Neubau - Vorrüstung für späteren Kamineinbau

Diskutiere Neubau - Vorrüstung für späteren Kamineinbau im Heizung 1 Forum im Bereich Haustechnik; Wir bauen derzeit unser Einfamilienhaus. Geplant ist ein der Einbau eines Kamins, der nicht zur Hauptbeheizung sondern als „Wohlfühlaspekt“...

  1. katja1

    katja1

    Dabei seit:
    20.04.2006
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Hausfrau
    Ort:
    Berlin
    Wir bauen derzeit unser Einfamilienhaus.
    Geplant ist ein der Einbau eines Kamins, der nicht zur Hauptbeheizung sondern als „Wohlfühlaspekt“ gedacht ist.
    Der Kamin wird jetzt noch nicht ausgeführt, sondern nur die entsprechenden Vorkehrungen geschaffen.
    Bereits ausgeführt ist eine Zuluftöffnung (DN250) in der Bodenplatte sowie eine Aussparrung in den Decken von ca. 43x43 cm.
    Für die nun folgenden Gewerke wie Dachabdichtung soll jetzt ein Mantelstein gesetzt werden, in welchem zu einem späteren Zeitpunkt das Abzugsrohr eingebaut werden kann.

    Wir würden gerne wissen, ob es aus technischer Sicht möglich ist, das Abzugsrohr später einschl. der Öffnungen für Zu-/Abluft sowie die Reinigungsöffnung im Mantelstein - in Abhängigkeit des später gewählten Kamins - zu realisieren.
     
  2. #2 MoRüBe, 11.07.2010
    MoRüBe

    MoRüBe Gast

    Zu Risiken und Nebenwirkungen...

    ... fragen Sie Ihren Schornsteinfeger. Der gewählte Schornstein ist nämlich abhängig vom Ofen und Höhe und hastenichtgesehn...

    Und: der Halbgott in Schwarz muß das eh alles abnehmen (auch wenns später ist)...
     
  3. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Möglich ist sowas schon.
    Aber in meinen Augen Unsinn!
    Der Mehraufwand ist hoch, die jetzige Ersparnis gering.

    Daher entweder NUR die Öffnungen in den Geschoßdecken und das Fundament vorbereiten sowie den Durchgang durch die Dachhaut von Balken freihalten (aber ansonsten normal dämmen und eindecken).
    Oder den Schornstein schon jetzt komplett einbauen lassen.
    Für einen rein holzgefeuerten Ofen muß es ja nichtmal einer mit Rohr sein! Da genügt auch eine einfache Version (mit entsprechender Zulassung).
     
  4. #4 Pascal82, 14.07.2010
    Pascal82

    Pascal82

    Dabei seit:
    11.08.2008
    Beiträge:
    1.519
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    techniker
    Ort:
    Bayern Oberpfalz
    Hallo,

    Klar geht das,
    nur das vorgehen ist nicht gut,
    wenn dann die paar mantelsteine (die billigen 4eckigen aus liapor)
    gleich komplett einbauen lassen und übers dach führen.
    (dann wirds gleich sauber verputzt und später hast (fast) kein dreck mehr drinn, das dach muss nicht mehr aufgerissen werden, dampfsperre ect.)
    wenn dann mal ein kamin reinkommt kannst das entsprechende rohr
    (normalerweise 180 mm durchmesser, passt fast immer) entweder in edelstahl oder keramik einbauen lassen (wird von oben in den mantelstein eingebaut), das macht 2-3 löcher (feurungsanschluss und die reinigungsöffnungen) und 4 eimer schmutz und ist in der regel von 2 mann auf einen tag erledigt.

    oder gleich mitmachen lassen, dann ist der schornstein fertig und du kannst sofort den ofen dranhängen, meist macht man so etwas später eh nicht mehr,
    weil man ja das und das und das auch noch machen müsste.....
     
Thema:

Neubau - Vorrüstung für späteren Kamineinbau

Die Seite wird geladen...

Neubau - Vorrüstung für späteren Kamineinbau - Ähnliche Themen

  1. Risse Putz Neubau

    Risse Putz Neubau: Guten Tag in die Runde, erlaubt mir bitte zuerst, mich als Neuling in eurem tollen Forum vorzustellen: Mein Name ist George, ich bin 40 Jahre...
  2. Sanierung oder Neubau?

    Sanierung oder Neubau?: Liebe Forumsgemeinde, ich hoffe auf ein paar Gedanken und Hinweise zu einer anstehenden Entscheidung. Wir haben, leider unerwartet schnell :((...
  3. Keine Lüftungsfugen im Klinker bei Neubau - Problem oder nicht?

    Keine Lüftungsfugen im Klinker bei Neubau - Problem oder nicht?: Hallo in die Runde, wie im Titel angedeutet, hat unser verklinkerter Neubau von 2023 keine klassischen Lüftungsfügen wie viele andere Häuser im...
  4. Undichte Bodenplatte Neubau 2019

    Undichte Bodenplatte Neubau 2019: Hallo zusammen, ich bin ein kompletter Neuling und habe mich hier angemeldet um eventuell Erfahrungsberichte zu bekommen, von Leuten die mal ein...
  5. Teilweiser Neubau eines kleinen Gartenhäuschens

    Teilweiser Neubau eines kleinen Gartenhäuschens: Hallo miteinander, wir haben in unserem Garten ein kleines Häuschen, welches aber in einem nicht mehr so optimalen Zustand ist und ich denke, das...