster Entwässerung bohren,
  23. Kunststofffenster keine Ablauflöcher,
  24. kunststofffenster wasserablauf unten,
  25. balkontür wasserablauf
Die Seite wird geladen...

Neue Fenster - Wasserablauf fehlt - Ähnliche Themen

  1. Neues Fenster - Welche Größe

    Neues Fenster - Welche Größe: Hi zusammen, bei dem folgenden Reihenhaus (siehe Bild unten) möchte ich im OG ein Fenster einbauen lassen, da das dahinterliegende Zimmer sehr...
  2. Neue Fenster und Rollläden im Altbau - NUR PROBLEME

    Neue Fenster und Rollläden im Altbau - NUR PROBLEME: Hallo zusammen, wir haben uns Mitte 2023 im Rahmen der Sanierung unseres Einfamilienhauses von 1986 auch neue 3-fach verglaste Fenster und...
  3. Neue Fenster im Altbau; blauer Rahmen in Wärmebild sichtbar

    Neue Fenster im Altbau; blauer Rahmen in Wärmebild sichtbar: Hallo liebe Forengemeinschaft, wir haben in unserem Haus (Baujahr 1976) vier neue Fenster einbauen lassen. Außen wurden die Fenster an die...
  4. Neue Fenster-Türanlage Scheibenzwischenraum

    Neue Fenster-Türanlage Scheibenzwischenraum: Liebes Forum, ich bin der Dennis und 36J., und stehe aktuell kurz vorm Umzug in eine Bestandsimmobilie, nach einigen schweißtreibenden Aktionen...
  5. Vorbereitung für neue Fenster - mauern und Fensterbank

    Vorbereitung für neue Fenster - mauern und Fensterbank: Hallo zusammen, ich lese schon seit längerem mit. Ich bekomme nächste Woche neue Fenster und hab noch Arbeiten zu erledigen. Wenn die Fenster...