Lüftung feuchter Kellerraum - Nur Abluft?

Diskutiere Lüftung feuchter Kellerraum - Nur Abluft? im Lüftung Forum im Bereich Haustechnik; Hallo in die Runde. Ich lese mich hier schon eine Zeit durchs Forum und finde keine Antwort auf meine Frage. Kurze Einleitung: Ich habe ein Haus...

  1. #1 MaddinSH, 05.10.2024
    MaddinSH

    MaddinSH

    Dabei seit:
    05.10.2024
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Hallo in die Runde.
    Ich lese mich hier schon eine Zeit durchs Forum und finde keine Antwort auf meine Frage.
    Kurze Einleitung:
    Ich habe ein Haus von 1940. Wir haben einen 4 qm Keller, der vor Jahren leichte Schimmelbildung an den Wänden hatte. Der Keller hat nur eine Wand, die von außen zugänglich ist. In dieser Wand befindet sich ein Fenster. Abdichten von allen Wänden von außen ist also nicht möglich, da sich die anderen 3 Wände unter dem Haus befinden. Der Kellerraum wird von uns nicht genutzt. Es befindet sich dort nur unser Sicherungskasten und unsere Zähler für Gas etc. Der Kellerraum ist durch eine Tür mit unserem Hausflur verbunden. Die Tür ist dauerhaft zu, außer wir müssen mal an die Zähler oder den Sicherungskasten. Aufgrund der Schimmelbildung habe ich vor 6 Jahren den kompletten Putz an den Wänden runtergeholt und auf das Mauerwerk Kalkfarbe aufgetragen. Diese erneuere ich einmal im Jahr, um weiterhin Schimmelbildung vorzubeugen. Das Kellerfenster habe ich abgedichtet und die Scheibe durch eine dicke Holzplatte ersetzt und einen kleinen Dauerlüfter von Maico eingesetzt in die Holzplatte, der ausschließlich 24/7 Luft nach außen bläst. Lüften kann ich nicht mehr. Seitdem habe ich keine neue Schimmelbildung feststellen können.
    Nun kam ich durch ein Gespräch mit einem Nachbarn darauf, dass es Zu- und Abluft-Lüfter mit Luftfeuchtigkeitsmesser innen und außen gibt, die somit intelligent lüften.
    Nun meine Frage:
    Mache ich etwas stark verkehrt damit, dass ich nur für Abluft im Dauerbetrieb sorge? Der Kellerraum ist wie gesagt ungenutzt und nicht beheizt. Dennoch frage ich mich, ob ich durch die Maßnahme keine Luft in den Keller zu lassen etwas verkehrt mache, bei dem ich mir Gedanken machen sollte.
    Bitte erschlagt mich nicht. Ich hatte mir vor Jahren nicht viel Gedanken gemacht und es erschien mir logisch, dass feuchte Luft nach außen muss. Ähnlich wie bei einem Bautrockner. Ist es schädlich, dass keine Frischluft reinkommt? Oder gelangt durch den Lüfter dennoch Luft rein, obwohl er ununterbrochen rauspustet? Was könnt ihr mir empfehlen?

    Ich würde mich freuen, wenn ihr mir Ratschläge geben könnt!

    Vielen Dank und schönes Wochenende!
     
  2. #2 VollNormal, 05.10.2024
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.720
    Zustimmungen:
    2.408
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Es ist sowohl physikalisch als auch rein von der Logik her unmöglich, aus einem Raum dauerhaft Luft heraus zu pumpen, ohne dass irgendwo wieder Luft zuströmt.

    Da die Lüftung bei dir schon seit 6 Jahren zu funktionieren scheint, sehe ich keinen akuten Anlass, daran etwas zu ändern.
     
    MaddinSH gefällt das.
  3. #3 petra345, 05.10.2024
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.911
    Zustimmungen:
    921
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Offenbar hält der Kalk den Schimmel unter Kontrolle.
    Wenn immer Luft rausgepustet wird, strömt vermutlich warme Luft aus dem Haus nach. Diese Luft kann wegen der höheren Temperatur mehr Wasser in g / m³ aufnehmen als kalte Luft. Kühlt diese Luft im Keller ab, fällt die Feuchtigkeit aus und macht den Keller feucht. Besonders im Sommer wird ein Keller durch Lüften feucht.

    Also den Lüfter abschalten und das Loch abdichten, zumindest im Sommer, spart zumindest den Strom!

    Ich habe es schon erlebt, daß ein Sperrputz von innen eine undichte Wand ausreichend dichtete. Zusammen mit der Zentralheizuung im Keller, wurde der Keller trocken. Ohne Heizung, nur Sperrputz, wird weniger ausrichten.
    .
     
    MaddinSH gefällt das.
Thema:

Lüftung feuchter Kellerraum - Nur Abluft?

Die Seite wird geladen...

Lüftung feuchter Kellerraum - Nur Abluft? - Ähnliche Themen

  1. Lüftung und Klimaanlage in Altbau kombinieren?

    Lüftung und Klimaanlage in Altbau kombinieren?: Hallo zusammen, in unserem Fall handelt sich um eine DHH von 1939, mit Anbau des Wohnzimmers und Balkons in 1981. Darüber hinaus wurde immer...
  2. Lüftung in Altbau

    Lüftung in Altbau: Guten Tag bei meinem Umbau plane ich den Einbau einer Lüftung. Das Gebäude ist 60 Jahre alt und im Rohbau. Es ist bereits ein 100mm...
  3. Keller-Feuchte über sensorgesteuerte Lüftung reduzieren: Erfahrungen, Hersteller, Fir

    Keller-Feuchte über sensorgesteuerte Lüftung reduzieren: Erfahrungen, Hersteller, Fir: Hallo zusammen, ich wohne in einem Altbau-Haus und Keller ist relativ feucht. Sperre zu EG wurde vorgenommen. Jedoch wird im Keller gelagertes...
  4. Probleme mit dezentraler Lüftung

    Probleme mit dezentraler Lüftung: Hallo! Wir haben seit drei Jahren eine dezentrale Lüftung mit Wärmerückgewinnung in einem KfW60 Neubau laufen. In den letzten drei Wintern...
  5. Lüftung/Trocknungsgerät für unseren feuchten Betonkeller

    Lüftung/Trocknungsgerät für unseren feuchten Betonkeller: Hallöchen, wer hat einen Tipps für Dimensionierung, Herstellerauswahl und andere wertvolle Hinweis für o.g. Thema ? Langsam schimmeln bei uns...