Multifunktionshülse vs. Innengewindeanker

Diskutiere Multifunktionshülse vs. Innengewindeanker im Praxisausführungen und Details Forum im Bereich Architektur; Ich habe einen historischen, hölzernen Schlauchturm erstanden (2120x2120x5000, ca. 1t, s. beil. Foto), der im Moment provisorisch durch Spanngurte...

  1. zisco

    zisco

    Dabei seit:
    04.01.2024
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Ich habe einen historischen, hölzernen Schlauchturm erstanden (2120x2120x5000, ca. 1t, s. beil. Foto), der im Moment provisorisch durch Spanngurte vor dem Umwehen im Sturm gehindert wird. Heuer soll sich das ändern, ich werde ihm ein schönes Turmfundament gönnen, aus Beton, ca. 1m hoch. In dieses würde ich dann an den Ecken Löcher bohren, in die dann einen Innengewinderanker (max. M24) oder eben eine spreizfreie Innengewindehülse (max. M16) kleben/drehen um ihn anschließend über Gewindestangen und Pfostenschuhe zu fixieren.
    Ich habe meinen Favoriten schon gefunden (nicht zuletzt auch wegen des Preises), mich würde aber die geschätzte Meinung in diesem Forum interessieren, danke!
     

    Anhänge:

  2. #2 petra345, 04.01.2024
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.910
    Zustimmungen:
    921
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Das kann man machen, wenn man beim betonieren den Einbau einer Gewindehülse vergessen hat.
    Sonst würde man die Gewindehülse mit einem Bewehrungsstab verschweisen und tief in den Beton einlegen.
    Noch besser finde ich einen Stahlstab, der am Ende ein Gewinde für eine Gewindemuffe hat.
    Dann ist das Gewinde immer frei zugänglich und kann jederzeit leicht vom Rost befreit werden.
    .
     
    Fasanenhof gefällt das.
  3. #3 SIL, 04.01.2024
    Zuletzt bearbeitet: 04.01.2024
    SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.436
    Zustimmungen:
    4.019
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Bei dieser Konstruktion empfiehlt sich der Einbau von Platten mit Hülsen und Gewinde , es ist ja unproblematisch hier einen kleinen Rahmen zu schweissen mit den Ankerplatten entweder fertig a la Halfen zum Beispiel oder Schlosser.
    Alternativ wäre natürlich ein Rahmen mit Fahnenblechen / Anschlussblech feuervz ( gibt es fertig oder Schlosser ). wo direkt dann gespindelt oder verschraubt wird , das ganze geht natürlich auch ohne Rahmen an der Schalung und Bewehrung fixiert , den Rahmen empfehle ich zur besseren Justierung, Knotenblech justiert geht auch , es sind viele Varianten möglich
    Noch besser wäre hier Inox zu verwenden - kein Rost.
     
  4. zisco

    zisco

    Dabei seit:
    04.01.2024
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Ja, fix einbetoniert würde mich auch besser gefallen, nur muss da halt schon ziemlich genau gearbeitet werden, weil ich am Turm nicht viel Spiel haben werde; schätze, ich mache mir eine Lehre und nach der versenke ich dann Hülsendübel. Danke jedenfalls!
     
  5. zisco

    zisco

    Dabei seit:
    04.01.2024
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Ich habe das Thema gestern auch nochmal diskutiert, und da kam eine weitere Variante auf, nämlich eine Art "Klampfe" aus Edelstahl (s. Skizze Variante 1). Der Turm würde dabei einfach auf seinen Füssen stehen und mit den verschraubten "Klampfen" gegen verrutschen bzw. Windwurf gesichert sein. Die Klampfen wären halt Maßanfertigung, wohingegen es eine Verankerung über Gewindestange und Schuh von der Stange gäbe. Für weitere Vor- und Nachteile der verschiedenen Varianten bin ich dankbar!
     

    Anhänge:

Thema:

Multifunktionshülse vs. Innengewindeanker

Die Seite wird geladen...

Multifunktionshülse vs. Innengewindeanker - Ähnliche Themen

  1. Innengewindeanker mauerwerk

    Innengewindeanker mauerwerk: Hallo. Ich bin grad am montieren meiner stahlaussentreppe. Sie besteht aus 2 teilen. Den ersten teil kann ich problemlos mit m16 gewindestangen +...