Neue Fenster im Altbau (1974): Dichtung?

Diskutiere Neue Fenster im Altbau (1974): Dichtung? im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo, unsere Sanierung läuft soweit sehr gut. Nur mit unserem Tischler gibt es Probleme: Anfangs wollte er die neuen Fenster nur einschäumen...

  1. Toonie

    Toonie

    Dabei seit:
    29.10.2021
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    7
    Hallo,

    unsere Sanierung läuft soweit sehr gut. Nur mit unserem Tischler gibt es Probleme:

    Anfangs wollte er die neuen Fenster nur einschäumen und von innen und außen verleisten.

    Hier die Rahmendaten:
    Einfamilienhaus Bj. 1974
    Außenwände: 24 cm Porenbeton, 5 cm Mörtel, 11,5 cm Klinker. U-Wert ca. 0,8.
    Neue Fenster, die nächste Woche reinkommen sollen: Kunststoff, 3-fach Verglasung. U-Wert ca. 0,95.

    Ich habe unseren Tischler nun immerhin so weit, dass er Kompriband außen nutzt, und in der Mitte dann seinen so geliebten Schaum benutzt.

    Innen meint er: Da die Fensterlaibungen noch nicht verputzt sind, wird es später durch das Verputzen luftdicht und damit ist die Voraussetzung innen Dichter als außen gegeben.
    Sehr ihr das auch so?

    Da die Fensterlaibungen noch nicht verputzt sind, sagt, er wurde eine Folie innen sowieso nicht halten.

    Also: Außen Kompriband, in der Mitte Schaum und innen dann verputzen. Findet ihr das okay so? Oder sollten wir dann innen noch Akryl benutzen um das Fenster Dampfsicht zu bekommen?

    Er will ja eigentlich noch Leisten innen anbringen. Würden die sonst die Funktion der Dampfsperre übernehmen?


    Beste Grüße und vielen Dank
     
  2. #2 DerSchreiner, 05.03.2022
    Zuletzt bearbeitet: 05.03.2022
    DerSchreiner

    DerSchreiner

    Dabei seit:
    07.05.2021
    Beiträge:
    1.379
    Zustimmungen:
    687
    Beruf:
    Schreiner & Holztechniker
    Es wird in drei Kompribänder unterschieden BG1 , BG 2 und BGR nach DIN 18542

    Außen brauchst du wenn es frei bewittert sein soll - müssen die Kriterien der BG1 erfüllt werden (Beanspruchungsgruppe 1) Schlagregendichtigkeit bis 600 Pa

    Wenn dein Außenbereich noch abgedeckt wird mit irgendwelchen Leisten ( z.b Anputzleiste), wie du beschrieben hast, dann reicht ein Kombriband nach BG2 (Beanspruchungsgruppe 2) außen aus... (Schlagregendichtigkeit bis 300 Pa)

    der alles könner nach BG R (Beanspruchungsgruppe Raumseite) für luftdichte Bänder zertifiziert und geprüft sind..
    ist ein Breites Kompriband mit recht einfacher und schneller Montage. ( aber nur wenn die Leibung im Lot ist ) das verwenden heutzutage viele und wird alles zeitliches Wunder bei der Montage beschrieben.

    Außen ein Kompriband und innen Bauschaum dann solltest du Diffusionsdichtheit zu gewähren z.b mit einer PVC Abdeckleiste z.b anbringen oder wie bekannt ein entsprechend Silikon.. das eine Trennung von Raum zum Außenklima gewährleistet ist... Bauschaum alleine reicht dazu NICHT aus. Bauschaum alleine können keine Dichtfunktionen übernehmen.
     
    simon84 und Toonie gefällt das.
  3. #3 klappradl, 05.03.2022
    klappradl

    klappradl

    Dabei seit:
    10.02.2021
    Beiträge:
    2.050
    Zustimmungen:
    878
    Beruf:
    Abfallentsorgung
    Ort:
    Düsseldorf
    Das ist Unfug! Die Folien sind überputzbar, wenn sie gut geklebt wurden.
    Wenn es durch Verputzen lufdicht werden soll, und man keine Folie verwendet, muss eine Anputzleiste geklebt werden.
     
    Toonie gefällt das.
  4. #4 Fabian Weber, 05.03.2022
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.091
    Zustimmungen:
    5.833
    @DerSchreiner er will innen verleisten, außen ist Klinkeranschlag mit Kompriband.

    Innen soll der Tischler noch ein Fensteranschlussband von Rahmen auf die Leibung kleben.

    Wenn noch Putz kommt, verstehe ich die Verleistung nicht.
     
    Toonie gefällt das.
  5. Toonie

    Toonie

    Dabei seit:
    29.10.2021
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    7
    Vielen Dank!

    Zur den Leisten innen:
    Als das Angebot erstellt wurde, hatten wir noch damit gerechnet, dass der Putz an den Wänden bleibt. Jetzt musste der aber von einigen Wänden runter, deshalb sind ca. 50% der Laibungen noch verputzt, der Rest nicht.
    Ich denke, er wird dann auch Bedarf verleisten.

    Wenn ich euch richtig verstehe:
    - Wenn die Laibung nicht neu verputzt wird: PVC Abdeckleiste.
    - Wenn die Laibung neu verputzt wird: Anputzleiste kleben.


    Die verschiedenen Gruppen des Kompribands hatte ich auch schon gesehen. Ich werde ihn darauf ansprechen.

    Ich gehe (nach den Erfahrungen im Rest des Hauses) nicht davon aus, dass unsere Laibungen im Lot sind, deswegen schließe ich das breite Kompriband, das alle Funktionen abdeckt, mal aus.
     
  6. #6 DerSchreiner, 05.03.2022
    DerSchreiner

    DerSchreiner

    Dabei seit:
    07.05.2021
    Beiträge:
    1.379
    Zustimmungen:
    687
    Beruf:
    Schreiner & Holztechniker
    Die Leibung sollte auch bei einem BG 1 oder BG 2 im Lot sein, ansonsten realisiere eine anderes Dichtungsweg im Außenbereich ! Sonst breitet sich das Kombriband nicht in alle Bereiche aus.. wenn du die Spitze von einem Maßband zwischen Leibung und Kompriband durchstecken kannst.. ist es nicht Schlagregendicht etc..
     
    Toonie gefällt das.
  7. #7 Gast85808, 05.03.2022
    Gast85808

    Gast85808 Gast

    Es ist doch ganz einfach: hier steht alles drin:

    Leitfaden zur Montage von Fenstern | ift Rosenheim - Onlineshop

    Das sollte Dein Tischler haben, da gehts Ihr das mal zusamen durch, welcher der recht zahlreichen Einbaufälle bei Dir vorliegt und so wirds dann gemacht. Basta.

    Fachgerechte Montage. Da sind Bilder drin, da braucht man gar nicht lange zu diskutieren.
     
    Toonie gefällt das.
  8. Toonie

    Toonie

    Dabei seit:
    29.10.2021
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    7
    @DerSchreiner Stimmt, das hatte ich mit ihm durchgesprochen: Er baut die Fenster erstmal aus. Wenn sich dabei herausstellt, dass ein Anschlag nicht für ein Kompriband geeignet ist, bestelle ich meinen Maurer, der dann dort nachbessert.
     
    DerSchreiner gefällt das.
  9. #9 DerSchreiner, 05.03.2022
    Zuletzt bearbeitet: 05.03.2022
    DerSchreiner

    DerSchreiner

    Dabei seit:
    07.05.2021
    Beiträge:
    1.379
    Zustimmungen:
    687
    Beruf:
    Schreiner & Holztechniker
    Kein normaler Tischler hat einen Leitfaden zur Hand.. wenn er des hätte würde er in der heutigen Zeit schon garnicht mit Bauschaum ankommen.. moderne Montage geht heute meist mit einem Klemmfilz auf der mittleren Ebene z.b inkl PE Rundschnur ( Baumschaum ist nicht mehr gängig wie vor 20 Jahren ) .. wenn man halt kein BGR Kompriband verwendet das alles auf einmal kompensiert.

    Vorallem wenn er nicht RAL zertifizierter ist " der Tischler " oder halt sein Betrieb.
     
    Toonie gefällt das.
  10. Toonie

    Toonie

    Dabei seit:
    29.10.2021
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    7
    Ich denke auch nicht, dass er den Leitfaden hat oder etwas davon hält...

    Noch eine Frage: Würde die Verleistung außen schon für Schlagregendichte sorgen? Oder braucht man zwingend ein Kompriband?
     
  11. #11 Gast85808, 06.03.2022
    Gast85808

    Gast85808 Gast

    Dann lädt man sich das Ding halt beim Schrauben-König runter. Da sind die gleichen Details zur Montage drin. Hier gehts um fachgerechte Montage und nicht irgendeine RAL-Zertifizierung. Den restlichen Mumpitz kommentier ich gar nicht erst
     
    simon84, Toonie und profil gefällt das.
  12. #12 DerSchreiner, 06.03.2022
    Zuletzt bearbeitet: 06.03.2022
    DerSchreiner

    DerSchreiner

    Dabei seit:
    07.05.2021
    Beiträge:
    1.379
    Zustimmungen:
    687
    Beruf:
    Schreiner & Holztechniker
    Was ist dein Problem Junge, wenn du schlechte Laune in deinem Leben hast dann nerv mich nicht damit.. außerdem wurde die Frage nicht an die IFT Rosenheim gestellt, sondern hier im Forum..also beantwortet die man hier auch... Googeln können die TEs selbst. Wobei der TE schon ziemlich gut informiert ist.

    Ja klar ein geeigentes Verleistungssystem gewährleistet im den meisten fällen auch eine "Regensperre" und kommt auch nicht selten vor, siehe z.b eine Pfosten-Riegel Konstruktion, da wird ein Verleistungssytem auch in einen Schraubkanal angebracht.. Es muss halt dicht sein wegen dem Wasser/Regen. So wie es in der DIN 18355 Tischlerarbeiten drin steht: Die Abdichtung zwischen Außenwandbauteilen und Baukörpern muss umlaufend dauerhaft schlagregendicht sein.
     
    Toonie gefällt das.
  13. #13 Fabian Weber, 06.03.2022
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.091
    Zustimmungen:
    5.833
    Kannst Du mal bitte ein Foto von der Situation machen, ich dachte außen ist verklinkert, dann gibt’s doch einen Klinkeranschlag für das Kompriband.

    Warum wird innen nicht überall der Putz abgeschlagen, das ist doch viel besser, als diese ollen Leisten.
     
    Toonie gefällt das.
  14. Toonie

    Toonie

    Dabei seit:
    29.10.2021
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    7
    Vielen Dank für eure Antworten!

    Hier Fotos der Einbausituation (innen einmal mit und einmal ohne Putz als Beispiel):
    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]

    Wie gesagt, wir haben schon bei einigen Laibungen den Putz abgeschlagen.
    Ich denke auch, dass wir einfach alle Laibungen innen neu machen, dann ist das einheitlicher.
     
    Fabian Weber und DerSchreiner gefällt das.
  15. Toonie

    Toonie

    Dabei seit:
    29.10.2021
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    7
    Da der Tischler schon am Mittwoch einbauen will, denke ich, dass ich ihn das erstmal mit Kompriband BG1 außen und Schaum in der Mitte machen lasse.

    Wie die Fenster dann innen dampfdicht werden, scheint sich je nach Einbausituation zu ergeben (bzw. gibt es verschiedene Möglichkeiten). Das kann ich dann später situationsbedingt entscheiden, wenn ich das richtig verstehe. Evtl. klopfe ich nächstes Wochenende die anderen Fensterlaibungen ab.
     
  16. #16 klappradl, 06.03.2022
    klappradl

    klappradl

    Dabei seit:
    10.02.2021
    Beiträge:
    2.050
    Zustimmungen:
    878
    Beruf:
    Abfallentsorgung
    Ort:
    Düsseldorf
    Wenn innen Dichtbänder, dann vor dem Einbau an den Rahmen kleben.
     
    Toonie und DerSchreiner gefällt das.
  17. #17 DerSchreiner, 06.03.2022
    Zuletzt bearbeitet: 06.03.2022
    DerSchreiner

    DerSchreiner

    Dabei seit:
    07.05.2021
    Beiträge:
    1.379
    Zustimmungen:
    687
    Beruf:
    Schreiner & Holztechniker
    Und den Fensterrahmen mit Krebband abkleben so mach ich es, dass der f*ck*** Bauschaum nicht an den sichtbaren Bereich vom Rahmen kommt..( geht schnell vorallem beim 2K)
     
    Toonie gefällt das.
  18. Toonie

    Toonie

    Dabei seit:
    29.10.2021
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    7
    Danke euch! Das Abkleben werde ich beherzigen.

    @klappradl Dichtbänder sind das gleiche wie diffusionsdichte Folie?
    Wenn ich es richtig verstanden habe, werden die Dichtbänder dann erstmal innen nur am Rahmen befestigt und noch nicht an der Laibung. Später werden sie dann vom Verputzer beim Verputzen der Laibungen eingearbeitet.

    Dann verstehe ich nicht, warum der Tischler mir einreden will, die Folie würde auf der unverputzen Laibung nicht halten. Soll sie ja auch nicht. Wir haben dann ja beste Voraussetzungen für den Einsatz von Folie innen.
     
  19. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.080
    Zustimmungen:
    4.997
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Fenstertausch im energetisch unsanierten Bestand und niemand redet hier auch nur ansatzweise von einer erforderlichen Leibungsdämmung? Ich bin schockiert. Bitte den Tischler mal die Techn. Richtlinie Nr. 20 des Glaserhandwerks (Montage von Fenster und Haustür) zu lesen - das sind die allgemein anerkannten Regeln der Technik für den Fenstereinbau!!! Da steht u. a. ein deutlicher Hinweis zur notwendigen Einhaltung eines fRsi>0,70 drin!!! Sonst haste im nächsten Winter Schimmel in der Innenleibung neben der Montagefuge.

    Ach und auf die Notwendigkeit eines Lüftungskonzeptes nach DIN 1946-6 hätte dich der Tischler übrigens auch hinweisen müssen, insbesondere bei Fenstertausch im Bestand. Auch dies ist Regel der Technik!!!

    Naja - all das hätte dir dein bauleitender Architekt aber auch verraten müssen!!!
     
  20. #20 klappradl, 07.03.2022
    klappradl

    klappradl

    Dabei seit:
    10.02.2021
    Beiträge:
    2.050
    Zustimmungen:
    878
    Beruf:
    Abfallentsorgung
    Ort:
    Düsseldorf
    Die werden vor dem Verputzen an der Laibung festgeklebt. Normalerweise vom Fenster(ein)bauer. Der Untergrung muss dafür geeigent sein. Der Kleber klebt auf ziemlich viel, solange es nicht staubig ist. Mach im Zweifel einen Glattstrich auf die Laibung.

    Anscheinend schon "jemand".
     
    Toonie gefällt das.
Thema:

Neue Fenster im Altbau (1974): Dichtung?

Die Seite wird geladen...

Neue Fenster im Altbau (1974): Dichtung? - Ähnliche Themen

  1. Neue Fenster und Rollläden im Altbau - NUR PROBLEME

    Neue Fenster und Rollläden im Altbau - NUR PROBLEME: Hallo zusammen, wir haben uns Mitte 2023 im Rahmen der Sanierung unseres Einfamilienhauses von 1986 auch neue 3-fach verglaste Fenster und...
  2. Neue Fenster im Altbau; blauer Rahmen in Wärmebild sichtbar

    Neue Fenster im Altbau; blauer Rahmen in Wärmebild sichtbar: Hallo liebe Forengemeinschaft, wir haben in unserem Haus (Baujahr 1976) vier neue Fenster einbauen lassen. Außen wurden die Fenster an die...
  3. Platzierung Heizkörper in Altbau mit neuen Fenstern

    Platzierung Heizkörper in Altbau mit neuen Fenstern: Hallo Zusammen Ich bekomme neue Fenster (3-fach, U-Wert glas 0.7) in einem Altbau. Mit der neuen Situation haben die Fenster einen bessern U-Wert...
  4. Altbau `56 / neue Fenster Sturz in Deckenhöhe?

    Altbau `56 / neue Fenster Sturz in Deckenhöhe?: Guten Tag miteinander, ich versuche das Problem einmal möglichst detailliert zu beschreiben, will aber vorher die Spannung rausnehmen - ich habe...
  5. Neue Fenster und Rollokästen in Altbau bei WDVS

    Neue Fenster und Rollokästen in Altbau bei WDVS: Hallo Liebes Forum, ich lese schon seit einer Weile im Stillen mit, möchte aber nun selber mal schreiben. Ich heiße Michael, bin 37 Jahre alt und...