Lichtvouten mit LED Spots und LED Streifen, so dass es 'geschlossen' wirkt

Diskutiere Lichtvouten mit LED Spots und LED Streifen, so dass es 'geschlossen' wirkt im Trockenbau Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, seit ein paar Tagen macht mir folgendes Kopfschmerzen. Ich möchte in meinem Wohnzimmer einen sog. Lichtvouten bauen mit LED Spots...

  1. juus

    juus

    Dabei seit:
    18.06.2017
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Elektriker
    Ort:
    Alsdorf
    Hallo zusammen,

    seit ein paar Tagen macht mir folgendes Kopfschmerzen. Ich möchte in meinem Wohnzimmer einen sog. Lichtvouten bauen mit LED Spots und LED Streifen. Dabei hat meine Frau im Internet Konstruktionen gefunden, welche beim draufschauen "wie geschlossen" wirken. Also nicht einfach die Rigips Platte welche unten angebracht wird ein paar Zentimeter rausschauen lassen. Anbei zwei Bilder aus dem Netz um zu zeigen was ich meine:

    1444125186.jpg
    IMG_3157-neu-1462343870-2585-_gross.jpg
    Wenn man nun unten schaut, sieht es so aus als ob es "geschlossen" ist, also vorne dieses Rigips-Element nach oben schaut.

    Hier wie ich es gedacht hatte:
    lichtvoute1.jpg


    Hierzu meine Fragen:

    1- Wäre die Konstruktion so richtig?
    2- Wenn ja, würde der LED Streifen dort hinter dem UD Profil Sinn machen oder sollte man es woanders platzieren?

    LG
    Jus
     
  2. #2 Lexmaul, 04.10.2018
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Dafür gibt es fertig gefaltete Elemente - Du machst das nun sehr kompliziert.
     
  3. juus

    juus

    Dabei seit:
    18.06.2017
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Elektriker
    Ort:
    Alsdorf
    Ok, danke für die Antwort.

    1. Gerne würde ich wissen wie diese "Teile" heißen und wo ich danach suchen und es bestellen kann (Preis ist natürlich ausschlaggebend bei 32 Metern Länge)
    2. Um zu meiner Frage zurückzukommen:
    2-1 Ist das generell richtig?
    2-2 Du hast geschrieben das ich das zu kompliziert mache. Wie würde ich das vereinfachen?
    LG
    Jus
     
    simon84 gefällt das.
  4. #4 Fabian Weber, 04.10.2018
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.091
    Zustimmungen:
    5.833
    Den Steg (blaue schmale senkrechte Linie) weglassen. Den siehst Du doch von unten gar nicht. Dann das U-Profil bis zum Rand und das ganze mit Nonius-Abhängern bauen.
     
  5. #5 simon84, 04.10.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.402
    Zustimmungen:
    6.421
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Fertigteile sind recht teuer, sparen aber enorm Zeit und reduzieren das Risiko, dass es evtl doch nicht so toll wird ;)

    Kosten ca 20 Euro pro Meter. Also bei 32 Metern umlaufend wohl ca. 600 EUR für diese Fertigteile.
    Nicht vergessen, dass das eine Heidenarbeit und etwas besonderes ist so etwas formen/falten zu können.
     
  6. juus

    juus

    Dabei seit:
    18.06.2017
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Elektriker
    Ort:
    Alsdorf
    Meinst du es so?
    nonius.jpg
    Aber sieht man den Nonius Abhänger dann nicht? Ich meine nicht wenn man jetzt wirklich von unten schaut, aber in der Raummitte steht zum Beispiel.
     
  7. mk940

    mk940

    Dabei seit:
    10.01.2017
    Beiträge:
    657
    Zustimmungen:
    289
    Beruf:
    Bauleiter Trockenbau
    Ort:
    Altötting
    Nonius Abhänger sind für CD Profile nicht für UD. Außerdem musst du dann natürlich den Nonius/das CD weiter nach hinten setzen, sodass es nicht sichtbar ist. Du brauchst kein Profil in die fordere Ecke setzen, wenn du Formteile verwendest. Wenn du keine Formteile verwenden möchtest, dann würde ich an die fordere Ecke kein UD sondern ein CW Profil setzen (mehr Stabilität und Winkeltreue), wohin du deinen LED Strip setzen willst würde ich einfach testen bevor du ihn fixierst, siehst du ja dann wie er Licht macht.
     
  8. #8 Fabian Weber, 04.10.2018
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.091
    Zustimmungen:
    5.833
    So in etwa...
     

    Anhänge:

  9. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.087
    Zustimmungen:
    3.238
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    [​IMG]
    Im Prinzip ist deine Zeichnung richtig, das vordere UD brauchst du nicht bei Verwendung eines L förmigen Formteiles,
    die Aufkantung vorne max 6 cm, besser 4-5 da sonst das Licht zu stark geschluckt wird,
    die senkrechte lange Platte brauchst du, da das Licht sonst im Hohlraum "verschwindet"
    die vordere Aufkantung nicht geschnitten, sondern gefaltet, gibt ein "saubereres" Licht ohne Schatten
    Preislich liegt der Meter bei ca. 20,- je nach Länge der waagrechten Abmessung
    ähnlich wie das Bild unten, Maße sind frei wählbar
     

    Anhänge:

    mk940 gefällt das.
Thema: Lichtvouten mit LED Spots und LED Streifen, so dass es 'geschlossen' wirkt
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Lichtvouten Dachschräge

    ,
  2. lichtvoute gipskarton selber bauen

    ,
  3. lichtvoute trockenbau

    ,
  4. gipskartonplatten maße,
  5. lichtvoute bauen,
  6. lichtvoute dachschräge,
  7. lichtvoute nur aus ud profil,
  8. lichtvouten kosten,
  9. deckenkranz trockenbau,
  10. gipskarton lichtvoute,
  11. lichtvouten betondecke,
  12. deckenkranz abhängen,
  13. lichtvoute bauexpertenforum.de,
  14. lichtvouten profile,
  15. lichtvoute,
  16. lichtvoute maße,
  17. fraune lichtvouten
Die Seite wird geladen...

Lichtvouten mit LED Spots und LED Streifen, so dass es 'geschlossen' wirkt - Ähnliche Themen

  1. Dampfsperre durch Halogen-Spots beschädigt? Wie reparieren?

    Dampfsperre durch Halogen-Spots beschädigt? Wie reparieren?: Hallo, ich habe eine Frage an euch zum Thema Dämmung bzw. Dampfsperre zwischen der oberen Geschossdecke und dem Dachboden. Ich befürchte, dass...
  2. Lichtvoute mit Gipskartonformteile

    Lichtvoute mit Gipskartonformteile: Guten Tag, in meinem Neubau würde ich gerne eine Lichtvoute im Wohnzimmer verbauen. Für die Lichtvoute würde ich fertige Gipskartonformteile...
  3. Lichtvoute unter abgehängte Decke

    Lichtvoute unter abgehängte Decke: Hallo Experten und Profiheimwerker, ich habe versucht mich hier schon einmal einzulesen, mich mit den Datenblättern der GK-Platten...
  4. Lichtvoute / Abkastung / Holz oder Gipskarton?

    Lichtvoute / Abkastung / Holz oder Gipskarton?: Hallo liebe Experten, im Zuge des Wohnzimmerumbaus möchte ich eine Lichtvoute an der Decke installieren. Wände und Decke sind aus Protonstein bzw....
  5. Deckenkranz / Lichtvoute mit Metallunterkonstruktion

    Deckenkranz / Lichtvoute mit Metallunterkonstruktion: Guten Abend liebe Experten, zunächst mal möchte ich mich kurz vorstellen: Mein Name ist Martin (29), Programmierer aus Hamburg, und wir haben...