Mindeststärke für Bettung / Ausgleichsschicht beim Pflastern

Diskutiere Mindeststärke für Bettung / Ausgleichsschicht beim Pflastern im Tiefbau Forum im Bereich Neubau; Hallo Bauexperten, ich bitte um euren fachmännischen Rat. Ich möchte im Vorgarten einen Gehweg (nicht befahrbar, ca 16qm) neu pflastern, mit...

  1. #1 pioneer9288, 02.08.2019
    pioneer9288

    pioneer9288

    Dabei seit:
    02.08.2019
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Bauexperten,

    ich bitte um euren fachmännischen Rat.

    Ich möchte im Vorgarten einen Gehweg (nicht befahrbar, ca 16qm) neu pflastern, mit gerumpelten Steinen - Format 21mal17.

    Folgendes wurde bis jetzt gemacht:

    Bestehende Gehwegplatten abgebaut (Waschbeton – lagen 30 Jahre), alten Splitt raus, alte Tragschicht (Kies und Erde?) ausgegraben/vertieft, Schotter mit ca einer Körnung von 8-24 eingefüllt (ca15cm) und verdichtet, Splitt 2-5mm aufgebracht (geplant waren ca 4cm Schicht).


    Mein Problem:

    Jetzt habe ich festgestellt, dass die Schotterschicht etwas zu hoch geraten ist und ich für die Bettung der Pflastersteine nur noch eine Dicke von 1 cm (min) bis 3 cm (max) Platz habe, im abgerütteltem Zustand.
    Ich würde also 0,5-1cm höher Pflastern und abrütteln und wäre dann auf die oben erwähnte Schichtdicke gekommen.


    Meine Frage:

    Was passiert oder was kann passieren (aus technischer Sicht), wenn ich das Pflaster also in das etwas zu dünn geratene Pflasterbett verlege?

    Welche Gründe gibt es für eine „Mindestdicke“ der Bettung, außer dass diese mindestens die Dickentoleranz des Pflasters ausgleichen muss…?


    Ich verstehe, dass es Regeln der Technik gibt, welche auch befolgt werden müssen (darum bemühe ich mich auch), aber besteht in meinem Fall wirklich die Notwendigkeit, den gesamten Splitt zu entfernen, 2 cm Schotter wieder abzutragen, wieder zu verdichten, wieder Splitt auftragen.
    Oder kann ich mir das doch sparen?


    Bin gespannt auf eure Meinungen und Tipps...

    Danke sehr!
     
  2. #2 Fabian Weber, 02.08.2019
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.088
    Zustimmungen:
    5.832
    Ich glaube mit dem alten nicht so guten Schichtaufbau der 30Jahre gehalten hat, hast Du Deine Frage schon selbst beantwortet. :)
     
  3. #3 pioneer9288, 02.08.2019
    pioneer9288

    pioneer9288

    Dabei seit:
    02.08.2019
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    verstehe nicht, was du damit meinst.
    könntest du bitte deine antwort erläutern?

    danke!
     
  4. #4 Fabian Weber, 02.08.2019
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.088
    Zustimmungen:
    5.832
    Naja der alte Weg war nur in Splitt und Kies gebettet, da sollte ein etwas schwächerer Aufbau jetzt auch kein Problem sein.
     
  5. #5 pioneer9288, 03.08.2019
    pioneer9288

    pioneer9288

    Dabei seit:
    02.08.2019
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    in erster linie habe ich etwas bedenken wegen der geringen bettungsschicht (1 - 3 cm) split, ob es zu absackungen bzw zu bewegung deswegen kommen wird...

    oder ist ein mindestmaß dieser schicht darüber nicht entscheident...?

    darum meine oben (themenstart) gestellten fragen.
    über meinungen freue ich mich!
     
  6. #6 pioneer9288, 03.08.2019
    pioneer9288

    pioneer9288

    Dabei seit:
    02.08.2019
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    ps.
    es geht in erster linie um die bettungsschicht, nicht um die tragschicht.
     
  7. #7 Lexmaul, 03.08.2019
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Je geringer die Bettungsschicht, desto weniger kann da was absacken.

    Mach Dir da keine Gedanken, das passt schon.
     
  8. #8 pioneer9288, 05.08.2019
    pioneer9288

    pioneer9288

    Dabei seit:
    02.08.2019
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    danke für deine Antwort, lexmaul.

    sonst noch meinungen?
     
Thema:

Mindeststärke für Bettung / Ausgleichsschicht beim Pflastern

Die Seite wird geladen...

Mindeststärke für Bettung / Ausgleichsschicht beim Pflastern - Ähnliche Themen

  1. Mindeststärke Wand

    Mindeststärke Wand: Hallo, Wir möchten im Flur ein kleiderschrank integrieren. der Kleiderschrank grenzt an einer langen Flurwand. Und dort wollen wir die flurwand...
  2. Mindeststärke für Pflasterbettung – Ausgleichsschicht – Bettung – Pflastern

    Mindeststärke für Pflasterbettung – Ausgleichsschicht – Bettung – Pflastern: Hallo Bauexperten, ich bitte um euren fachmännischen Rat. Ich möchte im Vorgarten einen Gehweg (nicht befahrbar, ca 16qm) neu pflastern, mit...
  3. Holzständerwand - Mindeststärke und Schallschutz

    Holzständerwand - Mindeststärke und Schallschutz: Liebe Fachleute, wir wollen Holzständer-Leichtbauwände (Raumhöhe ca. 2,50m). Es handelt sich um nicht-tragende Wände. Welche Holzstärke...
  4. Mindeststärke für Gauben aus OSB ? (bei Verblechung)

    Mindeststärke für Gauben aus OSB ? (bei Verblechung): Hallo, Gauben aus OSB: Welche Mindeststärke der OSB-Platten ist Vorschrift? (bei äußerer Verblechung) Danke!
  5. Kfw70 2009 Mindeststärke

    Kfw70 2009 Mindeststärke: Hallo, gibt es für die Außenwand-Dämmung eine vorgeschriebene Mindeststärke? Unser EnEv-Berater meinte es könne so was geben, obwohl das Haus...