N + PE Schiene für Hager System 80 SL?

Diskutiere N + PE Schiene für Hager System 80 SL? im Elektro 1 Forum im Bereich Haustechnik; Moin, ich will demnächst meinen Zählerschrank und die UV erneuern, sprich alle LS neu und den alten 4pol 63A, 500mA Typ A FI der zurzeit für...

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. #1 Gast112220, 22.10.2023
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 22.10.2023
    Gast112220

    Gast112220 Gast

    Moin,

    ich will demnächst meinen Zählerschrank und die UV erneuern, sprich alle LS neu und den alten 4pol 63A, 500mA Typ A FI der zurzeit für alles zuständig ist gegen 3x 4pol 40A, 30mA Typ A FI tauschen und zwar aufgeteilt auf Dachgeschoss, Erdgeschoss und Keller.

    Die eigentliche Frage bezieht sich nun auf das Hager System 80SL im Zählerschrank, und zwar benötige ich für die 2 zusätzlichen FIs noch zwei weitere N + PE Schienen, weiß jemand ob es dafür noch kompatible Schieben für das alte Hager System gibt? Ansonsten muss ich mir ein Klemmensystem für die Hutschiene besorgen.

    LG
     

    Anhänge:

  2. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.446
    Zustimmungen:
    4.021
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Dafür gibt es nichts mehr , weiterhin 'deine Umrüstung ' muss den aktuellen Normen und Anforderungen entsprechend sein incl TAB EVU heißt alles neu Zählerschrank/ UV etc ..und natürlich von der E- Fachkraft.
     
    simon84 und Oehmi gefällt das.
  3. #3 simon84, 24.10.2023
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.410
    Zustimmungen:
    6.423
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Genau das gleiche System habe ich auch und genau die gleiche Info kam von meinem Eli
    Da brauchst nicht mehr anfangen einzelne LS zu tauschen etc.

    Einmal komplett neu und TAB beachten
     
  4. #4 petra345, 24.10.2023
    Zuletzt bearbeitet: 24.10.2023
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.910
    Zustimmungen:
    921
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Man kann natürlich für 8 bis 10.000 € alles neu machen lassen. Gefordert wird es nicht.
    Wenn man sich dagegen auf einen weiteren FI-Schalter beschränkt, ist dafür noch Platz.

    Wie wäre es, das weiter entfernte Dachgeschoß mit einer eigenen UV zu versehen? Im Fehlerfall hat man nur einen kurzen WEg zur Verteilung und in der bisherigen Verteilung entsteht freier Platz.

    Die regelmäßige Erneuerung der Sicherungsautomaten ist nirgends gefordert und wird nirgends empfohlen. Die können noch viele Jahre ihren Dienst tun und werden nicht zu Elektroschrott.
    Wegen der vielen Geräte mit Halbleitern ist aber ein Überspannungsschutz in der Verteilung heute sinnvoller als neue Automaten.

    Die heute empfohlenen (nicht gefordert) Feuerschutzschalter sind nach meiner Erfahrung im Altbau mit seinen Dolliklemmen sinnvoll. Eingebaut werden sie aber in Neuanlagen, wo die Stecklemmen eine viel zuverlässigere Verbindung darstellen.

    Bei einem Fertighaus, mit seinen vielen brennbaren Baustoffen, kann man sich anders entscheiden.
    .
     
    Gast112220 und Viethps gefällt das.
  5. #5 Gast112220, 24.10.2023
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 24.10.2023
    Gast112220

    Gast112220 Gast

    Verstehe ich das richtig, nur weil die RCDs erneuert werden und neue LS Schalter eingebaut werden, sollen Zählerschrank und UV komplett raus?

    Wird das wirklich in der Regel so gemacht, weil ist doch mit immensen Kosten verbunden und macht wirtschaftlich einfach keinen Sinn?

    Die Alternative wäre also die Anlage mit dem alten 63A, 500mA FI weiter laufen zu lassen wenn kein Geld für einen komplett Umbau vorhanden ist?

    Das ist ein Zählerschrank für 3 Zähler und auf der linken Seite hab ich mehr als genug Platz zur Verfügung, eine UV im Obergeschoss ist natürlich vorhanden da wo auch ein neuer FI reinkommt, zudem kommt links auch ein Dehn Blitzschutz rein (liegt schon hier) und als weiteres N Potential hab ich mich jetzt für die PTFIX entschieden, da laut Hager wie hier schon erwähnt nichts mehr lieferbar ist für das System.

    Die 3-Adrige Installation aus 1980 an sich ist echt noch gut, ich hab diese da wo möglich bereits modernisiert, sprich die alte Flachleitung innerhalb der Räume raus da Isolierung brüchig und dafür neue NYM rein, die Zuleitungen der Räume zum Zählerschrank sind alle schon in 3-Adrig NYM verlegt. Außerdem hab ich alle Doli Klemmen in den Dosen durch neue Wago Klemmen ersetzt und im ganzen Haus auf Berker S1 umgerüstet.

    Die Aufteilung der Zuleitungen ist auch schon auf gutem Niveau, da z.B. separate Zuleitungen für Küche und Arbeitssteckdosen, auch Trockner und Waschmaschine haben separate Zuleitungen, da wurden damals schon nicht an Leitung gespart nur hätte man auf diese scheiß Flachleitung verzichten sollen :/

    Wenn alles fertig ist wird eine Isolationsmessung gemacht, Gerät kann ich vom Arbeitgeber ausleihen.

    Wenn in 10 Jahren dann wieder Geld da sein sollte kommt eine PV aufs Dach und dann fliegt auch der komplette Zählerschrank raus.
     
  6. #6 chris84, 24.10.2023
    chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    1.084
    Zustimmungen:
    592
    Wenn du Platz hast - bereite das so vor, dass du den alten Schrank als UV behalten kannst, und einen neuen Zählerschrank daneben setzt. Der kann dann genau auf den Zählerbedarf ausgelegt sein, und ist deutlich günstiger, als ein Schrank mit Verteiler.
    Den VNB interessiert nur der Zählerschrank...
     
  7. #7 simon84, 24.10.2023
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.410
    Zustimmungen:
    6.423
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    das stimmt nur bedingt je nach dem was im Haus angeschlossen ist
    Wallbox, DLE, Photovoltaik etc

    bei größeren erneuerungen dazu gehört die UV musst du die aktuellen Normen und auch Vorgaben der TAB erfüllen

    dass das vom Netzbetreiber keiner so genau kontrolliert ist ne andere Sache aber im Regulierungsfall bei der Versicherung wird’s interessant
     
  8. #8 chris84, 24.10.2023
    chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    1.084
    Zustimmungen:
    592
    Da muss sowieso ein konzessionierter Eli mitspielen. Der wird das so machen, dass es passt. Wenn der Zähler erst mal sitzt, schaut sich der VNB das nicht mehr an.
    Unterverteiler bieten sehr viel mehr Spielraum bzgl. Der VDE- gerechten Gestaltung als der Zählerschrank.
     
    simon84 gefällt das.
  9. #9 petra345, 30.10.2023
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.910
    Zustimmungen:
    921
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Die heutige "Flachleitung" , genauer NYIF ist bereits nach 3 Monaten brüchig. In diesem Zeitraum muß sie heute verarbeitet und eingeputzt sein. Das hat aber nichts zu bedeuten. Der NYA-Draht ist auch nach Jahren noch intakt und bietet eine völlig ausreichende Isolierung.

    Auch Widia-Bohrer haben mit NYM genauso wenig Probleme wie mit der Stegleitung. Aber er schaft es bei der Stegleitung nicht, gleich alle Leiter zu durchtrennen. Da braucht man nur einige zu reparieren.

    Als eine Sehr große Elektrofirma noch ein eigenes Kabelwerk am Niederrhein hatte, konnte man die Stegleitung auch noch nach einem Jahr verarbeiten. Das war einmal.

    Es ist übrigens nicht verboten, den 500 mA-FI gegen einen solchen mit 30 mA auszutauschen.
    Wichtig ist aber heute der Typ des FI, weil sich immer mehr Verbrauchen breit machen, die den Stom als Impuls dem Netz entnehmen.
     
    Gast112220 gefällt das.
  10. #10 Gast112220, 30.10.2023
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 30.10.2023
    Gast112220

    Gast112220 Gast

    Also ich hab jetzt provisorisch einen Schneider 3pol Typ A 30mA mit 40A eingebaut und den mit 40A Neozed vorgesichert, laut Schneider darf der sogar mit 63A Neozed vorgesichert werden.

    Wenn die Zeit es zulässt werde ich die Installation im Zählerschrank um einen zweiten FI erweitern damit der Keller separat läuft und dann später noch im Dachgeschoss einen in die UV.

    Die Flachleitung hab ich jetzt größtenteils raus die Zuleitung für Küche (Licht + Arbeitssteckdosen) und die Zuleitung für das Wohnzimmer sind jetzt in NYM 3x1,5mm² verdrahtet, jetzt ist im Erdgeschoss nur noch die Flachleitung unter den Fliesen in der Küche, das bleibt auch so, sonst müsste ich einen Teil der Fliesen entfernen.

    Hab auch gelesen das der brüchige Mantel der Flachleitung keine Isolierung darstellt sondern nur zur Befestigung der Leitung an der Wand dient, aber was macht man dann über dem Zählerschrank wenn der mal erneuert werden sollte, da wo die Leitungen in der Luft hängen? Sobald die nur geringfügig bewegt werden Platz der äußere Mantel ja ab. Könnte man dann um die einzelnen Adern nicht so eine Art transparenten Silikon Schlauch ziehen, so wie man das auch häufig bei Leuchten macht um die Adern vor Hitze zu schützen? 20231030_173319.jpg

    Und war es damals erlaubt als Schaltdraht ein Flachkabel mit Schwarz, Blau, Braun zu nehmen und dann den blauen nicht als Neutralleiter sondern als Schaltdraht zu nutzen? Diese Kabel hab ich auch alle soweit wie möglich erneuert gegen ein 5x1,5mm², den für mich ist blau immer der Neutralleiter.

    20231030_175711.jpg
     
  11. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.446
    Zustimmungen:
    4.021
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Ja und auch heute noch ...
    Das ist eine irrige Annahme und kann zu Schaden an Personen und Anlagen führen!
    Zu diesen Murks schweige ich definitiv, dir ist anscheinend nicht bewusst das Strom schon mit geringer Spannung ( Stromstärke) tödlich sein kann, desweiteren RCD wurde nicht ohne Grund auf 300 milli gesetzt - es soll auch mit 300 milli in Kaskade tödliche Unfälle gegeben haben , es ist also eine schlechte Idee RCD zu kaskadieren...und wenn ich das ganze so ansehe auf den Fotos - eher nichts für keine E - Fachkraft.
     
  12. #12 Gast112220, 30.10.2023
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 30.10.2023
    Gast112220

    Gast112220 Gast

    Ok, dennoch würde ich persönlich das bei einer Neuinstallation nie machen.

    Weshalb? Wäre es so das blau nur als Neutralleiter verwendet werden darf bestünde wie auch beim grün/gelben keine Verwechslungsgefahr. Einen "Fachmann" der das heute noch bei mir macht würde ich vom Hof jagen.

    Murks? Die Ummantelung der Flachleitung ist keine Isolierung sondern nur zur Befestigung der Leitung an der Wand gedacht, die eigentliche Isolierung der Adern ist vollkommen intakt, da kann also kein Strom fließen, ich würde diese Isolierung nur noch zusätzlich mit einem Silikonschlauch über dem Zählerschrank schützen, was sollte daran Murks sein? Deine Lösung kann ja nicht wirklich sein alle Zuleitungen auszutauschen nur weil ein neuer Zählerschrank gesetzt wird und die Ummantelung der Flachleitung halt zerbricht sobald man die Leitung geringfügig biegt, für einen Fachmann natürlich eine lukrative Einnahmequelle sofern er den Wechsel des Zählerschranks gleich mit einer kompletten Neuinstallation aller Zuleitungen dem Kunden verkaufen kann.

    Und bei mir war ein 500mA FI verbaut, keiner mit 300mA, das hast du falsch verstanden. Den 500mA hab ich gegen einen 30mA getauscht und später kommt halt noch ein weiterer mit 30mA parallel unter den anderen so wie es millionenfach praktiziert wird, keine Ahnung was du hier für ein Problem siehst.

    Die Fachmänner von damals haben auch Flachkabel und NYM in der Wand mittels Lüsterklemme verbunden und über diese Klemmstelle eine Tüte gezogen und dann in die Wand eingegipst. Die Installation aus 1980 erfolgte von einem heute noch ansässigen Elektro Fachbetrieb, hab sogar noch die Rechnung von damals in den Unterlagen gefunden die ich von der Verkäuferin erhalten hab. In Anbetracht dessen sicher eine gute Idee gewesen den Großteil der Leitungen zu tauschen, da wo es halt möglich war.
     
  13. #13 petra345, 31.10.2023
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.910
    Zustimmungen:
    921
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Die Preise bei UNI-Elektro sehen keinen Unterschied zwischen 4 und 5 adriger Leitung vor.
    Man kann also auf die 4-adrige Leitung verzichten und 5 Adern verlegen.
    Evtl. unterscheiden sich die Preise beim Kupferzuschlag. Aber das sollte verkraftbar sein.
    .
     
  14. #14 simon84, 31.10.2023
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.410
    Zustimmungen:
    6.423
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Bei Elektro DIY ist dann hier leider :closed:
     
    Alex88 und driver55 gefällt das.
Thema:

N + PE Schiene für Hager System 80 SL?

Die Seite wird geladen...

N + PE Schiene für Hager System 80 SL? - Ähnliche Themen

  1. Terrassenplatten auf Stelzlager oder Schienen

    Terrassenplatten auf Stelzlager oder Schienen: Hallo zusammen, ich möchte auf meiner Garage (Holzflachdach) Terrassenplatten(60x90) verlegen. Ich habe gelesen dass die Gewichtsverteilung auf...
  2. Fluchtung von Rollladenkasten und Schienen

    Fluchtung von Rollladenkasten und Schienen: Hi zusammen, wir haben letzte Woche endlich unsere neuen Fenster in unserem Sanierungsobjekt eingebaut bekommen. Die Fenster sitzen jetzt bündig...
  3. Terassentür Gelenk kaputt, mit Schiene Tür festmachen

    Terassentür Gelenk kaputt, mit Schiene Tür festmachen: Hallo, hoffe das ist hier so in Ordnung. Ich weiss nicht nach was ich suchen muss, da ich die Begriffe nicht kenne, hier aber mein Versuch:...
  4. Schraube von Schiene der Schublade wieder reinbekommen

    Schraube von Schiene der Schublade wieder reinbekommen: Hallo, bei meinem Küchenschrank hat sich die Schubladenschiene gelöst weil eine Schraube abgegangen ist und ich kriege die Schraube nicht mehr...
  5. Feinsteinzeug auf Stelzlagern: mit oder ohne Alu-Schienen? (Längenausdehnung)

    Feinsteinzeug auf Stelzlagern: mit oder ohne Alu-Schienen? (Längenausdehnung): Hallo zusammen, wir bauen eine L-förmige Terrasse mit den Maßen 9,2m x 6,2m (siehe Skizze). Die 40 cm x 120 cm x 2 cm großen...
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.