Nachbar deckt Dach neu - wie muss der Übergang beschaffen sein?

Diskutiere Nachbar deckt Dach neu - wie muss der Übergang beschaffen sein? im Dach Forum im Bereich Neubau; Mein Nachbar überrascht mich gerade damit, dass er seinen Teil der (ehemals) gemeinsamen Scheine neu eindecken lässt. Nun gut, darf er, hätte er...

  1. #1 nettgendorfer, 18.04.2017
    nettgendorfer

    nettgendorfer

    Dabei seit:
    10.07.2015
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Journalist
    Ort:
    Nuthe-Urstromtal
    Mein Nachbar überrascht mich gerade damit, dass er seinen Teil der (ehemals) gemeinsamen Scheine neu eindecken lässt. Nun gut, darf er, hätte er mir vorher was gesagt, wäre das auch ok gewesen... ABER:
    auf dem Bild ist zu sehen, dass die Scheune - noch zu DDR-Zeiten - mit diversen Ziegeln neu gedeckt wurde. Auf meinem teil (rechts) grenzt ein Streifen mit Doppelrömern an die bisherigen Falz-Dachsteine des Nachbarn an. Hätte er mir Bescheid gesagt, hätte ich zugesehen, dass ich meinen Teil auch neu eindecken lasse, so dass es kein Problem beim Übergang gibt. Nun habe ich meine Finanzen für was anderes eingesetzt... Das will ich nicht nachwaschen, denn ich muss mit ihm weiter in Frieden hinkommen und mich auf mögliche Schadensbegrenzung konzentrieren.

    Deshalb: wie muss ein fachgerechter Übergang zwischen neuen Dachsteinen auf seinem Teil der Scheune zu meinem alten Doppelrömern aussehen? Ich muss darauf achten, dass das vernünftig gemacht wirdGibt es hier entsprechende Normen, an die sich die Dachdeckerfirma zu halten hat und deren Einhaltung ich verlangen kann? Wenn die Doppelrömer beschädigt werden, müssen die dann vom Nachbarn bzw. seiner Firma durch etwas neues ersetzt werden?
    Wenn ich in der Schlagregen-Saison feststelle, dass der Übergang undicht ist, habe ich da einen Gewährleistungsanspruch?
     

    Anhänge:

  2. #2 Andybaut, 18.04.2017
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    mal anders gefragt:

    wie sieht´s jetzt aus. Ist da irgendein Blech verarbeitet?
    Ist es jetzt dicht?
    Kannst mit deiner Kamera auch zoomen ? :-)
    Hübscher Stuhl und Teich, aber das Dachdetail wäre wichtiger.
     
  3. #3 nettgendorfer, 18.04.2017
    nettgendorfer

    nettgendorfer

    Dabei seit:
    10.07.2015
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Journalist
    Ort:
    Nuthe-Urstromtal

    Anhänge:

  4. #4 nettgendorfer, 18.04.2017
    nettgendorfer

    nettgendorfer

    Dabei seit:
    10.07.2015
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Journalist
    Ort:
    Nuthe-Urstromtal
    Super - erst abschicken, dann sieht man, was man angerichtet hat :-))
    Also: drei Reihen Doppelrömer liegen auf dem Dachteil des Nachbarn, der Rest ist mein Dach. das Dach des Nachbarn wurde weiter nach vorn gezogen, als die Klinkermauer vor das Fachwerk gesetzt wurde Deshalb der seltsame Anschluss über der Dachrinne.
    Derzeit liegt da keinerlei Blech drunter, allerdings ist das Dach dicht. Ich habe Probleme mit dem Übergang von den Doppelrömern zu den Biberschwänzen, weil da einfach irgendwie reingeschoben und dann vermörtelt wurde. Wie das bei dem Nachbarn zwischen Doppelrömern und anderen Dachsteinen aussieht, weiß ich nicht.
     
  5. #5 nettgendorfer, 18.04.2017
    nettgendorfer

    nettgendorfer

    Dabei seit:
    10.07.2015
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Journalist
    Ort:
    Nuthe-Urstromtal
    Zwei weitere Fotos scheune dach4.jpg scheune dach5.jpg
     
  6. #6 nettgendorfer, 18.04.2017
    nettgendorfer

    nettgendorfer

    Dabei seit:
    10.07.2015
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Journalist
    Ort:
    Nuthe-Urstromtal
    Mir fällt dabei auf, dass der von innen sichtbare Sparren bereits im Bereich des Nachbardaches ist. Der Übergang müsste also parallel zum Sparren auf der Lattung gemacht werden. Und die Lattung muss ich beim Eindecken meines Daches erneuern.
     
  7. #7 Andybaut, 19.04.2017
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    es wird wohl ein Blech darunter müssen um die Sache wirklich vernünftig dicht zu kriegen.
    Scheinbar hält es zwar momentan auch anders dicht, aber so richtig fachgerecht ist das eher nicht.

    Im Edeffekt wird es ein Kehlblech auf der Grenze und 2 Entwässerungsläufen auf jeder Seite sein.
    https://blechshop24.com/dachprofile...he/288/cu-kehlblech-mit-stehfalz-laenge-1-00m

    Stellt sich die Frage ob man sich die Kosten teilen muss oder nicht...
    Ich kann´s nicht sagen.
     
  8. #8 Bamboocha, 19.04.2017
    Bamboocha

    Bamboocha

    Dabei seit:
    19.07.2016
    Beiträge:
    200
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    Dachdeckermeister
    Ort:
    Philippsburg
    Wird normal ein Übergangsblech eingebaut. Sollte problemlos ablaufen. Klar, sollte was undicht sein muss auch nachgebessert werden...Schöner wäre natürlich eine Absprache gewesen und die Scheune komplett umgedeckt...Aber geht ja auch im Nachgang...
     
  9. #9 nettgendorfer, 20.04.2017
    nettgendorfer

    nettgendorfer

    Dabei seit:
    10.07.2015
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Journalist
    Ort:
    Nuthe-Urstromtal
    ok, danke für die erste Hilfe.
    Nachfrage: Das Blech muss ja wohl AUF dem Sparren laufen. Ich sehe ein Problem mit meiner Lattung, die in ein, zwei Jahren zusammen mit meinem Dach dran ist. Das Blech sieht so aus, als wäre es deutlich breiter als ein Sparren. Dann frage ich mich, wie wir meine Lattung runterbekommen und eine neue drauf, ohne das Blech (auf meine Kosten) abzunehmen und wieder neu ordentlich zu verlegen. Auch ein Anlaschen des Sparrens wäre nicht ausreichend, um genügens Auflage für meine Lattung zu bekommen, da auch sie noch unter dem Blech läge. Sehe ich das falsch?
     
  10. #10 Andreas Gr, 20.04.2017
    Andreas Gr

    Andreas Gr

    Dabei seit:
    22.10.2016
    Beiträge:
    588
    Zustimmungen:
    25
    Beruf:
    Zimmermeister
    Ort:
    Kölleda
    Vermutlich wäre es besser gewesen, wenn Ihr das gleich zusammen angegangen werd.
    Das mit dem Blech hast Du richtig erkannt , der Übergang müsste dann zurückgebaut werden da dieser ja auf der Grundstücksgrenze verläuft.
    Spannender wird´s dann noch mit Unterspannbahn .
     
  11. #11 Bamboocha, 20.04.2017
    Bamboocha

    Bamboocha

    Dabei seit:
    19.07.2016
    Beiträge:
    200
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    Dachdeckermeister
    Ort:
    Philippsburg
    In der Regel werden diese Blech auf der Lattung unter den Ziegeln verlegt. Auch ist immer der der gerade das Dach erneuert für die Nachbaranschlüsse verantwortlich. Da lässt sich nichts dran rütteln.
     
  12. #12 Andybaut, 20.04.2017
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Hallo Bamboocha,

    ist diese Regel mit dem Dachanschluss einfach "gute Sitte" oder gibt´s da richterliche Entscheidungen?
    Ich hab mich das auch schon gefragt, wer da was machen muss.
     
  13. #13 Bamboocha, 20.04.2017
    Bamboocha

    Bamboocha

    Dabei seit:
    19.07.2016
    Beiträge:
    200
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    Dachdeckermeister
    Ort:
    Philippsburg
    Hmm, ob es da richterlich Entscheidungen gibt kann ich nicht sagen. Aber bei den Bauträgern für die wir arbeiten ist das so. Da zahlt der der das Haus baut auch die notwendigen Nachbaranschlüsse...
    Müsste ich auch mal etwas tiefer graben...
     
Thema: Nachbar deckt Dach neu - wie muss der Übergang beschaffen sein?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. dachübergang zum nachbarn

    ,
  2. dachsanierung reihenhaus nachbar

    ,
  3. doppelhaus dachanschluss zum nachbarhaus

    ,
  4. wie nennt man den dach übergang zwischen 2 dächern,
  5. reihenhaus dach erneuern,
  6. Reihenhaus Dach gedeckt ärger mit nachbarn wegen höhenunterschied,
  7. reihenhaus dach nachbar,
  8. dachübergang ohne nachbar,
  9. bleiabdeckungen zum.nachbarn dach neu,
  10. Doppelhaushälfte unterschiedliche dacheindeckung,
  11. Doppelhaushälfte Dach erneuern Nachbar,
  12. First Erneuerung Nachbar zustimmung,
  13. reihenhaus gibelwand nachbardach anschluss,
  14. wer mus mein dach sichern wen mein nachbar sein dach erneuert,
  15. dachanschluss dhh ohne nachbar,
  16. Dhh dah neu denken nachbar,
  17. reihenhäuser übergang dach,
  18. reihenhaus dachanschluss,
  19. Dachfirst Übergang nachbar,
  20. doppelhaushälfte dachfuge zu nachbar,
  21. übergang dach reihenhaus,
  22. übergang von altem Dach zu neuem Dach,
  23. dachübergang alt zu neu,
  24. reihrnhaus dachsanierung nachbarn,
  25. dach decken ubergang
Die Seite wird geladen...

Nachbar deckt Dach neu - wie muss der Übergang beschaffen sein? - Ähnliche Themen

  1. Neuer Nachbar…

    Neuer Nachbar…: Im Netz gefunden und für amüsant erklärt [ATTACH]
  2. Nachbar will um jeden Preis die Nachbarwand (Nachbarmauer) abreißen

    Nachbar will um jeden Preis die Nachbarwand (Nachbarmauer) abreißen: Hallo liebes Forum, ich bin der Gerd aus NRW und gerade plagen mich nicht nur eine zerstörte Gesundheit, sondern auch die Nachbarschaft. Ich bin...
  3. Angebaute Keller, fehlende Drainage beim Nachbar

    Angebaute Keller, fehlende Drainage beim Nachbar: Guten Abend, Wir haben vor 2 Monaten ein Haus gekauft EG und ausgebauter Keller UG. Heute ist uns Schimmel im Bereich der Ecke aufgefallen....
  4. Fallrohr, Streit mit dem Nachbar

    Fallrohr, Streit mit dem Nachbar: Hallo Experten, wir haben vor 6 Monaten unser Dach neu machen lassen, inklusive Dämmung. Wir wohnen im Reihenendhaus, da unser Dach aufgebockt...
  5. Nachbar deckt Dach bei Anbau ab und lässt dies offen...

    Nachbar deckt Dach bei Anbau ab und lässt dies offen...: Hallo zusammen, an unsere DHH wird angebaut. Jetzt wurde neben unseren PV-Panelen das Dach abgedeckt und nicht geschlossen bzw. abgedeckt......