KWL+Kamin: GÜ weigert sich bei Differenzdruckwächter

Diskutiere KWL+Kamin: GÜ weigert sich bei Differenzdruckwächter im Lüftung Forum im Bereich Haustechnik; Moin moin, es bahnt sich mal wieder ein kleines Fiasko an. Stand heute: EFH mit GÜ, Rohbau, Dach, Fenster fertig, Rohinstallation fast...

  1. ceego

    ceego

    Dabei seit:
    07.09.2017
    Beiträge:
    87
    Zustimmungen:
    6
    Moin moin,

    es bahnt sich mal wieder ein kleines Fiasko an.

    Stand heute: EFH mit GÜ, Rohbau, Dach, Fenster fertig, Rohinstallation fast abgeschlossen, demnächst wird innen verputzt.
    Über die "Zusatzvereinbarung Nr. 1" wurde sowohl die KWL wie auch der Kamin (Zitat "zum bauherrenseitigen Einbau eines Kaminofens") beauftragt (vor Baubeginn).

    Der Kaminofen wird/muss ein zertifiziert raumluftunabhängiges Modell sein, Ansaugung auch über den Kamin (Zwischenraum "Kaminrohr" und Kamin).

    Die KWL bietet eine "Kaminregelung".
    Die Funktion wird manuell aktiviert, ob sie das auch mit einem "Sensor" automatisch kann habe ich nicht herausgefunden.
    Hierbei sind dann manche Funktionen nicht verfügbar (eingeschränkter Frostschutz, absoluter Gleichlauf beider Ventilatoren etc.).
    http://www.konradfrisch.de/upload/Druckwächter_d.pdf

    Der GÜ ist mit dem Thema nicht auf uns zugegangen, wir haben einfach mal mit dem Schornsteinfeger telefoniert.

    Der GÜ ist der Meinung, dass die "Kaminregelung" ausreicht, der Schorni sieht das anders (weil dekativierbar oder weil man es vergessen könnte zu aktivieren).
    Ein Differenzdruckwächter würde ca. 2000€ extra kosten.

    Jetzt die Frage:
    Ist der GÜ nicht eine Kamin-KWL-Kombi schuldig, die den gesetzlichen Anforderungen entspricht und vom Schorni abgenommen werden kann? Es ist klar geregelt, dass die Bauherren den Kaminofen (irgendwann) selbst kaufen und einbauen (lassen).
    Zehnder selbst sagt ebenfalls, dass der Schornsteinfeger das letzte Wort hat.

    Wie läuft das mit dem Differenzdruckwächter? Von einem Installateur (der wie er selbst sagt sich nicht so gut in dem Bereich auskennt) haben wir die Info, dass kleine Schläuche in den Raum gehen müssen, in dem der Ofen sitzt.
    Das heißt für mich wiederum, dass das unbedingt noch vor dem Innenputz erfolgen muss. Ist das so korrekt?

    Die Funktionsweise ist grob klar: Bei Unterdruck etc. und der Gefahr von Rauchgas im Raum (z.B. beim Öffnen der Ofentüre) schaltet der Wächter die KWL stromlos.

    Vielen Dank schonmal!

    Gruß,
    Andi
     
  2. #2 Lexmaul, 23.02.2018
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    EIn Unterdruckwächter (P4 einfach) kostet um die 400 Euro - und ja, die Röhrchen müssen nach außen/innen geführt werden. Zwingend muss es nicht der Aufstellraum sein.

    Und gesetztlich ist da nix - der Bezirksschorni kann auch sagen, er braucht so einen Wächter nicht. Die allermeisten möchten ihn aber haben und das ist auch letztlich gut so.

    Kauf Dir einen, installiere den und gut ist.
     
  3. ceego

    ceego

    Dabei seit:
    07.09.2017
    Beiträge:
    87
    Zustimmungen:
    6
    Klar, die Sinnhaftigkeit ist einleuchtend.

    Es ist halt mal wieder ärgerlich, dass wir aktiv werden müssen.

    1. Hätten wir nichts unternommen würde der Schlüsselfertigbauer ebenfalls stillschweigend nichts tun (es kam nicht mal der Hinweis). Alles wäre verputzt und die Kacke geht von vorne los.

    2. Es entsteht für mich juristisch die Frage, ob sich nicht hier der GÜ beim Schorni erkundigen müsste, wie das hier gehandhabt wird. Immerhin liefert er alles aus einer Hand.


    Und nochmal ganz allgemein, wenn ich den Einbau jetzt vorbereiten will:
    Reicht es beispielsweise erstmal ein Leerrohr vom Keller in den Aufstellraum zu legen und in einer Unterputzdose enden zu lassen? Hier könnte dann später der Schlauch oder was auch immer eingezogen werden. Ich habe da noch keine konkrete Vorstellung, will es aber vorbereitet haben, sollten wir vor dem Verputzen keine gemeinsame Lösung mehr finden.

    Die zweite "Leitung" muss dann nach draußen. Wo macht man das am besten? Gibt es Grenzen bei den Schlauchlängen?
    Elektrisch wird das natürlich ein Elektriker (evtl. ein anderer als der Aktuelle) ausführen.

    Gruß,
    Andi
     
  4. ceego

    ceego

    Dabei seit:
    07.09.2017
    Beiträge:
    87
    Zustimmungen:
    6
    Ok, über den P4 gibt es ja einige Infos, danke für das konkrete Beispiel. Jetzt wird auch klar auf welche Weisen man das ausführen kann.

    Kann man aus Erfahrung heraus eine bestimmte Einbaulage bevorzugen? Also den Wächter direkt im Aufstellraum (mit evtl. Temperatursensor) und nur für die Schläuche einen Weg nach draußen finden? Oder den Wächter lieber im Keller?

    Gruß,
    Andi
     
  5. #5 Lexmaul, 23.02.2018
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Der Wächter sollte da sein, wo die KWL sitzt, um den Strom dort zu unterbrechen. Bei uns hae ich das im OG Bad gemacht, von dort geht ein Schlauch ins Erdgeschoss und misst dort den Druck. Ein weiterer Schlauch geht über der Dampfbremse unter die Pfannen des Dachs und misst dort den Druck.

    Je nach Windlage löst er auch schon mal aus :)
     
  6. #6 Leser112, 24.02.2018
    Leser112

    Leser112

    Dabei seit:
    23.12.2016
    Beiträge:
    1.843
    Zustimmungen:
    254
    Beruf:
    Dipl.-Ing., TGA Planer
    Ort:
    Berlin-Brandenburg
    Benutzertitelzusatz:
    Energieeffizienzexperte
    Ein weiteres Fiasko?

    Risiken beim Bauen mit GU/GÜ

    Warum sollte der GU/GÜ das auch tun? Das interessiert den GU/GÜ überhaupt nicht. Rechtsgängig ist ausschließlich, was vertraglich vereinbart wurde!
    Du bist scheinbar einem GU/GÜ mit dessen Werbung „Rundum-Sorglos-Paket“ aufgesessen, wie viele Andere übrigens auch.
    Die zukünftig überhöhten Verbrauchskosten, CO2 Emissionen, möchte ich daher eher nicht wissen.
     
  7. ceego

    ceego

    Dabei seit:
    07.09.2017
    Beiträge:
    87
    Zustimmungen:
    6
    Das sehe ich nicht so.

    Er kann ja auch nicht sagen ich lasse Wasserrohre legen, aber der Wasserhahn ist nur zur Zierde da, wie das Wasser da hin kommt müsst ihr euch selbst überlegen.

    Er baut einen Kamin ein, den man nicht (ohne weitere Unterputzinstallation) nutzen kann. Etwas überzogen, aber wo ist der Unterschied?

    Gruß,
    Andi
     
  8. #8 Fred Astair, 24.02.2018
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.002
    Zustimmungen:
    5.988
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Nö, den Kamin(ofen) baust Du selber ein, weil Du dem GÜ den Verdienst nicht gönnst. Also kümmere Dich bitte selbst um die nötigen Voraussetzungen. Der GÜ baut Dir einen Schornstein. Das ist doch nett (oder vertraglich vereinbart).
    Hättest Du einen kompletten Kaminofen bestellt und bezahlt, hätte er Dir eine genehmigungsfähige, funktionierende und mit der übrigen Haustechnik harmonisierende Feuerstätte für feste Brennstoffe geschuldet.
    So einfach ist das mit der Sparerei.
     
    Manufact und Leser112 gefällt das.
  9. ceego

    ceego

    Dabei seit:
    07.09.2017
    Beiträge:
    87
    Zustimmungen:
    6
    Wie meinst du das? Wegen der KWL?

    Gruß,
    Andi
     
  10. #10 Gast82596, 24.02.2018
    Gast82596

    Gast82596 Gast

    Ich denke du willst den Kamin selber kaufen und einbauen lassen? oder habe ich mich verlesen?
     
  11. #11 Lexmaul, 24.02.2018
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Der GÜ muss gar nix in diesem Fall. Ganz einfach und auch kein Drama zu lösen - eher sogar noch gunstiger :-)
     
  12. #12 simon84, 24.02.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.409
    Zustimmungen:
    6.421
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Stell den exakten Wortlaut der Vertragsbausteine mit "zum bauherrenseitigen Einbau eines Kaminofens" ein.
    Ohne Preise oder persönliche Infos. Notfalls abtippen.
     
  13. ceego

    ceego

    Dabei seit:
    07.09.2017
    Beiträge:
    87
    Zustimmungen:
    6
    Zitat Abschnitt Maurerarbeiten:

    "Für den bauherrenseitigen Einbau eines Kaminofens wird ein einzügiger Fertigteilkamin vom KG bis über das Dach geführt eingebaut. Ein Kaminputztürchen...spenglermäßige Verkleidung...".


    Zitat Abschnitt Heizungsinstallation:

    "Es erfolgt der Einbau einer hochwertigen zentralen Lüftungsanlage eines deutschen Markenherstellers mit Wärmerückgewinnung. Die daraus resultierenden Nebenleistungen, wie z.B. Erhöhung der Fußbodenaufbauten etc. sind komplett beinhaltet."


    Also der Kamin kommt von ihm, der Ofen von uns, irgendwann. Wer den dann wie einbaut ist noch offen.

    Das Zusatzangebot vom Elektriker auf Nachfrage:
    "Differenzdruck-Sicherheitseinrichtung", er plant den Wächter im Wohnzimmer (=Ofenzimmer) zu installieren. Es ist die Rede von Druck und Temperaturmessung im Ofenrohr (Anschluss nicht inkl. weil ja noch kein Ofen, die Dose für den Auslass der Sensoren müssten wir bestimmen und mitteilen, der Wächter sitzt ein paar Meter daneben Unterputz).
    Leitungen/Schläuche nach draußen gehen keine.
    Ist das auch eine mögliche Lösung?


    Ganz unabhängig davon ist die Enttäuschung nun mal wieder groß, wir hätten zumindest rechtzeitig vom GÜ den Hinweis erwartet uns mit dem Schorni in Verbindung zu setzen. Wie soll man denn als Baulaie bei Gesamtvergabe darauf kommen, wenn er sagt er baut uns das alles ein. Ist erstmal verputzt wird es umso komplizierter.

    Gruß,
    Andi
     
  14. #14 Lexmaul, 24.02.2018
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Die Enttäuschung ist nur bedingt nachvollziehbar, denn wer den Kamin stellt, muss sich um den Rest kümmern. Dazu gehört auch sowas - eine idiotensichere Anleitung zum Haus gibt es auch nicht vom GU...

    Aus dem Text wird deutlich, dass er nix muss.

    Und er muss Röhrchen nach aussen führen, sonst kann er logischerweise keinen Differenzdruck messen.
     
  15. #15 simon84, 24.02.2018
    Zuletzt bearbeitet: 24.02.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.409
    Zustimmungen:
    6.421
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Aus dem Text wirst du den Ofen einbauen, oder ihn per Nachtrag zusätzlich dazu beauftragen, oder jemand anders.

    Schlecht für dich vereinbart, bei GU/GÜ Verträgen sollte man im Prinzip immer einen Anwalt vor Abschluss hinzuziehen, damit man genau versteht, was vereinbart wird.

    Bei dem Verhältnis (andere Beiträge) wird er sicher nix umsonst machen, was er nicht muss.
     
  16. #16 ceego, 24.02.2018
    Zuletzt bearbeitet: 24.02.2018
    ceego

    ceego

    Dabei seit:
    07.09.2017
    Beiträge:
    87
    Zustimmungen:
    6
    Die andere Methode misst wohl Druck im Raum gegen Druck im Ofenrohr, und bei weniger als 4 Pa Unterdruck (im Ofenrohr muss also mind. 4 Pa niedrigerer Druck sein als im Raum), gibt es die Abschaltung (sofern der Ofen brennt = Ofenrohr warm).

    Wird wohl "Rauchzugwächter" genannt:
    https://www.ofen.edingershops.de/Ofenzubehoer/Luftdruckwaechter/Rauchzugwächter-ZP4-Komplett-Set-LC-Display-Hohlraum-Montage::91209539.html
    Kennt das so niemand?


    Nur um Missverständnisse auszuräumen:

    Den Kamin baut er, der ist ja schon drin!
    Den Ofen an sich nicht, das ist unsere Sache.
    Und wofür ist ein Kamin gut, an den kein Ofen angeschlossen werden kann?

    Das Verhältnis ist in der Tat nicht gut, aber bisher hat er schon oft versucht irgendwas auf uns umzulegen, das hat aber noch nicht geklappt (Kellerabdichtung, Dachfenster, Auspumpen Baugrube etc.).
    Deswegen auch meine Grundskepsis ihm gegenüber wenn mal wieder ungeplante Mehrkosten entstehen.
    Wenn es die schöneren Fliesen sein soll kosten die halt mehr. Punkt. Aber Planungs- und Ausführungsfehler sind schon seine Sache.

    Versteht mich nicht falsch, ich will nicht als unbelehrbar rüberkommen. Wenn es nun so ist dann sei es so.
    Aber bei ihm kann man sich nie sicher sein.

    Gruß,
    Andi
     
  17. #17 Fritz531, 24.02.2018
    Fritz531

    Fritz531

    Dabei seit:
    29.07.2010
    Beiträge:
    350
    Zustimmungen:
    53
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Südpfalz
    und wenn du ein Auto mit Anhängerkupplung kaufst dann muss nach deiner Logik der Autoverkäufer auch den Anhänger noch mitliefern.
     
  18. #18 simon84, 24.02.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.409
    Zustimmungen:
    6.421
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    sorry ich hab mich vertippt, ich meinte mit "Kamin" natürlich den Ofen selbst !!!

    So wie das vereinbart ist , kann der GU/GÜ ja nicht wissen welche Anforderungen der Ofen bzw. der Rauchfangkehrer hat! Ganz einfach, du bist dafür verantwortlich.

    Besser wäre gewesen der fachgerechte Einbau und die Inbetriebnahme ständen da mit drin !
     
  19. ceego

    ceego

    Dabei seit:
    07.09.2017
    Beiträge:
    87
    Zustimmungen:
    6
    Nein, der Anhänger ist ja der Ofen, aber ich erwarte eine Steckdose dazu damit legal einer angehängt werden kann.
    Den Kunden will ich sehen, der sich selbst um den Einbau einer Dose kümmert.

    Die Grundanforderung ist sowieso ein zertifiziert raumluftunabhängiger Ofen. Die übrigen Anforderungen sind vom Ofen unabhängig.

    Ich sehe schon, ihr bleibt hier anderer Meinung, dennoch danke für die Einschätzungen, ich schlafe noch eine Nacht drüber ;)

    Gruß,
    Andi
     
  20. ceego

    ceego

    Dabei seit:
    07.09.2017
    Beiträge:
    87
    Zustimmungen:
    6
    Nochmal kurz auf die Technik bezogen:

    Geht auch so ein Rauchzuwächter, wie ihn der Elektriker anbietet?
    Die Überlegung wäre einen Wächter welcher Art auch immer nicht schon jetzt direkt einzubauen sondern nur Mal ein Leerrohr zu einer Leerdose im Wohnzimmer gehen zu lassen.
    Hier könnte man dann später entweder zwei Druckmessschläuche einziehen (für den Fall des Differenzdruckwächters), oder einen Schlauch und einen Temperaturfühler für einen Rauchzugwächter.
    Also quasi das ganze vorzubereiten und aufzuschieben, bis irgendwann dann der Ofen kommt.


    Gruß,
    Andi
     
Thema: KWL+Kamin: GÜ weigert sich bei Differenzdruckwächter
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. differenzdrucksensor kwl

    ,
  2. differenzdruckwächter Kamin vorbereiten

    ,
  3. unterdruckwächter kamin test

    ,
  4. erfahrung zp4 rauchzug Wächter,
  5. kwl 8 Pascal test,
  6. kaminofen kwl,
  7. unterdruckwächter lüftungsanlage zehnder,
  8. differenzdrucksensor kamin
Die Seite wird geladen...

KWL+Kamin: GÜ weigert sich bei Differenzdruckwächter - Ähnliche Themen

  1. KWL für feuchten Kellerraum

    KWL für feuchten Kellerraum: Hallo zusammen, ein guter Freund von mir betreibt in einem Kellerraum eine professionelle Garnelenzucht. Da stehen also dutzende Aquarien, die...
  2. Nässe am Kamin im Keller

    Nässe am Kamin im Keller: Im Heizraum im Keller (GASHEIZUNG) ist das untere Ende des Kamins und teilweise auch der untere Mauerbereich feucht (siehe Foto). Wenn man die...
  3. biete HELIOS KWL 45 STS-UP Steuerung und Netzteil

    HELIOS KWL 45 STS-UP Steuerung und Netzteil: Hi, Ich habe drei HELIOS KWL 45 STS-UP Sets zu verkaufen. In jedem Set ist ein Bedienelement in System55 Größe und ein 12V Unterputznetzteil...
  4. 50% Chrysotil (KL 5) im Kamin

    50% Chrysotil (KL 5) im Kamin: [ATTACH] Moin Leute, ich hat hier schon genervt, jetzt habe ich nochmal die Ehre. Habe Asbest im Kamin, siehe Fotos und Testbericht. Der Kamin...
  5. Abluft Dunstabzug durch Kamin

    Abluft Dunstabzug durch Kamin: Hallo zusammen, Ich bin aktuell dabei, die Abluft für die neue Küche zu verlegen. Die Abluft wurde in dem Bungalow Haus BJ 1964 schon in...