Lose Verlegung Keramikplatten 120x60

Diskutiere Lose Verlegung Keramikplatten 120x60 im Außenanlagen Forum im Bereich Rund um den Garten; Hallo Zusammen Ich muss für eine Terrassenüberdachung Fundamente vorbereiten und möchte in diesem Zuge unsere Terrassen-Keramikplatten 120x60x2...

  1. #1 kaybor89, 23.09.2024
    kaybor89

    kaybor89

    Dabei seit:
    29.03.2023
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Zusammen

    Ich muss für eine Terrassenüberdachung Fundamente vorbereiten und möchte in diesem Zuge unsere Terrassen-Keramikplatten 120x60x2 cm neu verlegen, da sie sich teilweise gesenkt haben und die Terrasse erweitert wird.
    Die Platten sollen lose auf Splittbett verlegt werden.

    Dazu habe ich 3 Fragen:
    Anstatt Randsteine einzubetonieren, damit die Randplatten fixiert sind, habe ich Randabschlussprofile von Steinfix entdeckt. Sind diese zu empfehlen? Wenn ja, besser mit Netz oder mit Nägeln fixieren?

    Bisher wurden Fugenkreuze verwendet. Ich könnte mir vorstellen, dass der Einsatz von Splitbettlagern ein Bisschen mehr Stabilität bringt. Wie sind da eure Erfahrungen? Fugenkreuze oder besser Splittbettlager?

    Habe zu den beiden Themen keine Erfahrungen im Netz gefunden und wäre euch dankbar für euren Input.

    Grüsse, Kay
     
  2. #2 Zulu110, 24.09.2024
    Zulu110

    Zulu110

    Dabei seit:
    21.06.2022
    Beiträge:
    70
    Zustimmungen:
    14
    Beruf:
    Maschinenbautechniker
    Ort:
    Bochum
    Moin, also ich habe meine Platten (80x40x2cm) vor 3 Jahren auch im Splittbett verlegt und damals ebenfalls Fugenkreuze genommen. Nochmals würde ich das aber nicht mehr machen. Da die Platten durch die lose Verlegung zwangsläufig immmer minimal etwas kippeln, drücken sich bei mir die Fugenkreuze immer regelmäßig nach oben heraus, so dass man sie sieht.
    Ich habe mir nun auch Splittbettlager gekauft, bin aber noch nicht dazu gekommen die Platten nochmal schrittweise aufzunehmen um die neuen Lager zu verbauen. Vermutlich wird das erst nächstes Jahr was. Die neuen Lager verhindern zumindest das Heraufwandern der Kreuze.
    Bei den Splitbettlagern wird die Platte aber vermutlich nicht mehr vollflächig auf dem Split aufliegen. Bei deiner Größe ist hier wohl die Gefahr größer, dass die Platten brechen. Mein Hersteller gibt an, dass nur Platten bis 60x60cm nur an den Ecken aufliegen dürfen.
     
  3. #3 meisterLars, 25.09.2024
    meisterLars

    meisterLars

    Dabei seit:
    21.03.2008
    Beiträge:
    667
    Zustimmungen:
    148
    Beruf:
    Straßenbauermeister, selbständig im Tiefbau
    Ort:
    NRW
    2cm Platten in Splitt ist Pfusch und nix dauerhaftes. :not_w1: Diese angebotene Verlegeart ist ein Zugeständnis der Keramikhersteller an die DIY-Fraktion.
    Die Dinger gehören in Drainbeton plus Haftbrücke nass in nass und nix anderes.
     
  4. #4 Zulu110, 25.09.2024
    Zuletzt bearbeitet: 25.09.2024
    Zulu110

    Zulu110

    Dabei seit:
    21.06.2022
    Beiträge:
    70
    Zustimmungen:
    14
    Beruf:
    Maschinenbautechniker
    Ort:
    Bochum
    Bla bla bla, immer die gleichen Sprüche...
    Manchmal geht es aber nicht anders und es funktioniert. Man muss sich halt darüber im klaren sein, dass die eine oder andere Platte etwas kippeln kann. Wen(n) das nicht stört, wo ist das Problem?
    Mir ist es wichtiger, dass ich im Zweifel die Platten noch aufnehmen kann, falls ich mal an die Bitumenabdichtung muss ohne alles rausreißen zu müssen.
     
  5. #5 kaybor89, 27.09.2024
    kaybor89

    kaybor89

    Dabei seit:
    29.03.2023
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Das ist keine Antwort auf meine Fragen. Ich habe meine Gründe, warum ich es in Splitt verlege.
     
  6. #6 driver55, 27.09.2024
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.338
    Zustimmungen:
    1.499
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    Ob Fugenkreuze oder Splittbettlager ist unerheblich, entscheidend ist die stabile Einfassung, damit die Platten nicht „wandern“ können. Kippeln tut da dann auch nichts, wenn sauber und plan verlegt.
    Hab meine Keramikplatten 700x400x22 in 2012 auch so in Splitt gelegt - mit Fugenkreuzen.

    Mit dem Hochdruckreiniger geht man generell nicht ans Werk, eher mit rotierenden Bürsten.
    Die Fugen mache ich immer händisch sauber. Ist zwar nervig, aber sinnvoll.
     
Thema:

Lose Verlegung Keramikplatten 120x60

Die Seite wird geladen...

Lose Verlegung Keramikplatten 120x60 - Ähnliche Themen

  1. Unterbau Keramikplatten - lose Verlegung

    Unterbau Keramikplatten - lose Verlegung: Hallo zusammen, ich habe eine Frage zum Unterbau bei der losen Verlegung von 3cm Keramikplatten. Der Handwerker, der bei uns die Platten verlegt,...
  2. Lose verlegte Terrasse fest verlegen

    Lose verlegte Terrasse fest verlegen: Hallo, unsere Terrasse ist lose verlegt. Frostschutz und Kies drunter. Nun sackt aber alles nach, den Dreck spült es ständig raus und sogar die...
  3. Dachabdichtungsbahn PVC- lose Verlegung Flachdach

    Dachabdichtungsbahn PVC- lose Verlegung Flachdach: Die notwendiger Sanierung eines Flachdachs, Gebäude BJ1970, mit Gully, ca.15 m², wurde mit einer PVC-Dachabdichtungsbahn gekrönt. Nach dem ersten...
  4. Terrassenplatten - Verkleben oder lose verlegen?

    Terrassenplatten - Verkleben oder lose verlegen?: Hallo zusammen, ich brauche bitte einen Rat. Wir wollen unsere Terrasse umgestalten. Zur Zeit liegt noch ein Betonsteinpflaster auf einer...
  5. Terrassenplatten, lose Verlegung

    Terrassenplatten, lose Verlegung: Hallo Verlege-Experten. Folgendes: Ich habe bei mir einen Holzbalkon aufgemöbelt (Fläche 3,6m x 3,6m). Aufbau: - Grundkonstruktion mit 20 x 8...