Neue Falzbleche beulig

Diskutiere Neue Falzbleche beulig im Baumurks in Wort und Bild Forum im Bereich Rund um den Bau; Hallo, eine Frage an die Dachdecker und Bau-Klempner (und auch an andere Stehfalz-Eigner). Wir haben unser Dach neu decken lassen mit...

  1. #1 PeterR73, 12.05.2023
    PeterR73

    PeterR73

    Dabei seit:
    10.05.2023
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Hallo, eine Frage an die Dachdecker und Bau-Klempner (und auch an andere Stehfalz-Eigner).

    Wir haben unser Dach neu decken lassen mit Aufsparrendämmung, neuen Lattungen usw.
    Ortgänge und Dachkästen wurden mit Stehfalzblechen verkleidet. Insgesamt kam es während der Arbeiten immer wieder zu kleineren Mängeln und Problemen, die auf Drängen nachgebessert wurden. Jetzt ist das Gerüst endlich weg und der Blick aufs Dach unverstellt möglich. Wir sind sehr erschrocken über die Stehpfalze an den Ortgängen, alles wirkt, wenn die Sonne direkt drauf steht (kein Schlaglicht, frontaler Lichteinfall) sehr unruhig und beulig und nicht sauber ausgeführt. Vom Dachdecker kam bislang noch keine Reaktion auf unsere Nachfrage (andere kleinere Arbeiten sind auch noch nicht abgeschlossen) ausser einem vorläufigen "Stehpfalze sind immer etwas gebogen"...

    Meine Frage lautet nun: ist das, was auf den Bildern zu sehen ist, normal bzw. den Regeln entsprechend? Unseres Erachtens nach sieht das bei keinem anderen Haus im Umkreis so aus. Zugegeben, je nach Licht , bzw. wenn keine Sonne zu sehen ist, siehts natürlich ruhiger aus, aber das ist ein schwacher Trost. Auch fragen wir uns, ob sich das vielleicht durch die im Vergleich zur Montage deutlich gestiegenen Temperaturen verschlimmert haben könnte (Ausdehnung) bzw. im Sommer dann noch Schlimmer werden könnte,

    Wir wollen sicher keinen unnötigen Ärger machen, sind aber sehr verunsichert und definitiv unzufrieden und unglücklich mit dem Anblick.

    Und an alle nicht-Fachleute mit Falzblechen: Wie sieht das denn bei Euch aus, wenn die Sonne drauf steht?

    Herzlichen Dank für Eure Meinungen
    Peter
     

    Anhänge:

  2. #2 Fred Astair, 12.05.2023
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.997
    Zustimmungen:
    5.987
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Für senkrechte Flächen ist die Mittagssonne Streiflicht und somit zur Beurteilung ungeeignet.
    Für mich sieht es nach hinzunehmender Qualität und Güte aus.
     
    Tilo gefällt das.
  3. #3 Holzhaus61, 12.05.2023
    Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    998
    Zustimmungen:
    415
    Vor allem aber: üblicher Betrachtungsabstand. Das heißt nicht, mit der Drohne davor fliegen... ;-)
     
    Tilo gefällt das.
  4. #4 PeterR73, 13.05.2023
    PeterR73

    PeterR73

    Dabei seit:
    10.05.2023
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Mittagssonne ist Streiflicht, das ist mir klar - das hier ist aber um 5:00 oder 6:00 nachmittags aufgenommen - und die Sonne stand nicht über dem Haus sondern so, dass das Licht in die Räume einfällt - Sonne stand also schon relativ tief... Und: das ist mit der Kamera aus dem Garten fotografiert, Dronen gibbet hier keine...Also durchaus üblicher Betrachtungsabstand - mit dem Auge siehst genauso aus, eher schlimmer, aus. Würde fast sagen: Je weiter weg, desto mehr fällt es auf. Vom Gerüst aus, war das nicht so extrem....
    Trotzdem natürlich Danke für das Feedback, Unter diesen Aspekten (tiefe Sonne, keine Drone) auch noch normale Qualität? DIe Bleche sind teilweise oben so gebogen, dass sie der Abkantung nahe kommen...Hätte erwartet, dass sie auf der OSB Unterkonstruktion einigermaßen flach aufliegen...
     
  5. Tilo

    Tilo

    Dabei seit:
    15.10.2022
    Beiträge:
    1.670
    Zustimmungen:
    531
    Beruf:
    Dipl.- Bauingenieur
    Ort:
    Dresden
    Beitrag läuft 2 mal ....
     
    Holzhaus61 gefällt das.
  6. #6 Holzhaus61, 13.05.2023
    Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    998
    Zustimmungen:
    415
    Die Antworten gefielen wohl nicht...

    Üblicher Betrachtungsabstand: Also, wenn 1m vor der Giebelspitze üblicher Betrachtungsabstand sind, bin ich der Nachfolger von Habeck.. Mach ein Bild vom aus Postboten-Perspektive, dann haste den üblichen Betrachtungsabstand und nix mit Tele zoom und sowas...
     
  7. #7 PeterR73, 13.05.2023
    Zuletzt bearbeitet: 13.05.2023
    PeterR73

    PeterR73

    Dabei seit:
    10.05.2023
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Ja, habe aus dem anderen Forum hierher kopiert, weil es da wohl falsch war (Neubau) und das da auch im ersten Satz geschrieben und mich für den Doppelpost entschuldigt. Zu dem Zeitpunkt hatte ich da null feedback und dachte, ich bin da falsch... Und wie ich da auch schon geschrieben habe, weiss ich leider nicht, wie ich einen der beiden Threads wieder schliessen kann, wäre super, wenn mir einer sagen könnte, wie das geht...

    Wie gesagt (und an den Timestamps leicht nachzuvollziehen wenn mann nicht bloß dumme Sprüche klopfen will gab es da noch keine Antworten.Jetzt gibt es welche, und zwar konstruktive statt spottende, also würde ich das hier gerne schließen.

    Dennoch: was den Betrachtungsabstand angeht.... habe mehr als einmal hier im Forum lustige Sprüche gelesen wie "weiss nicht was schlechter ist, die Wand- oder die Bildqualität." ABer bitte schön, anbei ein frisches Handy Foto - da erkennt man natürlich deutlich weniger als mit dem Auge, aber wenn Du meinst, dass das besser ist.... sind die gleichen Beulen drauf bloss unscharf
     

    Anhänge:

  8. #8 Fasanenhof, 15.05.2023
    Fasanenhof

    Fasanenhof

    Dabei seit:
    20.02.2023
    Beiträge:
    1.144
    Zustimmungen:
    612
    Beruf:
    Ing für Maschinenbau
    Ort:
    Norddeutschland
    Was mir auffällt:

    es ist immer der gleiche Fehler in den Blechen.
    Paralelogram.png
    auf der Oberseite ist das Blech gestaucht und bildet eine Welle.
    Dies kann ein Fertigungsfehler der Bleche sein, dass die vertikalen Linien nicht parallel liegen.
    Wenn der Fertiger der Bleche seine Bank falsch eingerichtet hat, entsteht so ein Serienfehler.
     
    Malunga gefällt das.
  9. #9 PeterR73, 15.05.2023
    PeterR73

    PeterR73

    Dabei seit:
    10.05.2023
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Fasanenhof, Danke für die Antwort. Ja, an den Schatten der Abdeckung kann man gut erkennen, dass die Bleche oben gebogen sind, im GGs zu unten, da sind sie plan an der Unterkonstruktion. Das ist also NICHT Standard sondern möglicherweise ein Fertigungsfehler? Morgen Ortstermin mit Dachdecker und Baumetallfirma (die gemessen und die Bleche produziert hat). Die werden mir womöglich sagen, das sei normal... Das sieht teilweise sogar an den Traufen so aus, wo keine schrägen Kanten sind....
     
  10. #10 Fasanenhof, 15.05.2023
    Fasanenhof

    Fasanenhof

    Dabei seit:
    20.02.2023
    Beiträge:
    1.144
    Zustimmungen:
    612
    Beruf:
    Ing für Maschinenbau
    Ort:
    Norddeutschland
    Das meine ich.

    Wenn die Bleche parallel geschnitten und gefalzt wären, dann würde die Welle im Blech bedeuten, dass dein Dach einen Bogen macht, ein bisschen wie die fernöstlichen Pagodendächer, wenn auch nicht so dominant.

    Wenn dein Dach tatsächlich gerade ist (sieht zumindest so aus), dann sind die Bleche nicht Parallel. die vertikalen Falze sind also nicht parallel gewesen, als man sie gefertigt hat und wurden in die richtige Form gezwungen.
     
  11. #11 PeterR73, 15.05.2023
    PeterR73

    PeterR73

    Dabei seit:
    10.05.2023
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Dach sollte gerade sein,,. ist jedenfalls sicher keine Pagode oder Krüppelwalmdach o.ä. Ausserdem: es ist ja ein Dachkasten errichtet worden mit OSB flächig als Unterkonstruktion- und das steht ja quasi vor dem Dach (geht ja auch nach oben über das ursprüngliche Dach hinaus (innen Anschluss mit Blei): Eine minimale Dachkrümmung hätte da ja problemlos nach unten wie nach oben korrigiert werden können, die Unterkonstruktion hätte der Dachdecker ja sicher in Flucht ausgeführt....
    Danke nochmal!
     
  12. Tilo

    Tilo

    Dabei seit:
    15.10.2022
    Beiträge:
    1.670
    Zustimmungen:
    531
    Beruf:
    Dipl.- Bauingenieur
    Ort:
    Dresden
    Hallo
    War das Material 2 mm Alu ?
    In welchem Monat eingebaut ?
    Ist der Giebel die Süd- Seite ?
    Da passiert natürlich auch in der Ausdehnung regelmäßig was !
     
  13. #13 PeterR73, 15.05.2023
    PeterR73

    PeterR73

    Dabei seit:
    10.05.2023
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    PS: es wurde ja auch mit Steico Trägern aufgedoppelt - und die sind sicher absolut flach und ungekrümmt - also gerades Dach...
     
  14. #14 PeterR73, 15.05.2023
    PeterR73

    PeterR73

    Dabei seit:
    10.05.2023
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Tilo,
    ja , 2mm Alu. An Ausdehnung hatte ich auch schon gedacht.
    Bei der Montage war es deutlich kühler, so ca. 5° jetzt sind's bei uns um die 20°, und wenn die Sonne drauf knallt (ist tatsächlich Südöstlich) ....

    Aber muss einer Ausdehnung nicht in irgendeiner Form bei der Montage Rechnung getragen werden? Metall dehnt sich doch nunmal aus. Und Temp-Schwankungen von 15° sind ja noch keine große Sache. Bei der Unterverkleidung der Dachkästen mit Mammut Kunststoffprofilen (hab ich selbst gemacht) musste ja auch so montiert werden, dass eine gewissen Bewegungsfreiheit für Wärme-Dehnungen besteht.
    Die Beulen sind jedenfalls oben da, unten (in den Schienen) ist das Blech plan an der UK - Ausdehnung allein wird`s dann wohl nicht sein?
     
  15. #15 PeterR73, 15.05.2023
    PeterR73

    PeterR73

    Dabei seit:
    10.05.2023
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    @ Thilo: Nachtrag : auch an der Nordseite sind diese Auswölbungen oben an den Blechen, (Foto unten zeigt Nordseite)
     

    Anhänge:

  16. #16 Fred Astair, 15.05.2023
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.997
    Zustimmungen:
    5.987
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    IMG_20230514_120439448.jpg
    Ich stelle mir gerade vor, das Museum Ludwig wäre mit topfebenen Blechen verkleidet...
     
  17. #17 PeterR73, 15.05.2023
    PeterR73

    PeterR73

    Dabei seit:
    10.05.2023
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    :D Zugegeben, ist auch ein Argument... Aber nur weil es da gut (und vor allem gewollt) aussieht, tut es das leider bei uns noch lange nicht... EIn Malewitch sieht im Ludwig auch anders aus als bei mir überm Sofa (nur eine Vermutung, nie ausprobiert) ....
     
Thema:

Neue Falzbleche beulig

Die Seite wird geladen...

Neue Falzbleche beulig - Ähnliche Themen

  1. Lohnt sich der neue Stihl TSA 300?

    Lohnt sich der neue Stihl TSA 300?: Hallo Freunde, leider habe ich es nicht auf die Bauma nach München geschafft (einige meiner Kollegen sind spontan krank gewesen). Dort wurde...
  2. Kellerwand im Altbau neu verputzen

    Kellerwand im Altbau neu verputzen: Hallo zusammen, nachdem endlich eine neue "Balkontür" eingebaut wurde, würde ich nun gerne die Wand verputzen. Es handelt sich hier um einen...
  3. Steuerliche Aspekte bei neuen Dachfenstern

    Steuerliche Aspekte bei neuen Dachfenstern: Habe alle Dachfenster ausgetauscht und durch Dreifachverglasung ersetzt. Habe eine 20%-en Zuschuss erhalten. Frage: kann man die Arbeitsstunden...
  4. Neues Fenster - Welche Größe

    Neues Fenster - Welche Größe: Hi zusammen, bei dem folgenden Reihenhaus (siehe Bild unten) möchte ich im OG ein Fenster einbauen lassen, da das dahinterliegende Zimmer sehr...
  5. Neue Falzbleche beulig

    Neue Falzbleche beulig: Habe die Frage nach Neue Falzbleche beulig verschoben, da gehört sie wohl hin, Sorry für Doppelpost, weiß leider nicht, wie ich diesen Thread...