Mauer aus Schalsteinen die X-te

Diskutiere Mauer aus Schalsteinen die X-te im Außenanlagen Forum im Bereich Rund um den Garten; Hallo zusammen, ich habe hier im Forum schon einiges zu Mauern aus Schalsteinen und die eher ablehnende Meinung der Mehrheit gelesen. Dennoch...

  1. Xeno

    Xeno

    Dabei seit:
    31.08.2016
    Beiträge:
    64
    Zustimmungen:
    14
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Hallo zusammen,

    ich habe hier im Forum schon einiges zu Mauern aus Schalsteinen und die eher ablehnende Meinung der Mehrheit gelesen. Dennoch hätte ich hierzu einige Fragen.
    Mein Plan:
    Ich möchte eine Mauer errichten mit einer Ecke, sprich von oben betrachtet wie ein L. Die lange Seite ist 8 m, die kurze 6 m. Dahinter soll angefüllt werden. Bei den 8 m gilt es 90 cm abzufangen, bei den 6 m abfallend von 90 cm auf GOK als 0 cm. Ich würde die Mauer somit gerne auf der langen Seite durchgängig knapp 100 cm hoch und auf der kurzen Seite treppenförmig erstellen. Anschließend auf der Wandrückseite abdichten mit KMB, Noppenbahn und Drainage, Vorderseite im Fundamentbereich mit KMB, drüber mit Dichtschlämme. Obendrauf sollen dann Abdeckplatten.
    Jetzt gibt es mittlerweile von zahlreichen Herstellern auch "Typenstatiken" im Internet, leider kann ich aufgrund meiner Beitragsanzahl < 10 keinen Link einstellen. von J**to-Beton-Schalsteinen gibt es aber beispielsweise Dokumente im Internet.
    Zum Betonieren sowohl vom Fundament als auch dann anschließend zum Ausfüllen der Steine würde ich mir Transportbeton der Expositionsklasse XC4 XD3 XF4 XA3 liefern lassen.
    Meine Frage: Ist bei Einhaltung der "Typenstatik" und der Wahl eines "geeigneten" Betons eine Schalsteinmauer immer noch "Murks"?
    Gruß Michael
     
  2. #2 petra345, 30.05.2018
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.910
    Zustimmungen:
    921
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    So wird das nichts, aber zumindest teuer.
    Überlegen Sie mal wieviel m³ Beton Sie brauchen und wieviel ein Fahrmischer mitbringt.
    Es gibt allerdings Fahrmischer mit eingebauter Pumpe für max. 4 oder 5 m³.

    Das könnte eine Lösung sein, wenn so ein Gerät zur Verfügung steht. Preise sagt man Ihnen dazu auch.
     
  3. Xeno

    Xeno

    Dabei seit:
    31.08.2016
    Beiträge:
    64
    Zustimmungen:
    14
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Danke für die Antwort, mir ging es jetzt allerdings weniger um die Kosten. Einbringen mittels Betonpumpe ist sowieso geplant.
    Mauerscheiben sind für mich keine Option, Zufahrt für nôtiges Setzfahrzeug zur geplanten Stelle nicht möglich.
     
  4. #4 Andybaut, 30.05.2018
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Murks muss das nicht sein, wenn man alles richtig macht.
    Ist sicher eine Möglichkeit etwas zu bauen.
     
  5. Xeno

    Xeno

    Dabei seit:
    31.08.2016
    Beiträge:
    64
    Zustimmungen:
    14
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    naja genau das ist die Frage, was heißt: wenn man alles richtig macht?
    Ich habe eine enge Zufahrt zur "Baustelle", dadurch scheidet die Alternative mit Mauerscheiben aus.
    Eine Mauer aus Naturstein wäre noch eine Alternative, ob das aber auf Dauer besser hält, mag ich bezweifeln.
    Komplett schalen könnte ich natürlich noch. Bedeutet aber mehr Aufwand, da ich entsprechendes Schalungsmaterial irgendwo mieten muss, das muss dann auch erst mal dorthin gebracht werden usw.
    So kam ich auf die Lösung mit den Schalsteinen.
     
  6. #6 Andybaut, 30.05.2018
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Alles richt eben.
    Die richtige Bewehrung, den vorgeschriebenen Beton, die richtige Verdichtung.
    Und genau die richtige Verdichtung ist scheinbar eines der Hauptprobleme.
    Die Gefahr von Hohlstellen ist scheinbar groß, wenn ich mir einige Einträge so ansehe.

    Wenn halt Horst mit der Holzlatte versucht zwischen den Stabstählen zu rütteln ist die Gefahr von Fehlstellen
    recht groß. Und wenn dann doch die Rüttelflasche eingesetzt wird, sie aber nicht durch die zu enge Bewehrung passt,
    dann ist die Gefahr auch groß.
     
  7. Xeno

    Xeno

    Dabei seit:
    31.08.2016
    Beiträge:
    64
    Zustimmungen:
    14
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    okay, verstehe, aber die Probleme kann ich natürlich durch die Wahl des Größtkorn in meinem Beton und einer "ordentlichen" Verdichtung minimieren.
    Danke für die Infos.
     
  8. #8 bauspezi 45, 30.05.2018
    bauspezi 45

    bauspezi 45

    Dabei seit:
    20.02.2017
    Beiträge:
    1.780
    Zustimmungen:
    335
    Beruf:
    Meister der Steinkunst (Maurermeister)
    Ort:
    solingen wald
    Benutzertitelzusatz:
    iR.
    wolltet Du das Fundament wieder ausgraben ?
    ist doch völlig unnötig, zum anderen wird die gesamte Wand total instabil da Erddruck
    hinter der Mauer nach außen drückt
     
  9. Xeno

    Xeno

    Dabei seit:
    31.08.2016
    Beiträge:
    64
    Zustimmungen:
    14
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Hallo Bauspezi,
    könntest du mir deine Gedanken etwas detaillierter darlegen, Ich verstehe weder die Frage noch was du mit "Erddruck hinter der Mauer nach außen drückt" meinst.
     
  10. #10 bauspezi 45, 30.05.2018
    bauspezi 45

    bauspezi 45

    Dabei seit:
    20.02.2017
    Beiträge:
    1.780
    Zustimmungen:
    335
    Beruf:
    Meister der Steinkunst (Maurermeister)
    Ort:
    solingen wald
    Benutzertitelzusatz:
    iR.
    es ist so das an der inneren Mauer das Erdreich ist das einen gewissen Druck entsteht.
    es drückt demnach das Fundament auf das äußere gewachsene Erdreich
    ist das etwas lose wird die Wand langsam weg gerückt
     

    Anhänge:

  11. Xeno

    Xeno

    Dabei seit:
    31.08.2016
    Beiträge:
    64
    Zustimmungen:
    14
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    danke für die weiteren Ausführung.
    Die von dir dargestellte Tatsache trifft ja aber bei dem von dir gezeichneten Fundament für alle Arten der Mauergestaltung zu. Somit müsste ja jede Mauer, die eine Hang abfängt im Lauf der Zeit "davonlaufen" ?! Ist das so?
    Unabhängig davon, hätte ich mein Fundament als Stiefelfundament ausgeführt, mit 2/3 Fußlänge im Vergleich zur Mauerhöhe.
     
  12. #12 bauspezi 45, 30.05.2018
    bauspezi 45

    bauspezi 45

    Dabei seit:
    20.02.2017
    Beiträge:
    1.780
    Zustimmungen:
    335
    Beruf:
    Meister der Steinkunst (Maurermeister)
    Ort:
    solingen wald
    Benutzertitelzusatz:
    iR.
    es ist aber so, ich hab schon eine ganze Menge von Mauern ,in verschiedenen Ausführungen
    reparieren müssen.
    geh mal durch ein gewachsenes Baugebiet, du wirst dich wundern wie viele Mauern Risse durch
    drückendes Erdreich haben...
     
  13. Xeno

    Xeno

    Dabei seit:
    31.08.2016
    Beiträge:
    64
    Zustimmungen:
    14
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    und was ist die Lösung für dieses Problem?
     
  14. #14 Lexmaul, 30.05.2018
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Mmhh, ich hab auch Schalsteine genommen (zweimal ein L mit 3,60m x 2,60m bzw. 4,00m x 3,00m, als Stufe von je 1m Höhe), hab neben 20 cm Schotter noch jeweils 8 Punktfundamente mit 80cm Tiefe und Verbunden mit der Bewehrung der Mauern erstellt.

    Hab die Schalsteine mit selbst angemischtem Beton gefüllt. Obwohl ziemlich heftig danach oben noch verdichtet wurde, steht die Mauer rissfrei und ohne Versatz/Bauch.

    Absehbar gefährdet?
     
  15. #15 bauspezi 45, 30.05.2018
    bauspezi 45

    bauspezi 45

    Dabei seit:
    20.02.2017
    Beiträge:
    1.780
    Zustimmungen:
    335
    Beruf:
    Meister der Steinkunst (Maurermeister)
    Ort:
    solingen wald
    Benutzertitelzusatz:
    iR.
    also das mit den evtl. Rissen muss ja nicht die Regel sein, und zeigen sich evtl. erst viel später
    sicher kann man auch nach alter Manier Zement und Kies vor Ort mischen wenn das
    Mischungsverhältnis stimmt .
     
  16. #16 Lexmaul, 30.05.2018
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Ok, dann sind die Mauern hoffentlich eh überwuchert :D
     
  17. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.435
    Zustimmungen:
    4.017
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Also wenn ein Fahrmischer und eine Betonpumpe dort als zugängig gesehen werden-wieso soll es kein, wie Sie es nennen 'Setzgerät' geben was L Steine oder Mauerscheiben dort verlegen könnte?
     
  18. Xeno

    Xeno

    Dabei seit:
    31.08.2016
    Beiträge:
    64
    Zustimmungen:
    14
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Der Zugang ist nur durch ein grob 90 cm breites Gartentor möglich. Mauerscheiben der Breite 50 cm wiegen an die 200 kg, 100 cm breite entsprechend das doppelte. Zum Setzen müsste ich die per Autokran über die angrenzende Garage hiefen und setzen. Kann man schon irgendwie machen, wird aber noch teurer.
     
Thema: Mauer aus Schalsteinen die X-te
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. schalsteine rütteln

    ,
  2. schalsteine für 60m

    ,
  3. Schalsteine rütteln?

    ,
  4. beton in schalungsstein rütteln,
  5. schalungssteine rütteln nötig,
  6. schalungssteine rütteln,
  7. ist eine rüttelflasche bei betonschalsteinen nötig,
  8. neben schalstein rütteln,
  9. hersteller schalstein baden-württemberg
Die Seite wird geladen...

Mauer aus Schalsteinen die X-te - Ähnliche Themen

  1. Pfeiler Mauern aus Klinkersteinen

    Pfeiler Mauern aus Klinkersteinen: Moin, Ich benötige mal euren Rat. wir haben noch einige klinkersteine vom Hausbau übrig. Diese möchte ich am lieben im Garten zu Pfeiler Mauern...
  2. Brüstung / Mauer freistehend

    Brüstung / Mauer freistehend: Hallo Experten, ich möchte ein wackeliges Holzgeländer einer Brüstung durch eine (dünne) Mauer ersetzen. Die Mauer darf wg einer schlecht...
  3. Mauer aus Schalsteinen

    Mauer aus Schalsteinen: Hallo und schönen guten Abend, ich habe eine Mauer aus Schalsteinen, diese liegt an einer Straße und zur Wetterseite (Bild im Anhang) Die Mauer...
  4. Vorwandinstallation mauern?

    Vorwandinstallation mauern?: Wir lassen gerade das Bad renovieren. Die alte Vorwandinsatallation ist zu schmal und nicht hoch genug für die neuen Elemente (da kommen neue...
  5. "Stütz-"mauer aus Schalsteinen

    "Stütz-"mauer aus Schalsteinen: Hallo :-) Habe hier schon einiges über Mauern aus Schalungssteine gelesen und bin nun über die Angaben unseres GaLa-Bauers verunsichert. Wir...