Mischbauweise Stein und Holz für den EFH-Bau?

Diskutiere Mischbauweise Stein und Holz für den EFH-Bau? im Architektur Allgemein Forum im Bereich Architektur; Wir überlegen, ein zweistöckiges EFH im EG massiv und im OG aus Holz bauen zu lassen. Macht das Sinn? Zumindest wird damit geworben, dass bei...

  1. uli st

    uli st

    Dabei seit:
    21.05.2017
    Beiträge:
    36
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Kaufmann
    Ort:
    Bleckede
    Wir überlegen, ein zweistöckiges EFH im EG massiv und im OG aus Holz bauen zu lassen.
    Macht das Sinn?

    Zumindest wird damit geworben, dass bei Verwendung der Materialien Stein und Holz eine sehr hohe Energieeffizienz zu realisieren ist (einerseits, weil der Hauptbaustoff Holz eine nachwachsende und gleichzeitig durch den Einsatz moderner Verbundwerkstoffe hoch wärmedämmende Ressource ist, andererseits, weil die Bauzeit kurz und somit der Energieaufwand niedrig ist).
    Hat eine Mischbauweise für Privatleute tatsächlich Vorteile, gegenüber einer rein massiven Bauweise? Auch im Norden? Oder ist das eher was für den süddeutschen Raum?

    Was sind die Nachteile?
    Vielen Dank!
     
  2. #2 petra345, 06.10.2019
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.910
    Zustimmungen:
    921
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Wenn im Norden der Regen im Winter waagrecht gegen das Haus fällt kann das mit dem Holz bei einer Undichtigkeit schnell zum Problem werden.

    Außerdem stört der Wechsel der Baustoffe den Bauablauf.
     
  3. #3 Gast85808, 06.10.2019
    Gast85808

    Gast85808 Gast

    :mega_lol::mega_lol::mega_lol: Petra mal wieder den Brüller des Tages liefernd...:respekt

    Ja, im Norden gibts auch kaum Holzhäuser, die sind da ganz selten.

    Das ist eine übliche Bauweise. Oftmals wird das OG gemauert und als DG kommen dann Studiobinder drauf.

    Warum man aber nicht so konsequent ist und das EG dann auch gleich in HRB macht, tja, das Geheimnis konnte ich noch nicht lüften. Hat wohl was mit püschologie zu tun, nach dem Motto: ich bau aber massiv...
     
    uli st, 11ant, Fred Astair und einer weiteren Person gefällt das.
  4. #4 Fabian Weber, 06.10.2019
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.088
    Zustimmungen:
    5.832
    @Skogen hat recht. Warum nicht ganz aus Holz?

    Und ist Schweden nicht auch im Norden?

    Holz unten und Stein oben wär auch mal was neues :)
     
  5. #5 Gast85808, 06.10.2019
    Gast85808

    Gast85808 Gast

    Muss mich mal verbessern...

    Letztendlich ist das ne Variante von "Fertighaus" auf Keller. Da gibts auch keine Abstimmungsprobleme oder Undichtigkeiten.
     
  6. uli st

    uli st

    Dabei seit:
    21.05.2017
    Beiträge:
    36
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Kaufmann
    Ort:
    Bleckede
    Naja, es soll halt auch etwas ökologisch sein, deshalb nicht nur aus Stein.
    Bei Nur-Holz frage ich mich, ob es da überhaupt einen Bedarf geben wird, falls man das Haus mal verkaufen will oder muss.
    So dachte ich dann an "Hybrid".
    Was haltet denn Ihr davon?
     
  7. #7 Gast85808, 06.10.2019
    Gast85808

    Gast85808 Gast

    Nix:konfusius
     
  8. #8 Fabian Weber, 06.10.2019
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.088
    Zustimmungen:
    5.832
    Mach nur Holz, der Bedarf richtig sich zu 80% nach der Lage des Hauses.

    Schau mal bei Partner und Partner Architekten, die machen ganz nette Holzbauten.
     
    uli st gefällt das.
  9. #9 Stadtbaumeister, 06.10.2019
    Stadtbaumeister

    Stadtbaumeister

    Dabei seit:
    15.08.2019
    Beiträge:
    343
    Zustimmungen:
    122
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Bayern
    Benutzertitelzusatz:
    Bauassessor
    Holzrahmenbau komplett und gut ist. Eine Hybridbauweise wie vorgeschlagen hat sicher auch bauphysikalische Nachteile. Inbesondere im Übergang von Massiv zu Holz.
    Wann willst du denn das Haus wieder verkaufen?
    Hast du schon ein Energiekonzept für das Haus?
     
    uli st gefällt das.
  10. uli st

    uli st

    Dabei seit:
    21.05.2017
    Beiträge:
    36
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Kaufmann
    Ort:
    Bleckede
    Zu möglichem Verkauf: möchte flexibel bleiben. Daher die Überlegung zum Wiederverkaufswert.
    Holzrahmenbau ist ja nicht viel günstiger, als massiv zu bauen.
     
  11. #11 jodler2014, 07.10.2019
    Zuletzt bearbeitet: 07.10.2019
    jodler2014

    jodler2014

    Dabei seit:
    20.12.2014
    Beiträge:
    3.906
    Zustimmungen:
    540
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    RP
    Neben der Bausubstanz trägt hier die Lage des GS eine weitere tragende Rolle.
    Da kann die Hütte noch so toll und hochwertig gebaut sein.
    Einen Sinn in der Mischbauweise sehe ich nur darin , daß der Innenausbau beim Holzbau etwas schneller beginnen kann als beim Massivbau mit Mauerwerk.
     
    uli st gefällt das.
  12. #12 simon84, 07.10.2019
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.401
    Zustimmungen:
    6.412
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Ohne das jetzt in eine Glaubensdiskussion ausarten zu lassen, aber überprüfe noch mal deine Kriterien für "ökologisch".
    Weder das eine noch das andere ist DESHALB "ökologisch" weil es aus "Stein" oder aus "Holz" ist wenn man es gesamtheitlich betrachtet, sondern da spielen ganz andere Kriterien eine Rolle.

    Wenn es dir um Wiederverkauf geht, bau aus komplett aus "Stein".
    Der Glaube ist nicht wegzubekommen, dass "Stein" besser wäre und das wird sich so schnell auch nicht ändern.

    Dann kannst du dann später "MASSIV GEBAUT" ins Expose schreiben und die nicht so gut informierten Leute finden es toll....
     
    uli st und 11ant gefällt das.
  13. 11ant

    11ant

    Dabei seit:
    28.02.2017
    Beiträge:
    2.188
    Zustimmungen:
    1.285
    Beruf:
    Bauherrenberater
    Ort:
    RLP Nord
    Benutzertitelzusatz:
    bringt Sie gut beraten ins Eigenheim
    WER wirbt denn so ? - Sinn macht das überhaupt keinen, ist allerdings auch nicht wirklich exotisch: im Grunde verhält es sich ja wie bei einem Blockhaus auf einem Steinkeller. Der SINN ist exakt gleich groß, als würdest Du beide Stockwerke aus demselben Stein mauern lassen, eines bei zunehmendem Mond von katholischen Maurern und das andere bei abnehmendem Mond von evangelischen Maurern. Hat der Postillion neuerdings eine Bauherren-Rubrik ?

    Mein Mantra - nachzulesen im Hausbauforum und etwas seltener auch hier - lautet, den Stein bzw. Wandaufbau zu wählen, mit dem der Ausführende die meiste Erfahrung hat, weil das Komplikationen minimiere. In diesem Sinne würde die hier erfragte Bauweise bedeuten, einen Bauunternehmer zu finden, der gleichzeitig klassischer Steinbauunternehmer und Zimmermann ist - wohl eine höchst seltene Kombination, außer in manchen alpinen Regionen. Bleckede kenne ich nicht, vermute es aber weder in den Alpen noch in Schweden, sondern eher im Sauerland oder im Lippischen.
     
    uli st und simon84 gefällt das.
  14. #14 Gast85808, 11.10.2019
    Gast85808

    Gast85808 Gast

    Na ja, so im niedersächsischen an der Grenze zu McPom und S-H :biggthumpup:
     
  15. #15 Canyon99, 11.10.2019
    Canyon99

    Canyon99

    Dabei seit:
    25.10.2017
    Beiträge:
    583
    Zustimmungen:
    113
    Beruf:
    Dipl. Ing.
    Ort:
    Rhein/Main
    Wieso "Glaube" an der Stelle?? Ich denke schon, daß eine rein massive Bauweise die wesentlich wertigere darstellt. Das hat imho weniger mit Psychologie zu tun als mit schlichter Physik. Holzrahmenbau hat sicherlich viele Fans und ist im Fertighausbereich wahrscheinlich sogar der Standard und hat seine Berechtigung. Aber ich persönlich würde eine massive Wand & Betondecke - egal ob nun klassisch gemauert oder Liapor Fertigwand - immer einem Holzbau vorziehen. Wer schon mal einige aufwendigere Wasserschäden in einem Haus hatte, weiß warum. Einen solchen möchte ich in einem Haus mit Holz & viel Dämmung nämlich definitiv nicht haben....

    Und auch der Markt sieht sowohl beim Wiederverkauf als auch bei der Bewertung / Beleihung durch die Bank ein Massivhaus deutlich im Vorteil.
     
    uli st gefällt das.
  16. #16 Der Baumann, 02.11.2019
    Der Baumann

    Der Baumann

    Dabei seit:
    02.11.2019
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Baufirma
    Ort:
    Freyung-Grafenau
    Hallo zusammen,
    "Schuster bleib bei deinen Leisten " bleib bei einem System Ihr wollt in Norddeutschland bauen dann schau dir die Häuser in der Umgebung an. Bleib bei Stein in Norddeutschland gibt es viel Lehm und Ton das ist nachhaltig genug so spezielle Baustile sind nicht für jede Region in Deutschland oder wollt Ihr im Norden den Jodlerstil einführen?
     
    uli st gefällt das.
Thema:

Mischbauweise Stein und Holz für den EFH-Bau?

Die Seite wird geladen...

Mischbauweise Stein und Holz für den EFH-Bau? - Ähnliche Themen

  1. L-Stein/Winkelstütze Terrasse: Materialauswahl

    L-Stein/Winkelstütze Terrasse: Materialauswahl: Hallo in die Runde, ich habe gerade mit dem Bau und der Planung meiner Terrasse begonnen. Die Terrasse soll am Haus entlang laufen und ca. 5x7m...
  2. Ausgehobene / gesiebte Steine als Schotter und Splitt zu verwenden

    Ausgehobene / gesiebte Steine als Schotter und Splitt zu verwenden: Hallo zusammen, Ich plane, einen Fahrradstellplatz zu bauen und einen Gehweg, der diesen mit unserer Terrasse verbindet. Beim Ausheben wurden...
  3. Welcher Stein für die Außenwand - Haus Baujahr 1960

    Welcher Stein für die Außenwand - Haus Baujahr 1960: Hallo zusammen, ich möchte den rechten Glasbaustein von außen betrachtet zumauern. Das Gebäude stammt aus dem Jahr 1960 und besteht aus...
  4. L-Steine bzw. Winkelstützen wofür Betonfundament

    L-Steine bzw. Winkelstützen wofür Betonfundament: Hallo zusammen, mir stellt sich eine Frage hinsichtlich des korrekten Einbaus von L-Steinen. Wenn ich bei uns in der Gegend den GaLa-Betrieben...
  5. L-Stein Mauer neben Kalksteinmauer?

    L-Stein Mauer neben Kalksteinmauer?: Hallo zusammen, Unser Grundstück ist 40 m lang (entlang einem wenig frequentierten Weg) und 30 m breit zur Straße hin. Nun müssen wir die alte...