Mein Grundriss zur Diskussion (bin kritikfähig!)

Diskutiere Mein Grundriss zur Diskussion (bin kritikfähig!) im Architektur Allgemein Forum im Bereich Architektur; Hallo, ich bin neu hier und fall gleich mal mit der Tür ins Haus. Wir wollen auch bauen. Wir sind: Ich, Armin, meine Frau und unsere...

  1. fugges

    fugges

    Dabei seit:
    26.04.2013
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Tech.Dr.u.Med.
    Ort:
    Baden
    Hallo,

    ich bin neu hier und fall gleich mal mit der Tür ins Haus. Wir wollen auch bauen.
    Wir sind: Ich, Armin, meine Frau und unsere Zwillingsjungs die in ein paar Monaten 3 Jahre alt werden.
    Da ich so gar nix mit der Baubranche zu tun haben und auch keinen Architekten kenn der mir in dieser Beziehung weiter helfen könnte, ohne gleich abzukassieren, ich aber trotzdem alle Möglichkeiten auszunutzen möchte um jegliches Feedback von Fachleuten zu bekommen bevor ich einen Architekten einschalte, stell ich auch mal hier unseren Grundriss zur Diskussion und Abschuss frei.
    In Anbetracht dessen, dass wir nicht jünger werden ist es als ein einstöckiges, ebenerdiges (eventuell eine kleine Stufe über 0) Haus, ohne Keller mit Walmdach gedacht. Wohn-Essbereich, der komplette Flur und die Küche, die zum Wohnzimmer und Essbereich offen ist, soll alles bis zum Giebel offen sein. Die Vorratskammer, über der Küche und der folgende Hauswirtschaftsraum, mit Ausgang in den Garten und kleiner Stellfläche für Wäscheständer u.ä.), soll bereits eine Decke haben so wie alle anderen Räume auch. Der kleine Raum der nur von der rechten Garage zugänglich ist, ist der Technikraum, der ebenso eine Decke haben soll, ebenso wie alle anderen Räume im linken Flügel. Eventuell wird das Elternschlafzimmer noch offen bis zum Giebel werden. Haben wir jetzt auch und es gefällt uns sehr gut, is aber wohl erstmal unwichtig.
    Es gibt einen Kamin für eine Schwedenofen mit einer kleinen Chillout-Area in Form von zwei bequemen Chesterfildsesseln zum Buch oder Zeitung lesen, platziert im Flur gegenüber der Küche. Ebenso gibt es in der linken Garage einen kleinen Ofen um auch Winter ein wenig an meine beiden Oldies schrauben zu können. Eine Grube ist auch angedacht, ist aber auch erstmal unwichtig. Im Wohnzimmer rechts und unten sind je zwei nah beieinander liegende, schmale, bodentiefe Glasscheiben die bis zum Dachansatz reichen angedacht, also nicht zu öffnen.
    Das Grundstück ist in BW und wurde bereits reserviert (fast so wie aufgezeichnet. Es gibt noch ein wenig Diskussion bzg. Grenzverlauf auf der linken Seite da dies noch nicht fix sind, aber wir hoffen und die Chancen stehen gut, dass es so aussehen wird wie aufgezeichnet). Es ist ein ebenes, ca. 915 qm großes Randgrundstück das am Ende einer kleinen Straße in einem sehr ruhigen Wohngebiet liegt. Süden ist genau an der unteren Spitze des Grundstückes, Norden meehr oder weniger an der Ecke oben links, so dass die Terrasse Richtung Südwest ausgerichtet ist(, was ja nicht unbedingt der Norm-Terrassenausrichtung entspricht, aber wir wollen im Sommer nicht den ganzen Tag in der prallen Sonne sitzen deshalb diese Entscheidung, auch wohlwissend, dass ein vertikale Spiegelung des Hauses eine bessere und optisch größere Ausrichtung zum Garten hin wäre).
    Die Schnittmenge der beiden Flügel soll vielleicht noch ein wenig höher gesetzt werden (1/2 Stock, mehr geht nicht) um dadurch noch einen kleinen Dachboden zu bekommen der genutzt werden kann für die Weihnachts-, Oster-, Faschingskisten und sonstiges Gerümpel das man unbedingt aufheben muss und somit auch einen Platz braucht. Zugang ist mit einer Deckenklappe mit integrierter Leiter im Flur, Gadradoben-Eingangsbereich gedacht (rechts neben der Doppeleingangstüre). Es soll nur Strom hoch gelegt werden für Licht und eine Lüftung, keine sonstigen Leitungen, Anschlüsse, Fenster o.ä. damit die dadurch entstehenden Mehrkosten gering gehalten werden. Aber das ist erstmal nur so ne Idee die ich heute morgen bekommen haben, also noch nicht durchgedacht und somit in keinester Wisse spruchreif.
    In dem freien Programm aus dem Netz kann ich leider keine Maße anzeigen lassen (geschenkter Gaul...!), deshalb hab ich auch die Variante mit den Möbeln mit angehängt um die Verhältnisse zumindest ein wenig zu verdeutlichen. Alle Türen sind 1m breit, bis auf die eine des linken Kinderzimmers, da diese und die Trennwand wieder rückbaubar gemacht werden soll, so dass es später mal ein großes Gäste- und/oder Arbeitszimmer werden kann. Deshalb ist die Trennwand auch nicht genau mittig angelegt sondern leicht versetzt um die Geometrie der Terrassentür und des Fensters nicht zu stören. Als weitere Orientierung hab ich noch ein paar Eckdaten mit angehängt was Zahlen angeht. Es wurden alle festgelegten Maße und Abstände berücksichtigt.
    GLZ ist 0,3. Alles ist im Baufenster, außer 50cm der Garagen zur Straße hin. Der Abstand zum Nachbargrundstück links ist mit 3m eingehalten, zur Straße (oben) die beschriebene 2,5m auch (Baufenster 3m). Die rechte Seite des Grundstückes und in der unteren Schräge müssen wir über die gesamte Länge der Grenze (über 70m) mit Bäume, Sträucher usw. nach Vorgabe anpflanzen (§9 Abs. 7 BauGB) und der Grünstreifen rechts (4m) darf leider nicht überbaut werden (nicht mal mit einer Garage:-(, hab ich bereits nachgefragt!)
    Ich weiß, ich hab alles in einer Mauerstärke von 100mm gemacht, was nicht korrekt ist, aber als erster Entwurf müsst Ihr einfach drüber hinweg sehen, somit stimmen nicht alle der angegebenen Zahlen, aber wie gesagt fürs erste muss es eben so reichen. Bei dem Entwurf ist auch keinerlei Statik oder Sonstiges berücksichtigt, es ging lediglich um die Aufteilung der Zimmer und unsere Bedürfnisse und Wünsche zu decken.
    Ich bin mittlerweile schon einige Stunden an dem Entwurf gesessen und für uns und meinem Verständnis von praktischen und schönen wohnen ist es perfekt, aber ich bin auf alle Meinungen und Kommentare gespannt, vor allem den kritischen und hoffe noch auf einige Verbesserungsvorschläge um diese miteinbeziehen und ggf. umsetzen zu können um das Beste für mich und meine Familie raus zu holen. Also nehmt kein Blatt vor dem Mund sondern haut die Kritiken eindeutig und unmissverständlich raus, idealerweise mit Lösungsvorschlägen;-)!

    Gruß und danke im Voraus
     

    Anhänge:

  2. #2 Gast036816, 26.04.2013
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    viel verkehrsfläche im haus - und noch viel mehr vor dem haus - kinderzimmer zu klein, schafzimmer zu groß, kinderzimmer zu dicht am wohnbereich dran. anscheinend gehört die familie zu totalen mobilen gesellschaft.

    trotzdem ab zum planer - aber ja kein walmdach oder krüppelwalm planen!
     
  3. #3 Ralf Dühlmeyer, 26.04.2013
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Vergiss Deinen Grundriss ganz schnell wieder!
    Warum?
    1) Deine Kinderzimmer fallen unter die Käfigverordnung für Legehennen, aber nicht unter menschenwürdige Wohnverhältnisse im Neubau!
    2) Deine GRZ I und II ist schlicht falsch, also wird Dein Garagenwahn wohl nicht realsierbar sein.
    Der BauNVO ist es egal, ob Du Beton, Pflaster, Sickerpflaster, Kies oder Rasen für Deine Einfahrt und Deine Terrasse nimmst oder nicht - sie sind anzurechnen!
    3) Ich behandle meine Krankheiten nicht selber, damit gehe ich zu einem, der sich auskennt. Dummerweise will der immer Geld dafür, weil ich keinen kenne, der
    :p
    Daher solltest Du das Entwerfen denen überlassen, die sich damit auskennen!

    Nur mal ein Schmankerl:
    Besonders "gelungen" finde ich die Kaminecke gegenüber Küche und Vorrat. Da können dann zwei Herren wie weiland Waldorf&Stadler auf ihrem Balkon sitzen und die Tätigkeiten der Dame des Hauses in der Küche und beim Gang zwischen Küche und Vorrat kommentieren.

    Das ganze ist eine sinnfreie und z.T. nicht nutzbare Aneinanderreihung von Kuben (NICHT Räumen!)
     
  4. Baumal

    Baumal

    Dabei seit:
    02.08.2007
    Beiträge:
    16.077
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Ravensburg
    den roman habe ich nicht gelesen,
    aber die bunten bildchen sind dort bestens aufgehoben:

    [​IMG]
     
  5. fugges

    fugges

    Dabei seit:
    26.04.2013
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Tech.Dr.u.Med.
    Ort:
    Baden
    @ rolf a i b
    : "aber ja kein walmdach oder krüppelwalm planen!"
    Warum?

    Hab hier ca. 4x3m geplant. Ich hatte gerade mal 4x2m (definitv zu klein) und meine Frau exakt 4x3m und wir sind auch groß geworden.
    Im Elternhaus meiner Frau ist besagtes Zimmer in 4x3m und ich emfinde es als ausreichend und ok.
    Was ist den nach heutigem Stand eine gute Größe für ein Kinderzimmer?
     
  6. #6 Ralf Dühlmeyer, 26.04.2013
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Du bist wahrscheinlich auch ohne Helm Fahrrad gefahren und als Kind ohne Kindersitz Auto gefahren und trotzdem groß geworden. Würdest Du das deswegen DEINEN Kindern antun?

    16 nutzbare m² sollten es schon sein.
    2*12 m² für die Kinder bei einem 220 m² Trümmer + 100 m² Garage - ich als Kind würde mir Gedanken über die Einstellung meiner Eltern zu mir machen!

    Sicher - die gehen irgendwann. Aber 1) sind Kinder keine Investition und sollten daher anderen Maßstäben unterliegen und 2) kommen dann ja vielleicht die Enkelkinder.

    Aber wir debattieren hier über die Frage, ob man besser Möhren oder Erbsen in die Suppe gibt, die Suppe selber ist aber so versalzen, dass weder Möhren noch Erbsen noch anderes Gemüse die Suppe auch nur ansatzweise genießbar machen können!
     
  7. #7 ultra79, 26.04.2013
    ultra79

    ultra79

    Dabei seit:
    12.12.2012
    Beiträge:
    2.341
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl. Inform.
    Ort:
    Halle

    Also 12 m² für ein Kinderzimmer halte ich für deutlich zu wenig für Kinder die 3 sind. In diesem Alter spielt man viel auf dem Boden - Platz ist da sehr angenehm.

    Andererseits kann ich verstehen das man evtl. nicht sehr große Kinderzimmer planen will - die Kinder ziehen irgendwann aus und dann stehen die Zimmer leer.

    Vielleicht kann man statt 4 x 3 und dann zwei Zimmer 4 x 6 m² machen. Und vorsehen das das Ganze mittels Trockenbau abteilbar ist (also Heizung etc. so planen)

    Bis die Kinder so 8 oder 10 Jahre sind lieber ein großes gemeinsames Zimmer - wenn die Kleinen größer werden ist ein eigenes Zimmer wichtig. Wird nicht üppig, könnte aber gehen...

    Ich hatte mit ~15 dann 3 x 3.5 m² - nicht viel Platz, aber wenigstens hatte ich den für mich alleine (vorher Zimmer mit meiner Schwester geteilt).
     
  8. fugges

    fugges

    Dabei seit:
    26.04.2013
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Tech.Dr.u.Med.
    Ort:
    Baden
  9. #9 Pruefhammer, 26.04.2013
    Pruefhammer

    Pruefhammer

    Dabei seit:
    26.07.2011
    Beiträge:
    1.311
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    techn. Angestellter
    Ort:
    Düren
    Also erstmal hinkt ihr Vergleich Hr. Dühlmeyer, bei Helm und Kindersitz geht es um sicherheitsrelevante Dinge, deren Nichtnutzung schwere gesundheitliche Schäden nach sich ziehen kann, ein 2-3qm kleineres Kinderzimmer wird die Kinder wohl kaum in tiefe Depressionen stürzen. Es ist ein reines Luxusproblem. Ich finde zwar 15-16qm auch besser, insbesondere wenn die Kinder im Jugendalter sind und Hobby haben, Freunde mitbringen etc.
    Aber Eltern an den Pranger zu stellen wie hier schon häufiger geschehen, die "nur" 12qm einplanen finde ich völlig fehl am Platz und dazu noch heuchlerisch. Ich sehe auch keinen Anspruch nach dem Motto: meine Eltern haben ein 250qm Haus, davon stehen dann dem Kind 20qm zu. Vielemehr sollten und müssten Kinder froh sein, überhaupt Eltern zu haben, die sich ein neues EFH leisten können mit KiZi für jedes Kind, Kinderbad etc.
    Wie sieht es denn sonst so aus? 3 Kinder in einem Zimmer, Zimmer mit 9-12qm und Doppelbelegung im Altbau (nicht saniert!) mit Schimmel an den Wänden. Ich habe leider schon oft Kinder kennen gelernt, denen es wirklich an Grundlegendem fehlt (hier in Deutschland!) hoffentlich sind Sie da auch so konsequent wie bei der KiZi-Größe. Wer unternimmt mal endlich gegen die Eltern etwas, die ihr Kinder vernachlässigen, die keine Winterkleider für die Kinder haben und die Kinder deswegen nicht zur Schule gehen, das Geld, welches sie vom Amt dafür bekommen haben längst versoffen haben.
    Die Eltern die ihre Kinder zu dritt auf die Rücksitzbank quetschen und mit denen 2Tage im Auto unterwegs sind in den "Urlaub" dazu die Kinder einqualmen als Kettenraucher.
    Die Eltern, die ihren Kindern keine vernüftige Mahlzeit bieten, ihre Kinder mit 3Jahren allein auf eine vielbefahrene Straße schicken zu spielen, damit sie zu Hause ihre Ruhe habe.
    Um es abzukürzen: ich bin sehr für Kinderrechte und das Wohlergehen der Kinder, aber da gibt es weiß Gott andere Baustellen, ich würde mir wünschen, da würde bei den wirklich katastrophalen Zuständen mal jemand was sagen, aber da passiert nichts, unsere Politiker halten da fast immer brav den Mund, denn Kritik an solchen Eltern ist halt auch Kritik am potenziellen Wähler und das ist bei der nächsten Wahl nicht förderlich. Dabei gäbe es wirklich mehr als genug zu tun. Echt benachteiligten Kindern muss eine solche Diskussion vorkommen wie von einem anderen Stern.
     
  10. #10 Ralf Dühlmeyer, 26.04.2013
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Ich könnte jetzt darauf antworten, aber dann müsste ich mein Niveau ganz weit nach unten schrauben.
    Da ich das weder will noch kann, lasse ich das mal einfach unkommentiert ganz für sich selbst wirken.
     
  11. #11 2012bauen, 26.04.2013
    2012bauen

    2012bauen

    Dabei seit:
    30.07.2012
    Beiträge:
    73
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Diplom-Pädagogin
    Ort:
    Niedersachsen
    Wir haben auch beide KiZi mit ca. 16qm geplant!
    Wenn man mit kleinen Kindern neu baut, finde ich das Argument "die ziehen ja auch irgendwann aus" erstmal überflüssig. Denn sie wohnen dann ja erstmal ca. 20 Jahre (mit Studium vielleicht auch länger) mit im Haus und da sollte man schon noch Platz für eine TV/Sofa-Ecke haben!
     
  12. #12 Gast036816, 26.04.2013
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    weil ich wissen wollte, ob du einen kataloggrundriss als vorlage genommen hast. wurde bereits bestätigt. also - ab zum planer. mit dem grundriss ist keine positive kritik zu erhaschen. da sind zu viele wesentliche mängel drin.
     
  13. #13 Pruefhammer, 26.04.2013
    Pruefhammer

    Pruefhammer

    Dabei seit:
    26.07.2011
    Beiträge:
    1.311
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    techn. Angestellter
    Ort:
    Düren
    Das brauchen sie nicht runterzuschrauben, da ist es bereits.
     
  14. fugges

    fugges

    Dabei seit:
    26.04.2013
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Tech.Dr.u.Med.
    Ort:
    Baden
    Ok, hab die Kinderzimmer größer gemacht und das SZ kleiner, aber wie löse ich sinnvoll die nähe der ** zum Wohnbereich? Kann sie ja schlecht mit dem Bädern tauschen.
    Den Wohn-Essbereich mit der offenen Küche, der nahen Vorratskammer und dem Ofenbereich find ich gut und gefällt.
    Da es mir hier in erster Linie um den Wohnraum geht und nicht um Nebengebäude würde ich bitten diese außen vor zu lassen. Wer wieviel Fahrzeuge hat und ob das Sinn oder Unsinn ist steht für mich hier nicht wirklich zu Diskussion. Den HWR hab ich da hin gemacht wo noch Platz war, glücklich sieht auch bei mir anderst aus.

    Positive Kritik will ich nicht erhaschen, ich sagte ja bereits dass ich nicht vom Fach bin und für Kritik dankbar bin.
    Bennet mir doch die wesentlichen Mängel die der Grundriss hat, dann kann ich auch was damit anfangen und nicht einfach mit nem Papierkorb dokumentieren.
    Ich hab hunderte von Grundrissen im Netz angeschaut und auch einige hier im Forum von den Dinos hier im Forum, aber trotzdem fand ich keine wirklich ansprechend, deswegen hab ich aufbauend auf einem der mir am ehesten passend erschien versucht aufzubauen und es mal selber versucht.
     
  15. fugges

    fugges

    Dabei seit:
    26.04.2013
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Tech.Dr.u.Med.
    Ort:
    Baden
    Wo ist den das Foto?
    na dann eben hier:
    [​IMG]
     
  16. #16 Pruefhammer, 26.04.2013
    Pruefhammer

    Pruefhammer

    Dabei seit:
    26.07.2011
    Beiträge:
    1.311
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    techn. Angestellter
    Ort:
    Düren
    die Kritikpunkte bleiben bestehen, das Schlafzimmer ist jetzt noch unförmiger, viel Verkehrsfläche, insbesondere der breite Flur Richtung WoZi will mir nicht gefallen, für einen Flur zu breit, für einen eigenen Raum zu klein. Die Sichtachse Eingangstür bis Wohnzimmer ist zwar grundsätzlich möglich, hier aber m.E. schlecht gelöst.Sagen wir mal so: wenn es dir wirklich gefällt, dann baue es so, aber "Massenkompatibel" ist das nicht, da muss man sich im Klaren drüber sein. Wenn schon Kamin, dann sollte er Teil des WoZi sein.
    Ich würde noch einmal ganz neu anfangen, vielleicht eine ganz andere Aufteilung probieren. Dabei Möblierung wie auch die täglichen Abläufe einmal durchspielen wie:
    man kommt mit Einkäufen nach Hause.
    man steht auf und geht ins Bad
    man benutzt das Bad (zwei Türen wären für mich ein no-go)
    der Postbote klingelt
    Besuch kommt
    Kinder bekommen Besuch
    man sitzt beim TV und es klingelt an der Tür
    Mutter will sehen was die Kinder auf der Straße machen
    usw.
     
  17. Baumal

    Baumal

    Dabei seit:
    02.08.2007
    Beiträge:
    16.077
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Ravensburg
    schön bunt.
    ein pädagoge würde es als schemaphase 2 bezeichnen.
     
  18. fugges

    fugges

    Dabei seit:
    26.04.2013
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Tech.Dr.u.Med.
    Ort:
    Baden
    Grundsätzlich bin ich bei der Planung auch so vorgegangen, vielleicht nicht ganz so ausfühlich, werd es nochmal versuchen.
    Den breiten Gang find ich gigantisch gut. Mir graußt es vor schmalen Gängen die wie ein langer Tunnel erscheint indem ein paar dunkle Schatten (Türen) rechts und links abgehen. Den habe ich durch eine gewisse Breite und meiner erachtens sinnvolle Lichtachsen vorbeugen wollen. Massenkompatibel muss das Ganze nicht sein, da wir eigentlich schon fürs Alter bauen und somit auch dort alt werden wollen.
    Ich versuche es nochmal wie empfohlen ganz von vorne.
    Weiter konstruktive Kommentare und Tips sind gern gesehen.
    Gruß und danke
     
  19. fugges

    fugges

    Dabei seit:
    26.04.2013
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Tech.Dr.u.Med.
    Ort:
    Baden
    @ Baumal&Friends:
    Von Leuten mit über 10t Beiträgen hätte ich mehr erwartet als dumme Kommentare, aber dass trifft wohl auf einige der Forendinos hier zu.
    Architekt hin oder her, selbst unter gelernten gibt es unfähige, wie hier ja schon öfters dokumentiert wurde.
    Man kann so natürlich auch einen gewissen Status erreichen, aber ob das ratsam ist sei mal dahin gestellt.
     
  20. #20 Pruefhammer, 26.04.2013
    Pruefhammer

    Pruefhammer

    Dabei seit:
    26.07.2011
    Beiträge:
    1.311
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    techn. Angestellter
    Ort:
    Düren
    also langer dunkler Flur mit Türen rechts und links käme für mich auch nicht in Frage (Krankenhausflur), aber das über eine Verbreiterung des Flurs lösen zu wollen würde mir zumindest nicht zusagen.

    was baumal und Co. anbelangt: ich glaube schon, dass die Profis das besser können (Ausnahmen mögen die Regel bestätigen), ob man dafür das Geld ausgeben will oder nicht möge dann auch jeder selbst entscheiden. Natürlich wollen die hier ihre Leistung verkaufen bzw. die Notwendigkeit ihrer Leistung unterstreichen, da ist es nunmal nicht zielführend die entsprechenden Tipps zu geben (die zugegebenermaßen auch recht umfangreich ausfallen können, da oft eine ganze Menge Dinge zu bedenken sind) Neben der Optik soll der Grundriß ja auch noch funktional sein, technisch realisierbar und keinen Konflikt mit dem B-Plan hervorrufen.
     
Thema: Mein Grundriss zur Diskussion (bin kritikfähig!)
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. ausnahme baufenster www.bauexpertenforum.de

Die Seite wird geladen...

Mein Grundriss zur Diskussion (bin kritikfähig!) - Ähnliche Themen

  1. Neubau - Grundriss Diskussion

    Neubau - Grundriss Diskussion: Hallo zusammen, wir hatten die ersten Gespräche mit unserem Architekten und ich wollte mal eure Meinungen zum Grundstück und zur Bebauung des...
  2. Grundriss Diskussion

    Grundriss Diskussion: Hallo, Ich hänge mal meinen Grundriss an und würde mich über Meinungen freuen. D "Kaminecke" war unser Wunsch. Wir haben die maximale Breite vom...
  3. Grundriss - Bitte um Diskussion

    Grundriss - Bitte um Diskussion: Hallo liebe Forumsmitglieder, ich würde mich über jede Kritik und Anregung zu unseren ersten Vorplanungen freuen! Es soll ein EFH für 5 Personen...
  4. Mein Grundriss - Diskussion erwünscht

    Mein Grundriss - Diskussion erwünscht: gelöscht
  5. Stadtvilla m. DG & Keller | Grundriss-Diskussion

    Stadtvilla m. DG & Keller | Grundriss-Diskussion: Hallo Zusammen, ich bin derzeit fleißig am Grundriss planen / zeichnen und möchte euch diese mal hier zu Diskussion freigeben ;-). Was haben...