KWL Fortluft im Vorgarten, knapp über dem Boden?

Diskutiere KWL Fortluft im Vorgarten, knapp über dem Boden? im Lüftung Forum im Bereich Haustechnik; Hallo zusammen, wir planen, den Fortluftauslass im Vorgarten aus dem Boden kommen zu lassen. Gibt es da Vorgaben oder Empfehlungen bzgl. der Höhe...

  1. #1 Obstriegel, 04.09.2019
    Obstriegel

    Obstriegel

    Dabei seit:
    26.07.2017
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    außerhalb der Baubranche
    Ort:
    Rheinland-Pfalz
    Hallo zusammen,
    wir planen, den Fortluftauslass im Vorgarten aus dem Boden kommen zu lassen.
    Gibt es da Vorgaben oder Empfehlungen bzgl. der Höhe über dem Boden?
    Radon ist bei der Fortluft ja kein Thema, sodass man eigentlich auch die Luft in z.B. 50 cm Höhe ausblasen könnte.
    Oder spricht etwas dagegen?
    Gibt es von den Herstellern passende Bauteile?
    Danke.
     
  2. #2 Lexmaul, 04.09.2019
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Lautstärke und Geruch spricht dagegen - für Dich, Gäste und evtl. Nachbarn.
     
  3. #3 Obstriegel, 04.09.2019
    Obstriegel

    Obstriegel

    Dabei seit:
    26.07.2017
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    außerhalb der Baubranche
    Ort:
    Rheinland-Pfalz
    Danke. Von der Haustür wäre das ein gutes Stück entfernt. Zum Nachbarn und zum Bürgersteig hin wären Sträucher dazwischen, die würden vielleicht Geräusche und Gerüche etwas mildern.

    Gerüche sind ähnlich wie bei einer Dunstabzugshaube?
     
  4. #4 Lexmaul, 04.09.2019
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Ich koche meist ohne menschliche Ausscheidungen ;)

    Und Lautstärke ist je nach Größe und Luftvolumen nicht zu unterschätzen - ich würde abticken, wenn das bei uns nicht am Giebel, sondern unten wäre, wo wir uns oft aufhalten.
     
  5. #5 Obstriegel, 04.09.2019
    Obstriegel

    Obstriegel

    Dabei seit:
    26.07.2017
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    außerhalb der Baubranche
    Ort:
    Rheinland-Pfalz
    :-D Also muss ich es eher mit einem Klofenster vergleichen.

    Gibt es für die Fortluft nicht auch Schalldämpfer?
     
  6. #6 Fred Astair, 04.09.2019
    Zuletzt bearbeitet: 04.09.2019
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.004
    Zustimmungen:
    5.988
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Sträucher "mildern" weder Gerüche noch Geräusche. Die können nur eine hässliche Ansicht verdecken.
    Warum denn überhaupt dieser ungewöhnliche Platzierungswunsch? Machst Du dann konsequenterweise die Außenluftansaugung aufs Dach, neben den Schornstein?
     
  7. Taust

    Taust

    Dabei seit:
    01.04.2019
    Beiträge:
    306
    Zustimmungen:
    109
    Genau...wers ganz leise haben will auf hoher Stufe macht das. Ansonst ist das kein Problem, weder wegen Geruch noch wegen Lärm. In aller Regel läuft die KWL ja auf kleiner Stufe und die Türme gibts von ganz einfach als Wickelfalzrohr, bis zu schön in Edelstahl. Ich würde immer wieder in Bodennähe machen statt den Strang über Dach zu ziehen. Habe auch nen Dämpfer davor, wäre aber nicht nötig gewesen. Turm 1m neben der Haustür unterm Klofenster, davor ein Strauch. Merkt, sieht und riecht niemand.
     
  8. #8 Lexmaul, 04.09.2019
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Und ein Schalldämpfer kostet einmal Geld, kostet Energie, ein Turm aus Edelstahl kostet unverschämt viel. Und normal ist halt bei Abluft keiner verbaut...

    Ich hab die KWL unterm Dach, da hat es sich eh angeboten - und es ist da ohne Schalldämpfer nicht leise - erst recht nicht bei Partybetrieb.

    Und das es nicht riecht, ist Unsinn - wenn da jemand kackt, riecht es genau nach dem, was da im Klo rummüffelt. Das passiert natürlich nur wenige Male am Tag - und der Bewohner bekommt davon meist natürlich nix mit.
     
  9. Taust

    Taust

    Dabei seit:
    01.04.2019
    Beiträge:
    306
    Zustimmungen:
    109
    Och Lexmaul...wäre schön wenn Du auch mal akzeptieren könntest dass nicht nur Deine Lösungen funktionieren.
    KWL im Dach...wers mag.
    Und dass es nicht riecht ist kein Unsinn. Man hat typischerweise ca.6 Ablufträume. Selbst wenn auf 2 Toiletten gleichzeitig Geruch entsteht, wird immer noch aus 4 anderen Räumen Luft entnommen und vermischt und zudem wird die Luft relativ langsam gewechselt im Vergleich zu Fensterlüftung, selbst auf Partystufe. Selbst bei äusserst Getuchsintensiven Sachen wie Raclett, riecht man draussen direkt am Rohr nichts. Ich hab das Ding jetzt 7 Jahre am Laufen, der Kinderspielplatz mit Sandkasten etc ist direkt in der Ausblasrichtung der Fortluft und noch nie hat da irgendwer irgendwas gerochen. Das was Du hier erzählst, ist nicht Deine Wahrnehmung sondern Deine Einbildung dass es so sein muss. Das ist das gleiche Märchen, wie das dass Rotations WT auch Gerüche merklich übertragen. Und nein, ich habe keinen Rotations WT
     
  10. #10 Lexmaul, 04.09.2019
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Was ist an der KWL unterm Dach nun falsch?

    Ich hab schon dran geschnuppert, weil es mich interessiert hat - und es roch. Sonst würde ich das nicht sagen...

    Und es ist halt ohne Schalldämpfer laut dort - mit kann ich leider nicht beurteilen, aber ich glaub Dir schon, wenn Du es so verbaut hast. Das es ohne nicht laut sei (was Du ja auch behauptest), ist halt wohl eher ein Märchen.

    Aber schön Tausti, dass Du weißt, was ich meine mir einzubinden.

    Nachbar hat übrigens sowas und es ist laut - im Kellerschacht. Glücklicherweise beim Carport...
     
  11. #11 jodler2014, 04.09.2019
    Zuletzt bearbeitet: 04.09.2019
    jodler2014

    jodler2014

    Dabei seit:
    20.12.2014
    Beiträge:
    3.906
    Zustimmungen:
    540
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    RP
    Genial !:mega_lol:
    Wohne auch in einem EFH mit KWL .
    Bin aber noch nie auf die Idee gekommen meine Nase in den Luftschwall der Fortluft reinzustecken.
    Ab und zu reinige ich mal die Lüftungsgitter an der Fassade.

    Regelmäßige Wartung vom Lüftungsgerät wird natürlich auch gemacht.
    Und wenn es Fisch oder Frikadellen zu Essen gibt läuft die Ablufthaube auf höchster Stufe oder die Fenster sind auf Durchzug..
     
  12. #12 Lexmaul, 04.09.2019
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    :D - kann aber auch an den produzierten Ausdünstungen liegen - oder das es kurze Wege waren...

    Das weiß man alles nicht - deshalb würde ich da so wenig Risiko wie möglich eingehen.

    Hauptrisiko sehe ich bei der Lautstärke - mag sein, dass es auch mit einem Schalldämpfer in den Griff zu bekommen ist.

    Und wenn nicht? Gibt genügend, denen ist die KWL selbst im Haus zu laut ;)
     
  13. #13 jodler2014, 04.09.2019
    Zuletzt bearbeitet: 04.09.2019
    jodler2014

    jodler2014

    Dabei seit:
    20.12.2014
    Beiträge:
    3.906
    Zustimmungen:
    540
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    RP
    Ewiger Nörgler …
    Im Partymodus ist das Ding laut !
    Intensivlüftung …
    Manchmal auch im Auto-Modus .
    Bei mir läuft das Ding auf reduzierter Lüftung …
    24 /7
    :lock
    Schönes WE
     
  14. #14 Lexmaul, 05.09.2019
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Jodler, richtig lesen und verstehen...
     
  15. #15 Obstriegel, 06.09.2019
    Obstriegel

    Obstriegel

    Dabei seit:
    26.07.2017
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    außerhalb der Baubranche
    Ort:
    Rheinland-Pfalz
    Danke schon mal für die Antworten!
    Interessant, wie unterschiedlich die persönlichen Erfahrungen und Wahrnehmungen sind.
    Wir werden das Thema intern auch noch mal diskutieren...
     
  16. #16 Lexmaul, 06.09.2019
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Freu mich noch auf eine Antwort. Dank Dir.
     
  17. Taust

    Taust

    Dabei seit:
    01.04.2019
    Beiträge:
    306
    Zustimmungen:
    109
    Die Lautstärke der KWL entsteht vorwiegend als Geräteschall im Aufstellraum, an den Zu- und Abluftöffnungen, sowohl Raum- als auch Aussenluftseitig, ist das Geräusch deutlich geringer als im Raum.
    KWL im Dachboden hat den Nachteil, dass in der Regel die Schlafräume im OG sind, also eine Ebene darunter oder sogar auf der selben Ebene.
    (gleiches Problem hab z.B. oft auch Gasthermen im DG. Sind eigentlich auch sehr leise, aber allein das Klacken beim zünden stört viele, die Ihre Schlafräume auch auf gleicher Ebene haben)
    Hier ist das Risiko von Geräuschproblemen durch raumweise Schallübertragung in den Schlafräumen deutlich höher, als wenn das Gerät weiter von den Schlafräumen (z.B. im KG) entfernt ist.
    Das scheint übrigens allg. Dein Verständnisproblem zu sein, dass Du Geräteschall im Raum mit Geräusch am Auslass gleichsetzt...oder warst Du auf dem Dach und hast am Durchlass gerochen und gelauscht? naja...Dir trau ich das wirklich zu...
    Der Lärm der KWL emitiert viel mehr in den Raum, als über die Kanäle. An den Kanälen nimmt man hauptsächlich die Strömungsgeräusche der Luft wahr und nicht die Luftergeräusche.

    Also: wer einen Keller mit HTR hat, sollte dort die KWL verorten und dann auch die ZU/Fortluft über Erdniveau durch Türme, im Lichtschacht oder Wand EG realisieren. Spart zudem die Steigstränge im Haus für die Fortluft.
    Wer die KWL in den Dachboden baut, der führt sie natürlich über Dach, hat aber das Risiko von Lärm in den Schlafräumen bzw. muss dafür mehr Vorsorge treffen.

    Allg finde ich es lustig sich über "Lärm" einer KWL an der Fortluft Gedanken zu machen. Jede LWP oder Ablufthaube ist im Normalbetrieb viel lauter als die Fortluft der KWL.
    Und das Thema Geruch lassen wir jetzt einfach mal aussen vor. Das ist einfach Quatsch dass man da draussen in z.B. 1m Entfernung bei üblicher Nutzung irgendwas riechen kann.
     
  18. #18 Lexmaul, 07.09.2019
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Tja, mein Lieber, Du schätzt mich halt falsch ein.

    Ich hab die Öffnungen in den Giebeln (wie ich auch geschrieben habe) und ja, da war ich dran - und genau das meinte ich. Da ist es laut und Dein Vergleich mit der Dunstabzugshaube ist lustig - die läuft also auch 24h am Tag?

    Ich höre weder das Gerät noch die Strömungen - letzteres ist bei vielen das beschriebene Problem, weil falsch eingestellt oder gar ausgelegt. Habe da schon sorgfältig auf die Planung geachtet - bewusst auf dem Spitzboden, weil ich trotz Keller kein Bock auf die Leitungen Richtung Dach hatte (von deb Verlusten mal ganz abgesehen) und am Boden haben Aus- und Einlässe nix zu suchen. Wenn Du damit zufrieden bist, ist ja super - ich kenne Beispiele, wo das eben mist ist. Und es riecht dort - Dir traue ich halt zu, dass Du nach dem kacken dort nicht riechst und daher von allem in der Theorie sprichst. Das ist der Unterschied zwischen uns beiden :)

    Aber ich gebe Dir Recht, ich kann mir vorstellen, dass da nicht im 100-Radius riecht - Du selbst schreibst was von einem Meter. Merkste dann selbst, ne ;)?

    Und ich hab nochmal geschrieben, mir geht es um den Lärm - aber sicherlich auch mit zusätzlichen Aufwand zu beheben. Muss man das machen?

    Und ich bin bei Dir, dass auch jede LWP mehr Lärm macht - deshalb mag ich die Teile ebenso nicht ;).

    Kann man auch ganz normal diskutieren ohne persönlich zu werden ;).
     
  19. reschu

    reschu

    Dabei seit:
    26.02.2017
    Beiträge:
    157
    Zustimmungen:
    57
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Westerwald
    Wir haben unsere Zuluft und Abluft über 2 "Türmchen" auf dem Garagendach realisiert:

    DSC_0789.JPG
    Dank Schalldämpfer auch bei der Fortluft hört man in 1 Meter Abstand wirklich fast nichts. Auf den Schalldämpfer bei der Fortluft bestanden wir bei der Planung, um keinen Stress mit den Nachbarn zu bekommen. Deren Schlafzimmerfenster ist knapp 6m von unserer Türmchen entfernt.

    Rein interessehalber habe ich auch schon 2-3mal an der Fortluft geschnuppert (direkt am Türmchen). Etwas Spezielles gerochen habe ich dabei nie. In der Tat habe ich aber bislang noch keinen Schiss unmittelbar vor der Geruchsprobe abgesetzt. :D Ich gehe so weit und behaupte, dass selbst wenn es nach einem Monster-Schiss eine kurzzeitige Geruchsbelästigung gibt, dass diese in 1-2m Entfernung schon nicht mehr wahrnehmbar ist.
     
  20. #20 Gast82596, 07.09.2019
    Gast82596

    Gast82596 Gast

    Wie hat die Menschheit nur früher die Gerüche ihre Hinterlassenschaften an die Luft gesetzt ohne das Nachbarn dabei ohnmächtig geworden sind?:mauer
     
Thema: KWL Fortluft im Vorgarten, knapp über dem Boden?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. lüftungsanlage fortluft geruch

    ,
  2. kwl zu klo

    ,
  3. kwl fortluft boden

    ,
  4. kwl fortluft in bodennähe,
  5. Lüftungsanlage Abluft Abstand zum nachbarn,
  6. lüftungsanlage Abluft geruch stört nachbar
Die Seite wird geladen...

KWL Fortluft im Vorgarten, knapp über dem Boden? - Ähnliche Themen

  1. tecalor 504, Lüftungsführung Fortluft durch Schuppen/Garage möglich?

    tecalor 504, Lüftungsführung Fortluft durch Schuppen/Garage möglich?: Hallo liebes Forum, wir sind in der Planung von unserem EFH mit einer Heizung von tecalor 504. Ich versuche mich in das Bauthema viel einzulesen,...
  2. Fortluft KWL für BWWP nutzen

    Fortluft KWL für BWWP nutzen: Hallo, unsere Gasheizung soll durch eine BWWP, Modell Viessmann 060A, ergänzt werden. Ich spiele mit dem Gedanken, die Fortluft unserer Wolf CWL...
  3. KWL Fortluft innerhalb Kaltdach ablassen - Spricht etwas dagegen?

    KWL Fortluft innerhalb Kaltdach ablassen - Spricht etwas dagegen?: Hallo zusammen, Bin gerade noch mitten in der Bauphase und habe geplant die Fortluft meiner KWL innerhalb von meinem Kaltdach abzuführen, die...
  4. Lage der Zu/Fortluft Rohren nach Außen

    Lage der Zu/Fortluft Rohren nach Außen: Hallo zusammen, Uнsere Lüftungsanlage wird auf dem Dach platziert und sowohl die Fort- als auch Zulüft werden über das Dach geführt. Da frage ich...
  5. KWL Temperaturen Zu- und Fortluft

    KWL Temperaturen Zu- und Fortluft: Hallo, ich habe gestern in die Rohre der Zu- und Fortluft kleine Thermoemter gesteckt mit dem Zweck die Temperaturen und Luftfeuchtigkeit vor...