Materialfrage Gewölbekeller

Diskutiere Materialfrage Gewölbekeller im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo, ich hoffe das ist das richtige Unterforum und jemand kennt sich etwas mit Gewölbekellern aus ? Haus BJ. 1945, der Gewölbeeller ist an...

  1. #1 Der Diddy, 06.09.2017
    Der Diddy

    Der Diddy

    Dabei seit:
    25.07.2017
    Beiträge:
    87
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    KFZ-Mech
    Hallo,

    ich hoffe das ist das richtige Unterforum und jemand kennt sich etwas mit Gewölbekellern aus ?

    Haus BJ. 1945, der Gewölbeeller ist an "normale" Kellerräume angeschlossen, darüber liegt das Wohnzimmer.

    Das Haus ist 1990 saniert worden (Strom, Wasser, Fenster etc.) ob was am Keller gemacht wurde weiß nich nicht. Im Wohnzimmer liegt jedenfalls der gleiche Estrich wie in allen anderen Räumen.

    Ich hab mal ein paar Fotos gemacht (leider schlecht), an den Stirnseiten erkennt man eine Ziegelwand aber den Rest kann ich leider absolut nicht einordnen, es sieht aus wie große Steine, aber an manchen Stellen ist es auch richtig glatt (s. Bilder).

    Nun wollte ich mal fragen:

    1. ob jemand anhand der Bilder und des Baujahres vielleicht so grob abschätzen kann, aus was der Keller genau gebaut ist und evtl. was zwischen Gewölbeoberseite und Wohnzimmer-Estrich wohl dazwischen liegt (nur aus Interesse, machen wollen wir da nix).

    2. der oberste Teil der Decke sieht relativ glatt und aus einem Stück aus (letzes Bild), ist das wohl auch nur gespachtelt oder kann's sein daß da der "Endstein" durchgängig in Beton ausgeführt ist ?
    (Evtl. erkennt man auf dem Bild mit der Abzweigdose was ich meine:
    Links ist die Oberfläche ja recht rau und hügelig, in der Mitte dagegen glatt und leicht löchrig, so wie von einer Schalung oder so...)

    3. kann man hier evtl. die max. Deckenlast abschätzen, wenn man's auf 2-3 Dübel verteilt ??

    Ich weiß, ziemlich doofe Fragen :)
    Vielen Dank im Voraus

    20170904_165049.jpg 20170904_165112.jpg 20170904_165121.jpg 20170904_165133.jpg 20170904_165154.jpg
     
  2. #2 Der Diddy, 09.09.2017
    Der Diddy

    Der Diddy

    Dabei seit:
    25.07.2017
    Beiträge:
    87
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    KFZ-Mech
    Weiß denn keiner Rat ?
    Ich wäre über jede kleine Information dankbar.
     
  3. #3 Lexmaul, 09.09.2017
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Jop, das ist auch das einzige, was man Dir mit Sicherheit von hier bestätigen kann. Den Rest wird Dir niemand in gewünschter Qualität beantworten können. Und was bringen Dir Annahmen?
     
  4. #4 simon84, 09.09.2017
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.401
    Zustimmungen:
    6.412
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Die Stellen welche glatt/anders aussehen wurden vielleicht einfach mal ausgebessert.
    Vielleicht war dort frueher ein Schlitz, Elektrokabel, Rohr, Regal, etc.

    Ob irgendwo ein bewehrter Beton liegt kannst du evtl. mit einem Metallsucher rausfinden, denke eher nicht.

    Aus was das ganze besteht vermutlich Vollziegel.
    Wenn du es wissen musst, dann bau doch einfach mal einen Ziegelstein an einer unauffälligen Stelle aus.

    Was willst du an die Decke hängen ? Für eine Lampe wird es sicher reichen.
    Für einen Flaschenzug/Seilwinde um schwere Teile zu heben eher nicht.
     
  5. #5 Der Diddy, 10.09.2017
    Der Diddy

    Der Diddy

    Dabei seit:
    25.07.2017
    Beiträge:
    87
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    KFZ-Mech
    Naja ich kenne mich mit diesem Thema leider überhaupt nicht aus, von daher hilft mir alles weiter.
    Hätte ja auch sein können, daß es "übliche Vorgehensweisen" gibt und man das auf den Bildern erkennt. :)

    Also an Stirnseiten sieht man ja die Ziegel, die runden Mauern sehen optisch aber völlig anders aus.
    Entweder müssten das größere Steine sein oder man hat das so uneben verputzt ??

    Kann man da wirklich einfach so was rausnehmen, ohne daß einem gleich Erdreich / Schüttung / sonstwas entgegenkommt ?
     
  6. #6 simon84, 10.09.2017
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.401
    Zustimmungen:
    6.412
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Bei der Innenwand: Klar kannst du einen einzelnen Ziegel rausnehmen, ohne dass gleich etwas runterkommt.
    Am besten einen in der Mitte der schön im Verbund ist. Und vorsichtig die Fuge rausklopfen und dann rausziehen.
    Die Frage ist was dir das dann bringt. Dann weisst du was verbaut ist, und dann?

    Warum die eine Reihe längs gemauert ist, keine Ahnung. Vielleicht Reste.

    Das Gewölbe selbst wird gut dick verputzt sein. Wenn du es wissen willst,
    nimm halt einen kleinen Meissel und Hammer und schlag mal ein 5x5 cm den Putz runter,
    dann siehst du ja ob du auf einen Ziegel oder sonstigen Untergrund kommst.

    Die erfahrenen Maurer hier können dir sicher wenn du Baujahr des Kellers und Standort (BLF?) angibst aus der Erfahrung mehr dazu sagen.


    Wie gesagt meine vorherige Antwort:

    Normale Lasten wie Lampen, Elektrokabel, Wasserrohre usw. werden ohne Probleme gehen.
    Wenn du mal mit der Sprache rausrückst, was du da aufhängen willst, kann man vielleicht auch sinnvoll etwas dazu sagen.

    Bei schweren Lasten musst du sowieso einen Spezialisten hinzuziehen.
     
  7. #7 Der Diddy, 10.09.2017
    Der Diddy

    Der Diddy

    Dabei seit:
    25.07.2017
    Beiträge:
    87
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    KFZ-Mech
    Also einerseits wollt ich halt nur generell mal wissen wie sowas aufgebaut ist, da man im Web leider nicht viele Infos kriegt...
    Und wegen dem aufhängen, im Prinzip geht es um so eine Art Seil-Trainingsgerät für die Frau, d.h. die Belastung wäre ca. 80 kg auf Zug, nach unten und bis ca. 45° schräg.
    Dazu war eigentlich ein Vollholz-Gestell geplant, welches dann aber trotzdem gegen seitliche Kräfte festdübelt werden sollte.
    Aber das braucht halt auch etwas Platz und Material, deswegen wär's an der Decke natürlich besser :)
     
Thema: Materialfrage Gewölbekeller
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Gewölbekeller sanieren

    ,
  2. gewölbekeller dämmen

    ,
  3. tragfähigkeit gewölbekeller

    ,
  4. gewölbeoberseite dämmen,
  5. gewölbekeller dämmen selbst,
  6. deckenlast gewölbekeller,
  7. Gewölbekeller ziegel,
  8. Gewölbekeller Dübel,
  9. gewölbekeller aufbau,
  10. gewölbekellerdecke dämmen
Die Seite wird geladen...

Materialfrage Gewölbekeller - Ähnliche Themen

  1. Materialfrage Fassade

    Materialfrage Fassade: Weiß jemand, was das genau in der Fassade für eine Dämmung ist?
  2. Horizontalsperre Materialfrage

    Horizontalsperre Materialfrage: Hallo Community, Welche äquivalenten Mittel gibt es für das "HZ 250 Pro" von BKM?
  3. ältere Fertiggarage: Materialfrage Wände

    ältere Fertiggarage: Materialfrage Wände: Moinsen, wie haben hier eine ältere Garage auf dem Grundstück (ich denke ca. von 76). Die Decke besteht aus Betonplatten (??) mit diesen dicken...
  4. Balkonkraftwerk auf Gartenhütte -> wie auf dem Bitumendach montieren? + Materialfragen

    Balkonkraftwerk auf Gartenhütte -> wie auf dem Bitumendach montieren? + Materialfragen: Hallo zusammen, wir würden gerne auf unserer Gartenhütte etwas PV installieren und haben uns indirekt für eine Testrunde mit 2-3 Panels...
  5. Sanierung B26 Bungalow - Materialfrage Wand

    Sanierung B26 Bungalow - Materialfrage Wand: Hallo, bei einer anstehenden Sanierung eines (DDR) Bungalows des Typs B26 / E bin ich mir sehr unsicher was das Material der Wände angeht. Aus den...