Lüftung und Klimaanlage in Altbau kombinieren?

Diskutiere Lüftung und Klimaanlage in Altbau kombinieren? im Lüftung Forum im Bereich Haustechnik; Hallo zusammen, in unserem Fall handelt sich um eine DHH von 1939, mit Anbau des Wohnzimmers und Balkons in 1981. Darüber hinaus wurde immer...

  1. Bendes

    Bendes

    Dabei seit:
    07.11.2023
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    1
    Hallo zusammen,

    in unserem Fall handelt sich um eine DHH von 1939, mit Anbau des Wohnzimmers und Balkons in 1981. Darüber hinaus wurde immer wieder renoviert und ca 1990 die Aussenfassade gedämmt.
    Derzeit wird kernsaniert und dabei Fußbodenheizung mit Wärmepumpe eingebaut.
    Das EG wird nicht saniert. 1. OG, 2. OG und Spitzboden werden zu einer Wohneinheit zusammengefasst.
    Nun überlege ich auch eine Lüftung einzubauen. Grundsätzlich kann noch eine zentrale Lüftung eingebaut werden, da noch kein Boden verlegt ist. Allerdings ist mir das wahrscheinlich zu teuer.
    Dennoch bin ich ein Fan von frischer Luft und vor der Sanierung hatten wir im Wohnzimmer ein Schimmelproblem, dass wir nur mit einem mobilen Luftentfeuchter beheben konnten.

    Im EG wohnt die Mutter, dort wird nicht saniert. Anbei die Pläne.
    Was für eine Lüftungsanlage würdet ihr empfehlen? Derzeit wird die Fußbodenheizung verlegt. D.h., es wäre theoretisch noch eine zentrale Lüftung möglich. Allerdings weiss ich nicht ob die Lüftungsrohre noch Platz fänden.
    Preislich wäre es dezentral vorteilhafter.

    Im 1. OG befindet sich der Wohn- und Essbereich sowie das Schlafzimmer. Das soll ohnehin auch gekühlt werden. Sowie auch die Kinderzimmer im 2. OG.
    In den Spitzboden baue ich mein Büro. Das wird im Sommer sehr heiß werden. Da muss also auch eine Klima hin.
    KNX-Verkabelung wurde bereits verlegt.
    Ess-Wohn-Bereich sind ca. 50 qm. Die Decken sind nicht hoch. 2,2m. Also mindestens 110 Kubikmeter.
    Wir sind zu fünft.

    Wie würdet ihr Klima und Lüftung sinnvoll kombinieren?

    1. OG / Wohn- und Essbereich, Küche, Schlafzimmer
    IMG_0732.jpeg
    IMG_0733.jpeg


    2. OG / Kinderzimmer IMG_0734.jpeg
     
  2. #2 Deliverer, 20.04.2025 um 15:43 Uhr
    Zuletzt bearbeitet: 20.04.2025 um 21:16 Uhr
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.505
    Zustimmungen:
    696
    Gar nicht. Da kann man nichts kombinieren.

    Wenn eine zentrale KWL irgendwie möglich ist, mach das. So viel teurer als dezentral ist das nicht. Manchmal sogar günstiger. Aber es ist viel leiser, effizienter, besser für die Luftfeuchtigkeit, braucht weniger Löcher in der Wand... Eigentlich gibt es keinen Grund der FÜR denzentral spricht, solange man eine richtige Lüftung einbauen kann.

    PS: Kann man auch wirklich gut selber machen. Ist keine Rakentenwissenschaft. Gibt auch shops, die machen die korrekte Auslegung und stellen die Pakete mit allen Materialien passend zusammen. Dann hast du für 5-6k eine top KWL mit Enthalpie-WT eingebaut.
     
    simon84 und Bendes gefällt das.
  3. Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.997
    Zustimmungen:
    5.987
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    KNX ist das Wichtigste für Deine Probleme.
    Gar nicht. Die haben nichts miteinander zu tun.
     
    simon84 gefällt das.
  4. 007Chris

    007Chris

    Dabei seit:
    04.03.2025
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    13
    Wenn du eh gerade beim Verlegen der FBH bist und der Boden offen ist, dann wäre das tatsächlich die Gelegenheit für eine zentrale KWL – vor allem, wenn du später nicht wieder aufreißen willst. Der Aufwand lohnt sich auf lange Sicht, gerade bei fünf Personen im Haus. Die Luftqualität und die Kontrolle über Feuchte/Schimmel sind einfach nicht vergleichbar mit dezentralen Lösungen.

    Was die Kombination mit Kühlung angeht: Das geht technisch zwar schon – z. B. über eine zentrale Lüftung mit Kühlregister oder in Kombi mit einer Luft-Luft-WP – aber sinnvoll ist es in EFH meist nicht. KWL ist für Luftaustausch da, nicht zum Heizen oder Kühlen. Die Luftmengen reichen einfach nicht, um relevante Kühlleistung reinzubekommen. Deshalb: Lüftung als Lüftung betrachten, Kühlung separat lösen.

    Für die Kühlung im OG/Spitzboden würde ich über Splitgeräte nachdenken. Effizient, flexibel und steuerbar. Gerade im Dachgeschoss bekommst du mit passiver Kühlung oder nur über FBH im Sommer wenig geregelt. Wenn du schon KNX hast, kannst du viele Geräte gut einbinden und zonenweise steuern.

    Also: zentrale KWL jetzt reinlegen, solange du noch kannst. Kühlung separat, gezielt da, wo’s nötig ist.

    Grüße
    Chris
     
Thema:

Lüftung und Klimaanlage in Altbau kombinieren?

Die Seite wird geladen...

Lüftung und Klimaanlage in Altbau kombinieren? - Ähnliche Themen

  1. Lüftung in Altbau

    Lüftung in Altbau: Guten Tag bei meinem Umbau plane ich den Einbau einer Lüftung. Das Gebäude ist 60 Jahre alt und im Rohbau. Es ist bereits ein 100mm...
  2. Lüftung eines neu gedämmten Dachs

    Lüftung eines neu gedämmten Dachs: Hallo zusammen, wir wollen das Dach unseres Hauses (BJ2017) dämmen: - Zwischenspartendämmung mit Klemmfilz WLG035 -...
  3. Anfängerfrage zur Auswahl der Lüftung - 4000 Kubikmeter/h???

    Anfängerfrage zur Auswahl der Lüftung - 4000 Kubikmeter/h???: Hallo Miteinander, wir haben vor 3 Jahren ein Holzhaus mit sehr guter Dämmung gebaut. Da wir eine Lüftungsanlage einbauen wollten, sind in den...
  4. WC DG Hebeanlage Abwasser durch Lüftung

    WC DG Hebeanlage Abwasser durch Lüftung: [ATTACH] Hallo zusammen, ich hoffe ihr habt Rat für mich. Gerne würden wir in unserer Zechenhauswohnung im Dachgeschoss nachträglich ein WC...
  5. Lüftung und Klimaanlage

    Lüftung und Klimaanlage: Hallo, wir möchten eine dezentrale Lüftungsanlage einbauen lassen. Im DG möchten wir auch eine Klimaanlage haben - nun ist die Frage, ob man im...