Minimale Fugenbreite zwischen Bodenfliesen und Wand

Diskutiere Minimale Fugenbreite zwischen Bodenfliesen und Wand im Ausbaugewerke Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, wir haben im Keller unseres Hauses (Neubau) in den letzten Monaten in mehreren Räumen sowie im Flur Bodenfliesen in Eigenleistung...

  1. #1 Pendergast, 30.01.2021
    Pendergast

    Pendergast

    Dabei seit:
    29.01.2021
    Beiträge:
    37
    Zustimmungen:
    1
    Hallo zusammen,

    wir haben im Keller unseres Hauses (Neubau) in den letzten Monaten in mehreren Räumen sowie im Flur Bodenfliesen in Eigenleistung verlegt und stehen vor dem Abschluss der Arbeiten (einige Stellen verfugen und insbesondere überall Silikon und Sockel anbringen) vor einem Problem.

    Bei der Fugenbreite haben wir uns bei Fliesen vom Format 30 x 30 cm für 4 mm entschieden. Um das Dehnungsverhalten des Bodens zu berücksichtigen haben wir zu den Wänden hin eine Fuge gleicher Sollgröße also ebenfalls 4 mm vorgesehen. Aus verschiedenen Gründen (wir sind Laien und daher manchmal unsauber geschnitten an den Rändern, manche Wände verlaufen in der Toleranz aber eben doch marginal schief, Unebenheit im Putz im Bereich +/-1 mm, ...) wurden aus den 4 mm punktweise auch mal 6 - 7 mm aber eben auch mal nur 2 mm oder gar darunter. Mir erschien das als ausreichend bin aber nun darauf gestoßen, dass eigentlich empfohlen wird, die Breite des Randdämmstreifens (ca. 10 mm) als Abstand zur Wand vorzusehen. Ob das aber nun eine harte Untergrenze in meinem Fall ist, konnte ich nicht herausfinden.

    Übrigens haben wir uns auch deswegen nicht am Randdämmstreifen orientiert, weil dieser schon während der Bauphase bündig zur Oberkante des Estrichs abgeschnitten wurde. Ich weiß, dass dies suboptimal in Bezug auf Schallbrücken ist, da wir aber über den Keller und keine Wohnräume sprechen ist Schallübertragung für mich sekundär und ich Rissbildung das eigentliche Thema, über das ich mir den Kopf zerbreche.

    Mich ärgert es, dass ich mich hier nicht gut genug informiert habe und blauäugig war. Handle ich mir bei meiner Situation große Probleme in Bezug auf Risse im Boden ein und müsste gar nachbessern an kritischen Stellen (Silikon und Sockel fehlen ja noch) sofern das überhaupt noch möglich ist? Soll ich nun einfach damit leben und hoffen, dass in dieser Richtung nichts passiert? Wenn sagen wir in 5 - 10 Jahren die eine oder andere Fliese gerissen ist, würde ich die erneuern und es als Lehrgeld verbuchen, solange nicht mein Boden insgesamt und irreversibel darunter leidet. Als Randbemerkung sei noch gesagt, dass wir im Keller keine Fußbodenheizung haben und die maximale Temperaturschwankung über das Jahr vermutlich bei deutlich unter 10 K liegt. Viel "arbeiten" kann der Boden damit vermutlich nicht... Ich mache mir trotzdem Sorgen, dass ich hier ernsthaft Pfusch angerichtet habe. Was meint ihr dazu?

    Viele Grüße

    Pendergast
     
  2. Yilmaz

    Yilmaz

    Dabei seit:
    28.03.2006
    Beiträge:
    7.124
    Zustimmungen:
    1.165
    Beruf:
    Maurer & Betonbaumeister
    Ort:
    Delbrück/Westfalen
    Benutzertitelzusatz:
    Maurer-und Betonbauermeister
    Hallo, hier einen Abstand von 8-10mm wäre von Vorteil.
    Die Fuge auf jedenfall frei von schmutz und Fugenmörtelreste lassen.

    Da keine Fußbodenheizung vorhanden ist rechne ich hier nicht mit Schäden...
     
    SvenvH und simon84 gefällt das.
  3. #3 Pendergast, 01.02.2021
    Pendergast

    Pendergast

    Dabei seit:
    29.01.2021
    Beiträge:
    37
    Zustimmungen:
    1
    Vielen Dank für das Feedback! Also sollte ich an den Fliesen selber jetzt nichts mehr nachbessern (wobei das vermutlich auch gar nicht sinnvoll möglich ist)? Schlimmstenfalls kann es mir passieren, dass in ein paar Jahren einzelne Fliesen anfangen zu brechen wegen Spannungen, oder? Falls dem so ist und darüber nichts schlimmeres (Schäden am Estrich) passieren kann, ergäbe sich aber vermutlich kein Mehraufwand verglichen damit jetzt vor dem Silikon anbringen noch etwas zu ändern.

    Vor dem Anbringen des Silikons reinige ich die die Fuge zur Wand so gut wie möglich. Nur ist die Anmerkungen darauf bezogen, Materialspannungen zu vermeiden oder auf Trittschall? Wenn ich im Hobbykeller herumlaufe und die Mäuse im angrenzenden Vorratsraum würden mich hören, wäre es wohl nicht so schlimm ;-) Oder überträgt sich Schall auch über Etagen und Betondecken hinweg in so starkem Maße?
     
Thema: Minimale Fugenbreite zwischen Bodenfliesen und Wand
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. wie breit muss die fuge zwischen bodenfliese und wandfliese sein

    ,
  2. fliesen direkt an die Wand oder abtand

Die Seite wird geladen...

Minimale Fugenbreite zwischen Bodenfliesen und Wand - Ähnliche Themen

  1. Minimaler Bodenaufbau auf Betonzwischendecke für Parkett

    Minimaler Bodenaufbau auf Betonzwischendecke für Parkett: Hallo, wir sanieren gerade unser Haus von 1935. Im 1. Und 2. OG würden wir gerne Parkett legen und diskutieren gerade den besten Bodenaufbau. Die...
  2. Es tropft minimal

    Es tropft minimal: Guten Abend, es tröpfelt minimal aus der Stelle an der das Rohr in die Heizung eingeht. Quasi über dem Loch in der Heizung. Was könnte das sein...
  3. DG Lehm-Balkendecke minimalster Ausgleichen

    DG Lehm-Balkendecke minimalster Ausgleichen: Hallo Forum! Ich habe folgendes Problem: altes Bauernhaus, ca 150 Jahre. Balkendecke (~1m Abstand) mit Lehm-Stroh-Holz "Füllung". Kein Drempel....
  4. Welche minimale Dachneigung ist für eine Ziegeleindeckung notwendig

    Welche minimale Dachneigung ist für eine Ziegeleindeckung notwendig: Hallo, ich habe mir vor 2 Jahren mein Hausdach von einer Dachdeckerfirma neu eindecken lassen. In diesem Zusammenhang habe ich dem...
  5. Hybrid-Ersparnis mit Kachelofen und Gastherme nur minimal?

    Hybrid-Ersparnis mit Kachelofen und Gastherme nur minimal?: Hallo zusammen, ich habe einen Kachelofen mit dem ich das Wohnzimmer, und wenn die Türen alle offen sind, auch den Rest der Wohnung warm bekomme....