Nachträgliches Abdichten im Sockelbereich

Diskutiere Nachträgliches Abdichten im Sockelbereich im Abdichtungen im Kellerbereich Forum im Bereich Neubau; Hallo, wir haben ein Haus gekauft bei dem die Außenanlage so gestaltet wurde, dass runherum die Pflastersteine bis an den Sockel gelegt wurde....

  1. Tschr

    Tschr

    Dabei seit:
    20.06.2024
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,
    wir haben ein Haus gekauft bei dem die Außenanlage so gestaltet wurde, dass runherum die Pflastersteine bis an den Sockel gelegt wurde. Jetzt haben wir das Problem, dass im Sockelbereich der Putz anfängt zu leiden.
    Gerne würde ich hier für eine langfristige Lösung sorgen und nicht nur den Putz ausbessern lassen, sondern auch die Ursache beheben.

    Uns fehlt eine vernünftige Abdichtung im Bereich des Sockels.

    Was würdet Ihr empfehlen, um die Abdichtung nachträglich einzubringen? Noppenbahn mit Vlies und Pflastersteine wieder reinlegen? Sieht man dann die Noppen oder wo wird diese abgetrennt? Macht es mehr Sinn mit einer "Schlämme" zu arbeiten? Und wie weit muss ich eigentlich runter, wenn ich für eine richtige Abdichtung sorgen will.


    Danke und viele Grüße
     
  2. ynnus

    ynnus

    Dabei seit:
    19.09.2018
    Beiträge:
    624
    Zustimmungen:
    275
    Beruf:
    Programmierer
    Hi Tschr,
    also eine Noppenbahn und ein Vlies sind keine Abdichtung. Diese schützen die eigentliche Abdichtung lediglich gegen mechanische Beschädigung. Wenn du es richtig machen willst dann alles unterhalb der Geländeoberkante mit einer Bitumenbeschichtung einschmieren (lassen).
    Oberhalb macht man so ca. 30 cm mit Dichtschlämme unter dem Sockelputz, da hier Spritzwasser gegen den Sockelbereich trifft.
    Allerdings verhindert das nur seitlich eindringendes Wasser. Wenn euer Fundament von unten Wasser zieht und nach oben leitet würde es dennoch hinter der Abdichtung hoch ziehen können. Es ist also zu prüfen, ob die Feuchtigkeit nicht von unten hoch zieht oder ob diese allein seitlich eindringt.

    Viele Grüße,

    Stefan
     
  3. #3 Ettlingen, 20.06.2024
    Ettlingen

    Ettlingen

    Dabei seit:
    13.05.2024
    Beiträge:
    499
    Zustimmungen:
    120
    Anhand deiner dürftigen Angaben und fehlender Bilder, ist es schwierig eine Abdichtungsstrategie zu entwickeln. Am besten entfernst zu zunächst einige Pflastersteine und gräbst dann bis du auf die Perimeterdämmung triffst + 20 cm. In diesem Bereich könnte man noch nachträglich eine Abdichtung des Sockelbereichs vornehmen. Inwieweit der hinter dem Putz/Dämmung abgedichtet wurde (also direkt auf dem Mauerwerk/Beton, müsste ebenfalls geprüft werden.
    Interessant wäre weiter:
    - Dämmung ja/nein
    - Baujahr
     
Thema:

Nachträgliches Abdichten im Sockelbereich

Die Seite wird geladen...

Nachträgliches Abdichten im Sockelbereich - Ähnliche Themen

  1. Nachträgliche Abdichtung einer gemauerten Gartenhütte

    Nachträgliche Abdichtung einer gemauerten Gartenhütte: Hallo zusammen, ich habe in meinen Garten als Amateur eine Gartenhütte gemauert, mit Freunden die das gelernt hatten. Zwischen bodenplatte und...
  2. Erst verputzen, dann nachträglich abdichten?

    Erst verputzen, dann nachträglich abdichten?: Hallo zusammen, wir haben eine Doppelhaushälfte aus dem Baujahr 1980, vollunterkellert. Der Keller riecht nicht modrig, wir haben keinen...
  3. nachträgliche Abdichtung Winkelsteine "von außen"

    nachträgliche Abdichtung Winkelsteine "von außen": Hallo zusammen, unser Tiefbauer hat uns eine schöne Linie Winkelsteine (1m Höhe) gesetzt. Die Räume/Nähte zwischen den Steinen wurden mit...
  4. Rohrdurchführung durch Kellerwand nachträglich abdichten

    Rohrdurchführung durch Kellerwand nachträglich abdichten: Guten Tag, wir sanieren unser Haus aus dem Baujahr 1978. Während der letzten Wochen hatten wir aufgrund des vielen Regens einen nassen...
  5. Kabuflex ohne Mauerkragen nachträglich abdichten?

    Kabuflex ohne Mauerkragen nachträglich abdichten?: Hallo, wir bauen ohne Keller. Mittlerweile wurde unsere Bodenplatte mit Frostschürze gegossen. Vor dem Gießen wurde ein Kabuflex-Rohr DN110 unter...