Lüftungsauslässe beurteilen

Diskutiere Lüftungsauslässe beurteilen im Lüftung Forum im Bereich Haustechnik; Moin zusammen, unsere Geschossdecke soll nun Kernbohrungen für die Lüftungsauslässe im EG bekommen. Bevor dies passiert würde ich gerne die...

  1. McCorc

    McCorc

    Dabei seit:
    02.08.2011
    Beiträge:
    262
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Programmierer
    Ort:
    Duisburg
    Moin zusammen,

    unsere Geschossdecke soll nun Kernbohrungen für die Lüftungsauslässe im EG bekommen. Bevor dies passiert würde ich gerne die Auslässe zur Diskussion stellen:
    Luftauslässe.jpg
    Die gelben Kreise sollen die Auslässe darstellen. Wichtig noch: Über dem Essbereich befindet sich eine offene Galerie, d.h. der Bereich des Esstisches hat oben eine freie Öffnung.
    Die gesamte linke Seite mit Küche, Kammer und Gäste-WC sind Abluftauslässe, Wohn- und Essbereich Zuluftauslässe. Die Diele ist dann sozusagen die Überströmzone.
    Gibt es irgendwas an den Auslässen auszusetzen? Braucht man im Wohn- Essbereich wirklich zwei Auslässe, obwohl der Essbereich oben ja offen ist? Die Abluftauslässe so an der Wand korrekt, oder lieber mittig im Raum?

    Mein Dank im voraus.
     
  2. Boergi

    Boergi

    Dabei seit:
    13.02.2012
    Beiträge:
    399
    Zustimmungen:
    14
    Beruf:
    techn. Fachwirt
    Ort:
    Weiden
    Morgen,

    die Ventile sollten normalerweise einen Mindestabstand zu den Wänden von 50 cm haben (von Heli*** gibt es dazu ein Handbuch).

    Wie viele Ventile nötig sind ergibt die Berechnung.

    Gruß,
    Sebastian
     
  3. #3 ralf9000, 20.11.2013
    ralf9000

    ralf9000

    Dabei seit:
    22.10.2010
    Beiträge:
    1.237
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Physiker
    Ort:
    NRW
    Sieht nach einer Plannung für die Lüftungsminimalversion aus.

    Ich würde die Küche mit mehr Ventilen (Abluft) versehen, insbesondere am Durchgang zum Essensraum, damit die Kochgerüche nicht rüberwandern. Beim Bad würde ich einen Luftabzweig (50er Flexrohr reicht) für ein Toilettenvorwandelement mit Geruchsabsaugung vorsehen. Im Wohn- und Esszimmer wären mir 2 Ventile zu wenig, bei der Zuluft muss normalerweise sowieso die Zahl erhöht werden, wenn Abluftventile dazukommen.
     
  4. Jan81

    Jan81

    Dabei seit:
    08.03.2009
    Beiträge:
    2.844
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Fachinformatiker
    Ort:
    Sarstedt
    also man kann nicht erkenne. Welche Abluft und Zuluft sind. Nur 5 ist ungerade und dass passt irgendwie nicht. In der Küche braucht man auch min. 2 Abluft und in wohnzimmer 3 Zuluft.
    Gäste WC 1 Ablurt und luftabzweigut zu Kammer.

    Kannst bei Helios Easyplaner mal selber durchrechnen.
     
  5. McCorc

    McCorc

    Dabei seit:
    02.08.2011
    Beiträge:
    262
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Programmierer
    Ort:
    Duisburg
    Jan, hatte unter der Grafik noch einiges beschrieben, Abluft ist alles was sich auf der linken Seite befindet..

    ralf, Danke für den Tip mit dem Luftabzweig. Im Essbereich ist ja ein luftleerer Bereich, kann es deswegen sein, dass da nur 2 Ventile sind? Die Luft wird ja auch von der Galerie angesogen.

    Sebastian, ich habe 3 Berechnungen von 3 Heizungsbauern erstellen lassen und 3 unterschiedliche Ergebnisse erhalten ;) Daher tue ich mal selber recherchieren :)
     
  6. #6 ralf9000, 20.11.2013
    ralf9000

    ralf9000

    Dabei seit:
    22.10.2010
    Beiträge:
    1.237
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Physiker
    Ort:
    NRW
    "luftleerer Bereich" = Vakuum? :wow

    Spaß beiseite: wenn Du im Esszimmer oder Wohnzimmer nach oben offene Bereiche mit weiterer Zuluft hast, solltest Du uns auch die Ventil-Plannung für diese Etage zeigen. Entscheidend sind die Raumvolumina, nicht die Flächen.
     
  7. Boergi

    Boergi

    Dabei seit:
    13.02.2012
    Beiträge:
    399
    Zustimmungen:
    14
    Beruf:
    techn. Fachwirt
    Ort:
    Weiden
    Gut, dann kann ich das verstehen ;) Ich hab mir das von einem TGA Planer durchrechnen lassen und aber auch mal das ganze selbst mit dem genannten Planer von Heli*** durchgerechnet und bin auf das nahezu gleiche Ergebnis gekommen.
     
  8. #8 Gast56083, 20.11.2013
    Gast56083

    Gast56083 Gast

    wie schon oben gesagt, die Voluemnströme und damit die Anzahl der Ventile gehören berechnet. Dazu kann man wenig/nix sagen.
    Einzig was mir auffällt: Wenn das im Gäste WC eine Dusche sein soll, würde ich die Abluft dort in/über die Dusche machen (Dampf direkt weg).
    Und dann wenn möglich ein Gerät mit FRG, sonst wirds ganz schön trocken im Winter.
    Von den reinen "Zugwegen" her finde ich das ok.
     
  9. McCorc

    McCorc

    Dabei seit:
    02.08.2011
    Beiträge:
    262
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Programmierer
    Ort:
    Duisburg
    Direkt über der Dusche wollte ich extra vermeiden damit es beim Nacktduschen durch den Luftzug nicht unangenehm wird ;-)
     
  10. #10 Gast56083, 20.11.2013
    Gast56083

    Gast56083 Gast

    das merkst Du nicht, auch nicht auf höchster Stufe. Spürbar ist der Luftzug für mich nur direkt an der geschlossenen Badtür (unten an dem 1cm Übertröm"Spalt") bei nassen Füßen.
    Soll das ne Duschkabine oder oben offen werden?
    Wenn Kabine, dann denke ich, dass es vermutlich egal ist, da der Dampf eh nicht raus kommt bzw. an der Wand kondensiert, wenn offen, würde ich es wie gesagt reinlegen um das Spiegel- und Fensterbeschlagen zu vermeiden.
     
  11. #11 joopy66, 20.11.2013
    joopy66

    joopy66

    Dabei seit:
    04.02.2013
    Beiträge:
    51
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kaufmann
    Ort:
    Ratingen (NRW)
    weiss nicht, ob angezogen duschen angenehmer ist...:yikes
     
  12. McCorc

    McCorc

    Dabei seit:
    02.08.2011
    Beiträge:
    262
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Programmierer
    Ort:
    Duisburg
    Ok ich lasse lieber 50cm Abstand zu den Wänden.
    Generell gefragt: Ist es sinnvoller den Abluft möglichst am Ende des Raums (wie z.B. in der Küche sichtbar) zu stellen, damit die Luft möglichst überall hinkommt, oder doch eher zur Raummitte hin?
    Natürlich wird der Plan letztlich die Volumenströme bestimmen, aber so ungefähr sollten die Ventile nun passen oder?
    Gelb sind die Auslässe fürs EG, Rot die Auslässe fürs DG markiert. Also im DG bedeutet gelb Loch im Boden, rot bedeutet Loch an der Decke. Dabei Bad Abluft und der Rest Zuluft. Wobei man die Ankleide stattdessen mit Abluft bestücken könnte, gab bisher beide Varianten bei den Planern.

    Luftventile_EG.jpg
    Luftventile_DG.jpg
     
Thema:

Lüftungsauslässe beurteilen

Die Seite wird geladen...

Lüftungsauslässe beurteilen - Ähnliche Themen

  1. Bitte Beurteilung Planierungsarbeiten

    Bitte Beurteilung Planierungsarbeiten: Hallo ihr Lieben, wir sind dabei ein Grundstück zu kaufen und ich würde gerne eure Meinung hören ob diese Unebenheiten bzw. das Gefälle...
  2. Lüftungsauslass

    Lüftungsauslass: Ich habe an der Hauswand einen Lüftungsauslass DN100. Im Winter, wenn es sehr kalt ist, sieht man darunter eine gefrorene Wasserspur. Klar,...
  3. Anschluss Dampfbremse an nachträglich Lüftungsauslässe

    Anschluss Dampfbremse an nachträglich Lüftungsauslässe: Hallo, wir wollen unsere obere Geschossdecke (Holzbalkendecke) zum Spitzboden dämmen und dabei noch die Auslässe einer KWL (Zehnder...
  4. Beurteilung Horizontalsperre

    Beurteilung Horizontalsperre: Hallo, ich habe derzeit ein Problem mit aufsteigender Feuchtigkeit in einem Wohngebäude. Es handelt sich um eine 2019 in einem ehemaligen Stall...
  5. Frage zu Lüftungsauslässen und Enthalpietauscher

    Frage zu Lüftungsauslässen und Enthalpietauscher: Guten Tag, ich habe einen Frage zu der Verlegung von Lüftungskanälen in Neubauten. Unser bevorzugtes Bauunternehmen möchte die Auslässe gerne...