Leerrohr mit Bitumendickbeschichtung verträglich

Diskutiere Leerrohr mit Bitumendickbeschichtung verträglich im Elektro 1 Forum im Bereich Haustechnik; Hallo, ich möchte gerne die durch die Kelleraussenwand (schwarze Wanne) führenden Leerrohre an der Aussenwand (wegen drückendes Wasser)mit...

  1. Gwenny

    Gwenny

    Dabei seit:
    16.12.2011
    Beiträge:
    937
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellte
    Ort:
    Hamburg
    Hallo,

    ich möchte gerne die durch die Kelleraussenwand (schwarze Wanne) führenden Leerrohre an der Aussenwand (wegen drückendes Wasser)mit Bitumendickbeschichtung abdichten/umschmieren. Ist z.B. das FRÄNKISCHE FFKUS-EM-F verträglich mit einer Bitumendickbeschichtung?

    Gwenny
     
  2. #2 ralf9000, 20.09.2013
    ralf9000

    ralf9000

    Dabei seit:
    22.10.2010
    Beiträge:
    1.237
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Physiker
    Ort:
    NRW
    FFKUS-EM-F ist ein PVC-Rohr, hier wird Dir das Bitumen den Weichmacher aus dem PVC ziehen, das PVC wird hart und bröckelt. Ist der gleiche Grund, das man Bitumen nicht in Kontakt und auch nicht in geringem Abstand zu PVC-Fenstern haben sollte. Besser anderes Installationsrohr nehmen oder FFKUS-EM-F mit EPDM-Manschette mit passendem Kleber versehen und den EPDM-Kragen im Abstand vom Rohr von Vorder- und Rückseite in die KMB einbauen.

    PS: Wenn Dein Installationsrohr ein Leerrohr ist, kannst Du es auch weglassen.
     
  3. fuchsi

    fuchsi

    Dabei seit:
    07.05.2008
    Beiträge:
    938
    Zustimmungen:
    40
    Beruf:
    techn. Angestellter
    Ort:
    Zell
    Installationsrohre durch eine Wanne?
     
  4. Gwenny

    Gwenny

    Dabei seit:
    16.12.2011
    Beiträge:
    937
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellte
    Ort:
    Hamburg
    Das verstehe ich nicht. KMB? ...im Abstand vom Rohr von Vorder- und Rückseite?

    Ich glaube, dass heißt Wanne. Jedenfalls ist die Aussenwand mit einer schwarzen Masse bestrichen. Keller wurde 70er errichtet.

    Das erste Rohr, welches der Klempner durch die Wand gezogen hat (Wasserrohr), hat er mit Blitzzement abgedichtet. Ich wills nun bei den nächsten Rohren besser machen.
     
  5. #5 ralf9000, 20.09.2013
    ralf9000

    ralf9000

    Dabei seit:
    22.10.2010
    Beiträge:
    1.237
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Physiker
    Ort:
    NRW
    KMB = kunststoffmodifizierte Bitumenemulsion
     
  6. #6 Rudolf Rakete, 20.09.2013
    Rudolf Rakete

    Rudolf Rakete

    Dabei seit:
    07.10.2010
    Beiträge:
    3.761
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Elektroingenieur
    Ort:
    Bonn
    Benutzertitelzusatz:
    Die Werbung ist nicht von mir!
    Etwas Off Topic, aber hast Du da irgendwelche Links wo man mehr über das Thema Weichmacherwanderung erfahren kann. Interressiert mich beruflich.
     
  7. Gwenny

    Gwenny

    Dabei seit:
    16.12.2011
    Beiträge:
    937
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellte
    Ort:
    Hamburg
    Hast Du da einen Vorschlag?

    Wie meinst Du das?
     
  8. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
     
  9. Gwenny

    Gwenny

    Dabei seit:
    16.12.2011
    Beiträge:
    937
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellte
    Ort:
    Hamburg
    Einige Kabel müssen vom Keller durchs Erdreich ins Haus rein. Hier wäre es ein Leerrohr mit ysty Kabel vom APL zur 1. TAE, ein Leerrohr gefüllt mit Koax und ein Leerrohr für evt. Erweiterungen. Desweiteren kommen dann noch das Anschlusskabel zum Sicherungsverteiler sowie ein Kabel zum Fundamenterder durch.

    :yikes Da fällt mir gerade auf. Das Erdkabel zum Sicherungsverteiler ist ja auch aus PVC. Da darf ja auch keine Bitumendickbeschichtung ran.
     
  10. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Wie wäre es mit ordentlichen Leitungsdurchführungen?
     
  11. elo22

    elo22

    Dabei seit:
    16.05.2008
    Beiträge:
    86
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektrofachmann
    Ort:
    irgendwo in NRW
    ysty ist kein Kabel sondern eine Leitung.


    Hä? Der Fundamenterder gehört an die HauptErdungsSchiene. Und bei Wanne über einen Erdungsfestpunkt.

    Lutz
     
  12. nolu13

    nolu13

    Dabei seit:
    29.01.2013
    Beiträge:
    1.448
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Elektriker
    Ort:
    RLP
    Grundsätzlich sollte man eine Kabeldurchführung oder Rohrdurchführung verwenden.
    Gibt es einige Hersteller ,die sowas anbieten.
    Umsonst gibt es sowas natürlich nicht.
    Nur was bringt die schwarze Wanne,wenn man nicht die entsprechenden und dafür zugelassenen Durchführungen einbaut.
    Ein Graus ,was da oftmals mit "Brunnen-Schaum" o.ä. (Silikon) :yikes gebastelt wird!
    Außerdem ist das von Gwenny erwähnte Rohr nicht für die Verlegung im Erdreich
    geeignet.
     
  13. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Daher:
    Warum gibt es keine umfassende Planung für dieses wichtige (dauerhafte Dichtheit der Wanne) Detail?
    Stattdessen solch übles Wastelgebastel...
     
  14. #14 ralf9000, 22.09.2013
    ralf9000

    ralf9000

    Dabei seit:
    22.10.2010
    Beiträge:
    1.237
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Physiker
    Ort:
    NRW
    Links nicht, aber guck mal in Scholz: Baustoffkenntnis, Werner-Verlag, Seiten 546, 559, 597 und 603.
     
  15. Gwenny

    Gwenny

    Dabei seit:
    16.12.2011
    Beiträge:
    937
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellte
    Ort:
    Hamburg
    Huhu, ich nochmal.

    Wie ich nun weiß, ist PVC nicht mit einer Bitumendickbeschichtung verträglich.
    Wie ist es denn mit PE? Ist hier eine Verträglichkeit vorhanden?
     
  16. #16 ralf9000, 23.10.2013
    ralf9000

    ralf9000

    Dabei seit:
    22.10.2010
    Beiträge:
    1.237
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Physiker
    Ort:
    NRW
    PE ist im Allgemeinen weichmacherfrei und hat eine gute Bitumenverträglichkeit. Allerdings ist die Verträglichkeit ja nicht alles, wenn der Übergang KMB-PE dicht sein soll, dann sollte man auf beiden Herstellerseiten genau für diese Anwendung eine Zulassung ausgesprochen sein.
     
Thema: Leerrohr mit Bitumendickbeschichtung verträglich
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. bitumen pvc leerrohre verträglichkeit

    ,
  2. bitumen rohrleitung

    ,
  3. pe Wasserschlauch bitumen

    ,
  4. kg rohr abdichten bitumen,
  5. pvc rohre und bitumen,
  6. erdkabel bitumen verträglich,
  7. Bitumen rohre verträglichkeit,
  8. bitumen dickbeschichtung und pe rohr,
  9. bitumenbahn in nähe von pvc rohren
Die Seite wird geladen...

Leerrohr mit Bitumendickbeschichtung verträglich - Ähnliche Themen

  1. Leerrohre auf Rohdecke – Problem mit Estrich? Gutachter hat Bedenken!

    Leerrohre auf Rohdecke – Problem mit Estrich? Gutachter hat Bedenken!: Hallo zusammen, wir haben gerade den Gutachterbericht erhalten, und darin gibt es eine Anmerkung zu möglichen Problemen mit dem Estrich aufgrund...
  2. Verlegung von Leerrohr

    Verlegung von Leerrohr: Hallo zusammen, wir planen, zwischen unserem Ferienhaus und der Straße ein Leerrohr (50 mm, flexibel) für Strom, Internet oder Telefon zu...
  3. NYM-J 5x aus Leerrohr ziehen

    NYM-J 5x aus Leerrohr ziehen: Hallo, meine Wandthermostate sind mit NYM-J 5x angeschlossen (ich denke 1,5 mm²), diese sind in Leerohren verlegt. Ich möchte die Leitungen durch...
  4. Dampfdichter Dichtstoff für Leerrohr

    Dampfdichter Dichtstoff für Leerrohr: Hallo zusammen, ich habe einige flexible Kunststoff-Leerrohre (Durchmesser ca. 80mm; enthalten bereits verlegte Kabel), die vom Keller ins OG...
  5. Übergang Decke zu Wand für Leerrohre und Leitungen unter Einhaltung der Biegeradien

    Übergang Decke zu Wand für Leerrohre und Leitungen unter Einhaltung der Biegeradien: Hallo, zu folgender Detailausführung hätte ich eine Frage: In einem Altbau sollen neue Elektroleitungen und Leerrohre unter einer Stahlbetondecke...