Laibungen Abdichten Thermowand

Diskutiere Laibungen Abdichten Thermowand im Fenster/Türen Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, Wir bauen unser Haus mit Thermowandelementen. Heißt, Aufbau von außen nach innen: Betonaußenschale 70mm, PIR Dämmung 120mm,...

  1. RikeFF

    RikeFF

    Dabei seit:
    09.10.2023
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,
    Wir bauen unser Haus mit Thermowandelementen. Heißt, Aufbau von außen nach innen:
    Betonaußenschale 70mm, PIR Dämmung 120mm, Ortbeton 115mm, Betoninnenschale 60mm
    Insgesamt als 36,5cm dicke Außenwände.
    Die Fenster und Türen werden ca. 120mm von der Außenwand zurückspringend in der Dämmebene befestigt, mit Ankern im Ortbeton.
    Es guckt aber trotzdem noch einiges von unserem Dämmmaterial in der Laibung nach außen heraus. Die Frage ist jetzt, wie dieses abgedichtet wird.

    Bei den Fenstern kommt unten eine Fensterbank drüber, das ist also geklärt. Oben ist der Rolladenkasten, das ist also auch kein Problem. Seitlich ist die Frage, wie das PIR verkleidet wird, damit die Fensterlaibung dicht ist?

    Und wie sieht es mit der Unterseite der Terrassen- und Haustür aus? Hier kommt ja keine Fensterbank drauf und man läuft drüber…

    Wie bekommt man das fachgerecht dicht, so dass keine Wärmebrücken entstehen?

    Hat jemand mit so einem Wandaufbau Erfahrungen?
     
  2. #2 nordanney, 13.10.2023
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.775
    Zustimmungen:
    2.603
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Was heißt wir? Wer hat das Haus denn geplant? Der sollte eigentlich auch die Details geplant haben.
    Bleibt es außen Sichtbeton oder was ist dort geplant?

    P.S. Eine Fensterbank ist nicht zwangsläufig die korrekte Dichtebene.
     
    Gast 85175 gefällt das.
  3. #3 Gast 85175, 13.10.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Ja, Sichtbeton ist ja nicht ganz so der allerneuste Scheiß...

    Bei mir gehen gerade alle Warnleuchten an... Wollt ihr ein Sichtbeton-Schmuckstückchen bauen und jetzt machen da gerade die Einzelgewerke alles so, wie ihnen das gut und richtig erscheint? Ich weiß nicht was man dir raten soll, wenn man nicht weiß wie das aussehen soll, wenn es fertig ist...
     
  4. RikeFF

    RikeFF

    Dabei seit:
    09.10.2023
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Nein, wird kein Sichtbeton Schmuckstück. Fugen werden verspachtelt, Wände werden außen weiß gestrichen / gespachtelt.

    Ich möchte eben vermeiden, dass alle Einzelgewerke das machen, was sie wollen. Daher möchte ich vor Baubeginn alle Details selber verstehen und planen, damit mir hinterher keiner kommt mit „so haben wir das schon immer gemacht“, was aber dann vielleicht nicht mit unserem Wandaufbau zusammenpasst. Daher die Fragen hier im Expertenforum.

    Das Sichtbeton nicht der allerneueste Scheiss ist ist klar. Der Beton ist ja nicht die Besonderheit daran. Die Kerndämmung allerdings scheint „besonders“ genug zu sein, dass sich hier bei einer normalen Google Suche keine „Standardlösung“ zur Abdichtung von Laibungen findet.

    Planung war bei meinem Vater (Bauingenieur). Leider plötzlich gesundheitlich große Probleme bekommen, Bauleitung hat ein Architekt übernommen. Einen mit Erfahrung mit Thermowänden zu finden hat sich leider als unmöglich herausgestellt. Jetzt müssen wir uns bei den Details entweder auf die Einzelgewerke verlassen oder (was mir lieber ist) es selbst verstehen, planen und dann mindestens mit überwachen.
     
  5. #5 Gast 85175, 13.10.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Ich würde mal anfragen was Maueranschläge bei den Wandelementen kosten, da braucht es dann halt evtl. wieder Anpassungen bei Rollos und Fensterbänken...

    Bei "low budget" würde ich die Fenster vorzugsweise weiter raus setzen und versuchen die Dämmung aussen ganz mit dem Fensterrahmen abzudecken, den Rest könnte man mit Leisten und/oder spritzbaren Dichtstoffen machen, evtl. kann man auch ein breiteres Dichtband nehmen, das mit den rolloschienen abdecken und vorne nur "optisch" zumachen. Es kommt drauf an... Die Dämmung die innen evtl. etwas vorsteht bekommt man halt viel einfacher abgedeckt als außen. Etwas erhöhte Sorgfalt bei Aufmaß und Montage der Fenster sind trotzdem Pflicht. Die 70mm sind evtl. etwas wenig für die Rollokästen, aber vorspringende "Blechkästen" mit halbrunder Vorderseite sind ja mittlerweile auch keine Raketenwissenschaft mehr...

    Es gibt mittlerweile viele taugliche Alufensterbänke für Sichtmauerwerk/zum nachträglichen Einbau, die haben entsprechende Seitenteile und da bleibt oft nur noch seitlich eine kleine Wartungsfuge. Ob es nicht günstiger wäre da gleich auf eine "zweite Dichtungsebene" darunter zu vertrauen müsste man mal anhand von Angebotspreisen überlegen...

    Bei den bodentiefen Fenstern/Türen haben wir es mit "Auftritten" zu tun. Man müsste jetzt mal kucken wie da die geometrische Situation ist, man muss da unten halt erst einmal genug Platz schaffen um Abdichtung, Dämmung und Auftritt unterzubringen. Wenn es innen Estrich gibt, der die Höhe FFB "anhebt" dann reicht evtl. schon einfach nur die Öfnnungen in den Wandelementen unten bis zur Bodenplatte hin ganz auszusparen. Wenn es "eben reingeht", also zB flügelgelättete Bodenplatte, dann muss man evtl. die Bodenplatte aussparen... Es kommt drauf an wie man geometrisch hin kommt...
     
  6. RikeFF

    RikeFF

    Dabei seit:
    09.10.2023
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen, erst mal Danke für die ausführliche Antwort @chillig80!

    Geometrisch haben wir schon genügend Platz unten, haben 180mm Fußbodenaufbau. ("Bodenplatte" ist im EG Rohdecke vom KG, aber das macht glaube ich für die Frage keinen Unterschied).
    Ich habe mal eine Zeichnung angefertigt und noch mal ins Fensterangebot reingeschaut, dort ist 180x70mm Purenit als Türschwelle mit dabei.

    Imgur: The magic of the Internet
    [​IMG]

    (ich hoffe das mit dem Bild einfügen hat funktioniert, die Rolladenschienen habe ich noch nicht mit eingezeichnet)

    Ich kenne mich mit Purenit nicht aus, wäre das als "Auftritt" geeignet und dichtet dann auch das PIR ab? So wie es grade gezeichnet ist würde es nur auf dem PIR stehen, das ist zwar druckfest, aber so sehr nun auch wieder nicht... Könnte man das über die Tiefe bis nach außen ziehen?
    Weiter raussetzen der Fenster geht nur bedingt wegen der Rolladenschiene des Aufsatzrolladens. Außerdem hätte man eine Wärmebrücke durch den Rahmen produziert, wenn das Fenster in der Außenschale sitzt, oder?

    Außerdem die Frage für die seitliche Laibung, wie man in der Zeichnung sieht, schaut da auch einiges an PIR mit raus. Könnte man das einfach beim verputzen verdecken? Und macht Putz es dann dicht genug? Ich habe für Fenster mal "schlagregendichte Putzschienen" gefunden, ob das dann aber für die Laibungsdichtigkeit ausreicht weiß ich nicht.

    Das Fenster selbst wird natürlich auch eingedichtet, ob der Fensterbauer es mit Kompriband oder Folien umsetzen möchte muss ich noch erfragen.
     
Thema:

Laibungen Abdichten Thermowand

Die Seite wird geladen...

Laibungen Abdichten Thermowand - Ähnliche Themen

  1. Enge Laibung bei Dachflächenfenster

    Enge Laibung bei Dachflächenfenster: Hi Leute, ich habe ein neues Dach und bin gerade bei der Innenverkleidung. Leider war mein Sparrenabstand für die Fenster so, dass ich mich...
  2. Neubau Schimmel am Dachfenster Laibung

    Neubau Schimmel am Dachfenster Laibung: Hi. Siehe Bild. Es ist auf dem Foto etwas krasser als in echt. Die Verfärbungen sind in den 3 Wochen nach dem Einbringen vom Estrich gekommen....
  3. Laibung u Sturz verkleiden

    Laibung u Sturz verkleiden: Guten Abend, im Zuge einer Altbausanierung wurden die Fenster getauscht. Am Sturz und den Laibungen wurden diese ausgeschäumt (siehe angehängtes...
  4. Feuchtigkeit Fensterbankanschluss Laibung

    Feuchtigkeit Fensterbankanschluss Laibung: Hallo Community, nach meiner WdVS samt neuer Fensterbänke, habe ich an 3 von 5 Fenstern Feuchtigkeit im Bereich der Außenlaibung. Diese tritt bei...
  5. Entwässerungsschlitze Fenster und Abdichtung Laibung

    Entwässerungsschlitze Fenster und Abdichtung Laibung: Guten Tag liebe Experten, wir haben letztes Jahr im Sommer ein Haus, Baujahr 1951, gekauft. Das Haus wurde 2008 saniert. Damals wurden auch neue...