Mdf Platten als Unterspannbahn

Diskutiere Mdf Platten als Unterspannbahn im Dach Forum im Bereich Neubau; Liebe Forumsmitglieder, mich beschäftigt seit kurzem ein Problem mit dem Dach eines etwas älteren Gebäudes. Ich habe in diesem Jahr eine...

  1. Shen

    Shen

    Dabei seit:
    16.06.2021
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Liebe Forumsmitglieder,

    mich beschäftigt seit kurzem ein Problem mit dem Dach eines etwas älteren Gebäudes. Ich habe in diesem Jahr eine Doppelhaushälfte erworben (Baujahr 1933). Bei der Entkernung des Objektes ist mir im Dach aufgefallen, dass anstelle einer Unterspannbahn Mdf Platten verwendet wurden. Leider sehen diese Mdf Platten sehr mitgenommen aus und haben teilweise auch schwarze Stellen was auf Schimmel schließen lässt. Sie sind an mehreren Stellen durch Wassereintritt aufgequollen. Zur näheren Beurteilung habe ich hier Bilder hochgeladen. Bei den Ziegeln handelt es sich um Betonziegel.

    Ich habe bereits einen Dachdecker da gehabt um die Situation einschätzen zu können und dieser hat vorgeschlagen, das ganze erneut zu dämmen und wieder entsprechend zu verkleiden. Alternativ müsste das Dach komplett neu eingedeckt werden und dann würde eine entsprechende Unterspannbahn dazu kommen. Da ich mich etwas schwer tue, die Hohlräume erneut zu dämmen, mit der großen Wahrscheinlichkeit, dass die Dämmung erneut nass wird habe ich noch einen weiteren Handwerker(kein Dachdecker) konsultiert und dieser hat vorgeschlagen, die Platten von innen rauszunehmen und die Unterspannbahn von innen zu verlegen. Dies sei zwar nicht normgerecht, würde aber definitiv besser als zum jetzigen Zustand sein.

    Nun bin ich ratlos welche Verfahrensweise die richtige ist. Ich würde natürlich gerne das Dach neu eindecken lassen, kann zum jetzigen Zeitpunkt jedoch nicht beurteilen, ob das im Budget drinn ist. Daher wäre eine Alternative Lösung sehr hilfreich.
     

    Anhänge:

  2. #2 Gast85808, 16.06.2021
    Gast85808

    Gast85808 Gast

    1. Wirklich mdf? Oder Hartfaser?
    2. erneut dämmen? Wieso erneut? Wie war der Ursprungszustand?
     
  3. Shen

    Shen

    Dabei seit:
    16.06.2021
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    1. Es könnte sich auch um HDF Platten handeln. Das kann ich leider als Leihe schwer beurteilen. Mein Dachdecker meinte nur dass er ne zeitlang auch diese Platten anstelle einer Unterspannbahn verbaut hat.
    2. Vorher war noch Mineralwolle zwischen den Balken und das ganze wurde durch Sparren festgehalten. An einigen der Hdf/Mdf Platten befinden sich noch Rückstände, die vermutlich mal nass waren.

    Gruß

    Shen
     
  4. #4 Gast85808, 17.06.2021
    Gast85808

    Gast85808 Gast

    OK, Mineralwolle, und dann nix? Also keine Dampfbremse/Sperre gar nix?

    Wenn dem so ist, dann kommt die "Feuchtigkeit" nicht von außen also durchs Dach, sondern ist Kondensat.
     
    simon84 und SvenvH gefällt das.
  5. Shen

    Shen

    Dabei seit:
    16.06.2021
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Jein, es war zwar kein Dampfbremse vorhanden, jedoch wurde das ganze durch eine weitere Hartfaserplatte mit Beschichtung (Laminatähnlich) zugemacht. Das war vermutlich der Ersatz für die Dampfsperre. Nichtsdestotrotz stellt sich nun die Frage wie weiter verfahren werden soll?

    Gruß
     
  6. #6 Gast85808, 17.06.2021
    Gast85808

    Gast85808 Gast

    Nee, die Beantwortung der Frage war schon wichtig. Das war nämlich kein Wassereinbruch von außen sondern Kondenswasser von innen. Wie dem auch sei: fachgerecht ist die einzige Lösung raus und neu. Und dann richtig. Also auch mit Dampfsperre, richtig verklebt, Luftdicht. Alles andere sind Bastellösungen, die vielleicht funktionieren, wo aber niemand eine Gewähr für abgeben kann.
     
  7. Shen

    Shen

    Dabei seit:
    16.06.2021
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Sehe ich auch so aber dann geht leider kein Weg dran vorbei das komplette Dach neu einzudecken und wahrscheinlich dann bei der Gelegenheit auch neue Ziegel zu nehmen. Kostenpunkt 20.000€
     
  8. #8 Gast85808, 17.06.2021
    Gast85808

    Gast85808 Gast

    Ich weiß, K…e. Wie alt sind denn die Dachpfannen? Auf dem Bild sehen die ja nicht so schlecht aus. Dachneigung? Ich mein, ein gewisser Dämmstoffhersteller preist ja auch die Billiglösung an. Übergangsweise und unter eindeutigem Hinweis, daß das nicht fachgerecht ist. Frei nach dem Motto: besser als nix. Wenn ich jetzt sage, das wird funktionieren, dann bekomm ich von meinem Mentor Haue. Irgendwie ist das aber, die Gürtel und Hosenträger-Lösung. Aber ich mach die Fachregeln nicht.
     
  9. Shen

    Shen

    Dabei seit:
    16.06.2021
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Hallo, genau die Lösung des Dämmstoffherstellers hat mir der andere Handwerker auch geraten.

    Die Dachneigung müsste ich berechnen. Das Alter der Pfannen kenne ich leider nicht. Mein Dachdecker meinte die Pfannen sind eigentlich ganz gut aber wenn man sich schon die Arbeit macht sollte man bei der Gelegenheit die Betonziegel durch etwas besseres ersetzen. Seine Schätzung für die gesamten Arbeiten inklusive Material lag bei ca. 20.000.
     
  10. #10 Darkchild, 19.08.2024
    Darkchild

    Darkchild

    Dabei seit:
    02.12.2022
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Bei mir auf dem Dachboden sieht es ähnlich aus nur nicht verschimmelt. Ich habe zwischen die Sparren Steinwolle gepackt und mit einer Dampfbremsfolie abgeschlossen. Ein Zimmermann Meister sagte mir, dass ich die Dämmung bis auf die HDF Platte führen könne. Ein Dachdecker hat jedoch gesagt man müsse zwischen Dämmung und HDF 4 cm Luft lassen. Ein Energieberater hat gesagt die Dämmung gehört bis an die HDF Platte. HDF sei diffusionsoffen. Ich habe es jetzt so gemacht wie der Zimmermann und der Energieberater gesagt haben. Wenn ich mir diese Bilder aber ansehe, dann bekomme ich richtig angst um mein Dach.
     
  11. Shen

    Shen

    Dabei seit:
    16.06.2021
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Ich kann mich ja nochmal melden was draus geworden ist. Habe komplett die Pfannen runtergenommen. Diffussionsoffene untersparrenbahn (deltamax) und anstelle der alten betonziegel neue tonziegel genommen. Habe nun nen neues Dach und keine Probleme mehr...
     
  12. #12 Darkchild, 19.08.2024
    Darkchild

    Darkchild

    Dabei seit:
    02.12.2022
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Vielen Dank. Können Sie mir sagen wie es bei Ihnen auf dem Dachboden gerochen hat, bevor Sie das Dach saniert haben?

    - konnten Sie den Schimmel riechen?
    - hatten Sie gesundheitliche Beschwerden (kratzen im Hals, Husten, schlaflose Nächte).

    Ich bedanke mich im voraus für die Beantwortung dieser Fragen.
     
Thema:

Mdf Platten als Unterspannbahn

Die Seite wird geladen...

Mdf Platten als Unterspannbahn - Ähnliche Themen

  1. Geschossdecke dämmen PUR Platten

    Geschossdecke dämmen PUR Platten: Hallo Zusammen, Ich möchte 50er Pur Dämmung alukaschiert auf meiner Geschossdecke aufbringen. Es handelt sich aktuell um folgenden Aufbau;...
  2. Fußbodenheizung auf PUR Platten

    Fußbodenheizung auf PUR Platten: Hallo, wir wollen auf einen Beton Boden (über Erdreich) 60mm PUR Platten (Alu kaschiert) packen und darauf dann eine Zewotherm Flat...
  3. Putz ausbessern (Vorbereitung WEDI Platten)

    Putz ausbessern (Vorbereitung WEDI Platten): Hallo Zusammen, ich möchte gerne WEDI Platten (10mm) an die Wand bringen. Ich habe im Bad die Fliesen abgemacht und den Fliesenkleber entfernt....
  4. Diamant Platte, Schrauber, Drehmoment

    Diamant Platte, Schrauber, Drehmoment: Suche gerade einen Bohrschrauber der Diamantplatten auf Holzkonstruktion schafft. Mein jetziger ist etwas überlastet. Hat min. 45Nm. Bits rutschen...
  5. Um welche Platten könnte es sich handeln?

    Um welche Platten könnte es sich handeln?: [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] Guten Morgen, ich renoviere gerade den Dachboden und habe 2 Platten gefunden, die nicht die sonst verbauten...