Mauerabsperrbahn und Haftverbund

Diskutiere Mauerabsperrbahn und Haftverbund im Mauerwerk Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, ich hätte gern mal eine Meinung zu folgendem Sachverhalt: wir bauen gerade unseren Rohbau mit Generalunternehmer. Die Aussenwand...

  1. #1 Joern Hendrik, 02.08.2018
    Joern Hendrik

    Joern Hendrik

    Dabei seit:
    02.08.2018
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    ich hätte gern mal eine Meinung zu folgendem Sachverhalt: wir bauen gerade unseren Rohbau mit Generalunternehmer. Die Aussenwand besteht aus 30er W14 Porotonziegeln, Innenwände aus 17,5er Poroton Schallschutzziegeln. Kein Keller, Bodenplatte ist WU Beton. Unter der ersten Steinlage wurde eine Mauerabsperrbahn G 200 DD im Mörtelbett gelegt. Zwischen erster und zweiter Steinlage wurde eine weitere, mehrschichtige Mauerabsperrbahn (Polyprobylen Vlies mit Gewebe, PET und Alufolie beschichtet) eingebracht. Diese wurde aber nicht in ein durchgängiges Mörtelbett gelegt. Die Wände wurden im Tauchverfahen erstellt, auch die zweite Steinlage, die auf der nach oben gerichteten Alufolie aufbaut. Wegen fehlendem Überbindemass wurde eine Aussenwand bereits wieder abgerissen. Dabei konnte ich feststellen, dass zwischen Alu-Folie und zweiter Steinlage nahezu kein Haftverbund besteht. Sowohl Folienhersteller als auch Ziegelhersteller bestätigen mir, ein vernünftiger Haftverbund kann beim Tauchverfahren nicht zustande kommen. Dies sei schon ein Baumangel, allerdings legen die sich auch nicht soweit aus dem Fenster, dass sie einen vollständigen Abriss als verhältnismässig ansehen würden. Das solle letztlich zwar den Statiker beurteilen, aber sie sehen - ebenso wie der GU und der Bauunternehmer - kein großes Risiko, weil die Auflast so gross sei, dass hier nichts passieren könne. In aller Regel kommt es im Bereich der zweiten Folie zu Rissen im Aussenputz, wenn keine Dehnungsfuge eingearbeitet würde, bei unserem Klinker sei das aber nicht entscheidend. Insbesondere bei den Innenwänden seien mögliche Risiken äußerst gering, da hier die Auflage gleichmässiger auf die tragenden Wände wirke.Und angeblich habe es auch schon Versuche mit Trockenwänden ganz ohne Mörtel oder Kleber gegeben, das würde auch halten.

    Ist die der fehlende oder geringe Haftverbund wirklich kein Problem?

    Weil auch das Überbindemass oftmals nicht stimmt und die Luftschichtanker für die Klinkerfassade nicht gemäss bauaufsichtlicher Zulassung verarbeitet wurden (das Tauchverfahren ist laut Hersteller der Luftschichtanker weder zugelassen noch erprobt und die Anker haben oftmals Spiel), bietet der GU jetzt an, zumindest die Aussenwände abzureissen und mit deckelndem Dünnbettmörtel statt Tauchverfahren neu zu machen und dabei auf die 2. Absperrbahn ganz zu verzichten.

    Der von mir beauftragte Sachverständige rät mir dazu, darauf zu bestehen, auch die Innenwände neu zu machen, da die Folie wie ein Gleitlager wirken könne. Allerdings mag auch er keine Prognose darüber abgeben, wie ein möglicherweise vom Gericht bestellter Gutachter die Verhältnismässigkeit einer solchen Massnahme beurteilt.

    Jetzt bin ich natürlich hin und hergerissen zwischen den Meinungen. Trotzdem interessiert es mich, mal noch weitere Meinungen zu hören.

    Viele Grüße

    Jörn-Hendrik
     
  2. #2 bauspezi 45, 02.08.2018
    bauspezi 45

    bauspezi 45

    Dabei seit:
    20.02.2017
    Beiträge:
    1.780
    Zustimmungen:
    335
    Beruf:
    Meister der Steinkunst (Maurermeister)
    Ort:
    solingen wald
    Benutzertitelzusatz:
    iR.
    bei dieser Bauweise wird es immer wieder Probleme geben,
    versteh sowieso nicht wie man sich immer wieder auf
    Poroton klebe Verarbeitung einlässt .
    aber die Gutachter wollen ja beschäftigt werden ..
     
  3. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.450
    Zustimmungen:
    4.021
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Das geht nur so Bauspezi Außenwände dürfen schon paar Jahre nicht 'getaucht' werden, ergo bleibt nur Klebeverfahren, die 2.te Horizontalsperre ist auch nicht zwingend notwendig das ist ein Zusatz, laut Regel besteht erstmal kein Anspruch darauf und nun 'Klinker' ... Lassen Sie die Innenwände neu erstellen im ungünstigen Fall haben Sie ein wirkliches Gleitlager ausgebildet, das wünschen Sie sich nicht, der Unternehmer ist auf den richtigen Weg bei den Aussenwänden.
     
  4. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.450
    Zustimmungen:
    4.021
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Noch kurz ergänzend bei den Innenwänden die tragend sind und entweder Stumpf oder Eingelassen ins Aussenmauerwerk greifen, raus mit der Trennlage das gibt früher oder später schöne Rissbildung in den Ecken.
     
  5. #5 Joern Hendrik, 02.08.2018
    Joern Hendrik

    Joern Hendrik

    Dabei seit:
    02.08.2018
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Der Ziegelhersteller verweist auf die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Z-17.1-760 "Mauerwerk ... im Dünnbettverfahren", nach der "die Planhochlochziegel auch in Dünnbettmörtel getaucht werden" dürfen. Wenn es stimmt, dass "seit Jahren nicht getaucht werden" darf, wo finde ich dieses Verbot? Eine Quellenangabe würde mir sehr helfen.

    Die Aussage verstehe ich nicht. Was hat es mit der 2. Horizontalsperre und dem Klinker auf sich?


    Das Problem hieran: Wenn ich die Innenwände auch noch einfordere, schätze ich, es wird auf einen Prozess hinauslaufen. Es war schon ein Kraftakt, den Unternehmer überhaupt davon zu überzeugen, dass hier ein Mangel vorliegt. Bei den Aussenwänden kamen falsches Überbindemass und die fehlerhaft eingebauten Luftschichtanker erschwerend hinzu, was ihn dann wohl vermutlich doch hat einsichtig werden lassen, so dass er sich bewegt hat und das Angebot gemacht hat, die Aussenwände neu zu erstellen.
    Einen langwierigen Prozess möchte ich möglichst vermeiden. Natürlich möchte ich aber auch mein Haus nicht mit groben Mängeln erbauen lassen. Insofern wäre mir wichtig zu wissen, was mich erwarten könnte und welche Optionen es gibt, dies möglichst verhältnismässig zu verhindern. Wenn es nur zu Rissen im Putz der Innenwände kommen kann, die Statik aber nicht beeinträchtigt ist, kann man die Risse nicht auch durch Einarbeiten eines Geflechtes vermeiden?
     
  6. #6 Fabian Weber, 03.08.2018
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.104
    Zustimmungen:
    5.838
    Wenn sich ein Gleitlager bildet, dann kann die Wand halt weggleiten. Wenn der Sachverständige sich das vor Ort angeschaut hat und auch der Meinung ist, dass das neu gemacht werden muss, dann würde ich seinem Rat auch folgen.

    Gericht ist immer Scheiße aber man kann die Mängel auch von einem staatlich vereidigten Sachverständigen dokumentieren lassen und dann den Auftragnehmer mit Fristsetzung zur Mangelbeseitigung auffordern. Kommt er der Frist nicht nach, wird nochmal eine Nachfrist gesetzt und wenn diese auch abgelaufen ist, dann wird der Auftragnehmer gefeuert und die Ersatzvornahme eingeleitet. Somit landet zwar alles beim Gericht, aber es kommt nicht zum totalen Baustopp.

    Gibt es einen von Dir bezahlten externen Bauüberwacher, der Dir die entsprechenden Briefe vorschreiben kann? Ansonsten hilft wohl nur der Weg zum Anwalt. So ein Anwaltsschreiben wirkt meistens Wunder.
     
  7. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.450
    Zustimmungen:
    4.021
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Das Tauchverfahren weist folgende Probleme auf :. Der Kleber soll deckelbildend sein, er soll also die einzelnen Kammern abschließen, abdichten, Konvektion verhindern, möglichst kleinteilige Luftkammern bildend und keine durchsteigenden Luftsäulen,auch ist die Einlage von Maueranker, Luftschichtanker, Telleranker etc nicht gegeben, insbesondere wird keine 'Fugengleichheit' hergestellt, auch wird die Tauchtiefe nie auf die 0.5 eingestellt sein, beim tauchen werden regelmäßig gegen v. g. Kriterien verstoßen. Hinzu kommt das sie ein Therm MW errichten, insbesondere ist beim Tauchverfahren auch die thermische dichtschliesse Hülle nicht gegeben respektiv verletzt, teils durch zu geringen Mörtel oder dann zuviel, wird zum Beispiel 2 cm getaucht und die Fuge doch erheblich stärker somit, besteht Anspruch auf Ausgleich auf eventuelle erhöhte HK, ob dies zutreffend ist sei anheim gestellt. Haben Sie zum Beispiel Ihren Stein von Jü... so sind beim Tauchverfahren in der Bestellung vorab diese Wände zu klassifizieren, der Standard ist nicht für Tauchen zugelassen. Hinzu kommt noch das gerne kein systemkonformer Mörtel verwendet wird obwohl bei den meisten Herstellern mit Bild auf der Rückseite und 4 - 6 sprachig die Verarbeitung incl der Verwendung Mörtel Walze dargestellt ist, maßgebend sind die Verarbeitungsrichtlinien Ihres Stein Lieferanten. Bezüglich der 2.ten Horizontalsperre/Anschlusslage hängt das von Ihrer Vorsatzschale ab ggf benötigen Sie diesen Die Einarbeitung eines Gewebes im Innenputz erhöht die Sicherheit gegen Rissbildung, allerdings ist das nicht Standard beim Putz Auftrag.
     
Thema: Mauerabsperrbahn und Haftverbund
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. mauerabsperrbahn einarbeiten

    ,
  2. poroton tauchverfahren

    ,
  3. mauerabsperrbahn

Die Seite wird geladen...

Mauerabsperrbahn und Haftverbund - Ähnliche Themen

  1. Alternative zur Mauerabsperrbahn

    Alternative zur Mauerabsperrbahn: Hallo zusammen, ich habe folgendes Problem ich habe eine Gartenmauer aus Kalksandstein gemauert und dummerweise die Absperrbahn vergessen. Ich...