L-Steine oder klassische Mauer

Diskutiere L-Steine oder klassische Mauer im Beton- und Stahlbetonarbeiten Forum im Bereich Neubau; Guten Abend, wir haben von der Straßenseite aus eine bis zur Hälfte ansteigende Garageneinfahrt mit einer Gesamtlänge von etwa 9m. Der...

  1. GeoKue

    GeoKue

    Dabei seit:
    11.09.2024
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Guten Abend,

    wir haben von der Straßenseite aus eine bis zur Hälfte ansteigende Garageneinfahrt mit einer Gesamtlänge von etwa 9m. Der Höhenunterschied von Straße bis unmittelbar vor die Garage beträgt etwa 85 cm. Der Stellplatz unmittelbar vor der Garage, ca. 4,5m, ist mit dem Hausdach überdacht. Da die Einfahrt zum Nachbarn tiefer liegt wurde der Bereich von deren Niveau zunächst aufgemauert und im oberen Bereich mit Basaltblatten abgedeckt. Die Mauerbreite beträgt 32 cm. Im Bereich der Garage liegt das Nachbarsniveau etwa 1,10 tiefer, im forderen Bereich etwa 90 cm. Es gibt also einen Versatz. Das abschüssige Vordach vor der Garage wird von 2 Holzbalken getragen.

    Die bisherige Mauer hat sich nunmehr in Richtung Nachbarn gesetzt: die bisherige Mauer / Haltekonstellation muss erneuert werden.

    Folgende Alternativen stehen im Raum.

    Nach Abstützung des Vordachs und Abriss der bisherige Mauer ab Garagenausfahrt bis zur Straße L-Steine setzen oder eine klassische Neuanfertigung der Mauer (Stein auf Stein).
    Die abfallenden Holzbalken sollen durch Eisenstützen ersetzt werden.

    Welche Vor- und Nachteile haben L-Steine zur einer klassischen Neumauerung, insbesondere der Haltbarkeit, dem Zeitaufwand und des Preises. Mir ist recht unklar, welche Alternative die bessere ist und dies ist entscheidend.
    Weiterhin stelle ich mir die Frage, im welchen Verhältnis L-Steine im Boden sein müssen und welche Dicke das darunterliegende Fundament sein muss. Können Empfehlungen können für die Betonqualität gegeben werden? Empfiehlt es sich die Stahlstützen vom tragende Holzbanken bis auf das Betonfundament zu machen.

    Auf was wäre weiterhin zu achten oder welche Empfehlungen können mir für die Auftragsvergabe mit auf den Weg gegeben werden. Vielen Dank für eure Einschätzung. Sorry für meine laienhafte Darstellung.

    Besten Dank

    Georg
     
  2. #2 meisterLars, 13.09.2024
    meisterLars

    meisterLars

    Dabei seit:
    21.03.2008
    Beiträge:
    667
    Zustimmungen:
    148
    Beruf:
    Straßenbauermeister, selbständig im Tiefbau
    Ort:
    NRW
    Bilder können helfen, das ganze zu verstehen...
     
Thema:

L-Steine oder klassische Mauer

Die Seite wird geladen...

L-Steine oder klassische Mauer - Ähnliche Themen

  1. L-Stein/Winkelstütze Terrasse: Materialauswahl

    L-Stein/Winkelstütze Terrasse: Materialauswahl: Hallo in die Runde, ich habe gerade mit dem Bau und der Planung meiner Terrasse begonnen. Die Terrasse soll am Haus entlang laufen und ca. 5x7m...
  2. Ausgehobene / gesiebte Steine als Schotter und Splitt zu verwenden

    Ausgehobene / gesiebte Steine als Schotter und Splitt zu verwenden: Hallo zusammen, Ich plane, einen Fahrradstellplatz zu bauen und einen Gehweg, der diesen mit unserer Terrasse verbindet. Beim Ausheben wurden...
  3. Welcher Stein für die Außenwand - Haus Baujahr 1960

    Welcher Stein für die Außenwand - Haus Baujahr 1960: Hallo zusammen, ich möchte den rechten Glasbaustein von außen betrachtet zumauern. Das Gebäude stammt aus dem Jahr 1960 und besteht aus...
  4. L-Steine bzw. Winkelstützen wofür Betonfundament

    L-Steine bzw. Winkelstützen wofür Betonfundament: Hallo zusammen, mir stellt sich eine Frage hinsichtlich des korrekten Einbaus von L-Steinen. Wenn ich bei uns in der Gegend den GaLa-Betrieben...
  5. L-Stein Mauer neben Kalksteinmauer?

    L-Stein Mauer neben Kalksteinmauer?: Hallo zusammen, Unser Grundstück ist 40 m lang (entlang einem wenig frequentierten Weg) und 30 m breit zur Straße hin. Nun müssen wir die alte...