L-Steine (unbewehrt) oder Randsteine für Terrasse

Diskutiere L-Steine (unbewehrt) oder Randsteine für Terrasse im Außenanlagen Forum im Bereich Rund um den Garten; Hallo Community, ich würde gerne eine Terrasse anlegen mit einem Höhenunterschied von 35 cm zum Rasen (vorerst, soll angeschüttet werden wenn...

  1. Edder

    Edder

    Dabei seit:
    18.06.2019
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    2
    Hallo Community,

    ich würde gerne eine Terrasse anlegen mit einem Höhenunterschied von 35 cm zum Rasen (vorerst, soll angeschüttet werden wenn fertig).
    Nun bin ich unsicher ob ich L-Steine (unbewehrt, 30x20x40x6 cm) nehmen soll oder normale Randsteine (100x25x6 cm oder 100x30x6 cm).
    Bettung selbiger in Schotter und verlegt in Beton.

    Würde gerne Randsteine nehmen, weil die vor allem in Anthrazit deutlich günstiger sind als L-Steine.
    Brauche 20 m, Randstein kostet ca. 5 € und L-Stein mehr als das doppelte und ich brauche pro Meter ja 2,5 Steine.

    Wenn die Terrasse eingefasst ist, kommt dort abermals Schotter rein, abrütteln, Splitt rein und Platten drauf.

    Beim abrütteln Frage ich mich ob die L-Steine das überhaupt aushalten und nicht wegbrechen, außer ich stütze die L-Steine mit einer ausreichend hohen Betonrückenstütze, aber dann kann ich genauso gut Randsteine setzen.

    Der Boden soll angeschüttet werden, sodass der Höhenunterschied später entfällt.
    Aber sind dafür wirklich L-Steine nötig oder reichen ordentlich gesetzte Randsteine auch?

    Wie groß sind die Kräfte beim abrütteln von Schotter? So groß das eine Einfassung mit L oder Randstein ohne Rückhalt brechen kann?

    Würde mich über eure Meinungen und Erfahrungen freuen.
     
  2. #2 Gast56382, 30.01.2021
    Gast56382

    Gast56382 Gast

    L Steine halten das eher als der Randstreifen. Der könnte nachgeben, kommt aber auf den Rüttler, bzw. Verdichtungsdruck, an.
    Bei Randstreifen muss eine unschöne Betonschulter, damit der nicht nachgibt.
     
    Edder gefällt das.
  3. Edder

    Edder

    Dabei seit:
    18.06.2019
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    2
    Ich würde eine kleine (<= 100 kg) Rüttelplatte nehmen.
    Sollte für eine einfache Terrasse ohne Verkehrslast ausreichen.
     
    simon84 und Polier gefällt das.
  4. Edder

    Edder

    Dabei seit:
    18.06.2019
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    2
    Das wäre nicht das Problem.
    Es wird ja eh wieder verfüllt.
    Ich lasse bei den Randsteinen sowieso immer nur 10-15 cm oben stehen, der Rest steht in Beton.
     
  5. #5 Gast56382, 30.01.2021
    Gast56382

    Gast56382 Gast

    Es geht um die Rasenseite, xie 35cm, welche freiliegen... Da sieht es sehr unschön aus, die Schulterausbildung. Daher würde ich die L Variante bevorzugen. Wenn du eine 100KG Platte nimmst, geht bis zu 20KN. Da bleibt am Rand nichts heile, mit den Randsteinen, welche 35cm in der Luft hängen.
     
  6. Edder

    Edder

    Dabei seit:
    18.06.2019
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    2
    Da hab ich mich missverständlich ausgedrückt.
    Die Rasenseite wird auch noch erhöht, um eine Höhe mit der Terrasse zu haben.
    Deshalb meinte ich, es ist nicht schlimm wenn der Randstein dort ein Schulterausbildung hat.
     
Thema: L-Steine (unbewehrt) oder Randsteine für Terrasse
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Unterschied randsteine l steune

Die Seite wird geladen...

L-Steine (unbewehrt) oder Randsteine für Terrasse - Ähnliche Themen

  1. L-Stein/Winkelstütze Terrasse: Materialauswahl

    L-Stein/Winkelstütze Terrasse: Materialauswahl: Hallo in die Runde, ich habe gerade mit dem Bau und der Planung meiner Terrasse begonnen. Die Terrasse soll am Haus entlang laufen und ca. 5x7m...
  2. Ausgehobene / gesiebte Steine als Schotter und Splitt zu verwenden

    Ausgehobene / gesiebte Steine als Schotter und Splitt zu verwenden: Hallo zusammen, Ich plane, einen Fahrradstellplatz zu bauen und einen Gehweg, der diesen mit unserer Terrasse verbindet. Beim Ausheben wurden...
  3. Parkplattform mit unbewehrten L-Steinen

    Parkplattform mit unbewehrten L-Steinen: Hallo Leute, unser Bauträger hat eine Parkplattform für die Autos gebaut. Wir haben aber ein wenig Zweifel ob die Ausführung so stabil ist. Wie...
  4. Unbewehrte L-Steine für Grundstücksabgrenzung (+ Montage Holzzaun)

    Unbewehrte L-Steine für Grundstücksabgrenzung (+ Montage Holzzaun): Hallo zusammen, mein Rasen inkl. Erdreich ist ca. 40 cm höher als die des Nachbarn. Damit ich einen sauberen Grenzabschluss habe, möchte ich...
  5. unbewehrte kleine L-Steine + Zaun

    unbewehrte kleine L-Steine + Zaun: Hallo, mit Schrecken musste ich feststellen, dass leider für meinen Garten unbewehrte L-Steine mit 60 cm Höhe und 40 cm Tiefe verwendet wurde...