Lufteintritt in unter Druck stehenden Solarkreislauf ?

Diskutiere Lufteintritt in unter Druck stehenden Solarkreislauf ? im Regenerative Energien Forum im Bereich Haustechnik; Am 18.05.2017 wurde meine Solaranlage zum letzten Mal gespült. Der Druck wurde auf 2 Bar eingestellt. Danach lief sie monatelang störungsfrei, wie...

  1. #1 hhelend, 05.06.2018
    hhelend

    hhelend

    Dabei seit:
    29.04.2010
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Physiker
    Ort:
    Bergisch Gladbach
    Benutzertitelzusatz:
    Man ist nie zu alt, noch etwas dazuzulernen.
    Am 18.05.2017 wurde meine Solaranlage zum letzten Mal gespült. Der Druck wurde auf 2 Bar eingestellt. Danach lief sie monatelang störungsfrei, wie die tägliche Auswertung der Daten zeigt (Anhang 20180214.pdf).
    Ende März fiel mir dann auf, daß die Solarflüssigkeit (Sfl.) nur noch mit etwa halber Geschwindigkeit zirkulierte (4-5 l/min). Bis dahin waren die Zirkulationsgeschwindigkeiten von Wasser und Sfl. immer etwa gleich groß gewesen (ca. 10 l/min). Mittags kam die Zirkulation der Sfl. völlig zum Stillstand - vermutlich, weil der Siedepunkt der Solarflüssigkeit in den Kollektoren überschritten wurde.
    Ich informierte den Installateur, der die Anlage entworfen und gebaut hatte. Er kam nach 5 Wochen. Die Anlage stand nun völlig und muß seiner Meinung nach gespült werden. Ich sprach ihn auf ein im Wärmetauscher eingebautes Teil an und fragte ihn, ob das ein Mikroluftblasenabscheider sei. Er bejahte die Frage, zog ein Werkzeug aus der Tasche und öffnete kurz das Ventil am Abscheider. Dabei zischte es und trat offensichtlich ein Gas (Luft ?) aus.

    Soweit die Fakten, nun meine Frage:

    Die Anlage hat mehr als 8,5 Monate einwandfrei gearbeitet (18.05.2017 – 14.02.2018). Wie kann nach dieser Zeit in ein unter Druck stehendes System Luft eindringen (im Hausanschlußraum 2 Bar, 10 m höher an den Flachkollektoren auf dem Dach 1 Bar) ?

    Da solches "Eindringen" mit physikalischen Gesetzen nicht vereinbar ist, muß das Gas / die Luft bereits vorher im System gewesen sein. Könnte folgende Überlegung die Erklärung dafür sein, daß die Anlage monatelang einwandfrei lief und dann erst durch Luft in den Kollektoren erst behindert, dann blockiert wurde?

    Der Microluftblasenabscheider hat seit der letzten Spülung der Anlage sukzessive Luft angesammelt. Irgendwann zwischen Mitte Februar und Ende März ist der Abscheider "übergelaufen" und zunächst ein Teil dieser Luft bis zu den Kollektoren aufgestiegen, hat die Zirkulation behindert, aber noch nicht gestoppt. Dann ist bis Mitte April weitere Luft aus dem Abscheider aufgestiegen und hat die Zirkulation völlig zum Stillstand gebracht.
    Hätte man rechtzeitig Luft aus dem Abscheider abgelassen, hätte der Stillstand sich vermeiden lassen.

    Was sagen die Fachleute zu dieser Überlegung?
    Hat jemand eine andere Erklärung für den geschilderten Ablauf?

    Ich suche nach einer Erklärung, um entscheiden zu können, ob es Sinn macht, die Anlage weiter zu betreiben. Einmal Spülen pro Jahr dürfte höhere Kosten verursachen als die Anlage in dieser Zeit an Gaskosten einsparen kann.
     

    Anhänge:

  2. #2 Fred Astair, 05.06.2018
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.997
    Zustimmungen:
    5.987
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Das ständig gleiche Spiel:
    Ausdehnungsgefäß (MAG) defekt oder wirkungslos(zu hoher oder zu niedriger Vordruck), bei Erhitzung Druckanstieg bis zum Auslösen Überdruckventil, bei Abkühlung Unterdruck und Ansaugen von Luft.
    Oft werden MAG verwendet, die nicht für Solaranlagen zugelassen sind und die versagen vorzeitig.
     
    am1003 und simon84 gefällt das.
  3. #3 hhelend, 05.06.2018
    hhelend

    hhelend

    Dabei seit:
    29.04.2010
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Physiker
    Ort:
    Bergisch Gladbach
    Benutzertitelzusatz:
    Man ist nie zu alt, noch etwas dazuzulernen.
    Der Solarkreislauf steht seit dem 18.05.2017 und immer noch auf 2 Bar im Hausanschlußraum, ca. 1 Bar in den Kollektoren. Ein Überdruckventil ist an den Kollektoren nicht eingebaut.
     
  4. #4 Fred Astair, 05.06.2018
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.997
    Zustimmungen:
    5.987
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Irgendwo muss ein Si-Ventil sein. Such mal in der Nähe des MAG. Mach am Besten Fotos.
     
Thema: Lufteintritt in unter Druck stehenden Solarkreislauf ?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. luft im solarkreislauf

Die Seite wird geladen...

Lufteintritt in unter Druck stehenden Solarkreislauf ? - Ähnliche Themen

  1. Umsteller an Einarmhebel bleibt nicht auf Position, zu geringe Druck?

    Umsteller an Einarmhebel bleibt nicht auf Position, zu geringe Druck?: Hallo, ich betreibe einen Einarmhebel von Grohe Typ 31465000 an einem Durchlauferhitzer. Geregelt wird damit eine Handbrause und eine Regendusche...
  2. HEWI-Türgriff (Drücker-Halbgarnitur) der Haustür kann nicht ausgebaut werden

    HEWI-Türgriff (Drücker-Halbgarnitur) der Haustür kann nicht ausgebaut werden: hallo, habe folgendes Problem. Der Türgriff hängt runter und der Schnapper (die Falle) schließt nicht mehr. Wahrscheinlich ist die Feder...
  3. Heißwasser Hochdruckreiniger Kränzle - Druck vs. Wasserleistung?

    Heißwasser Hochdruckreiniger Kränzle - Druck vs. Wasserleistung?: Hallo zusammen, wir haben uns eine alte Hofstelle gekauft, die wir aktuell in Eigenleistung sanieren und danach als Landwirtschaft im Nebenerwerb...
  4. Hörmann T30 - nur mit Druck schließbar / Zarge schief - Lösungen?

    Hörmann T30 - nur mit Druck schließbar / Zarge schief - Lösungen?: Hallo, wir haben o.g. Tür in unserem neuen EFH verbaut. Die Tür schließt nur, wenn man etwas gegendrückt. Die Türfalle lässt sich im...
  5. Kaltdach-Wieviel mal größer Lufteintritt Luftaustritt zur Entlüftung

    Kaltdach-Wieviel mal größer Lufteintritt Luftaustritt zur Entlüftung: Hallo, weiß jemand wieviel mal größer die Öffnung des Lufteintrittes im Verhältnis zum Luftaustritt bei einem Kaltdach sein soll? Es geht...