KWL Fort-/Zuluft Außen Laut

Diskutiere KWL Fort-/Zuluft Außen Laut im Lüftung Forum im Bereich Haustechnik; [ATTACH] Hallo zusammen, Habe meine KWL NED Air 400 PHZ montiert und im Dachgeschoss platziert. Habe das Fortluft und Zuluftrohr nach außen ohne...

  1. #1 armerKerl, 29.10.2017
    armerKerl

    armerKerl

    Dabei seit:
    23.03.2016
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Obrigheim
    AB622D58-6F4A-4F4A-9E61-E5A1F3C9D7FF.jpeg Hallo zusammen,

    Habe meine KWL NED Air 400 PHZ montiert und im Dachgeschoss platziert. Habe das Fortluft und Zuluftrohr nach außen ohne Schalldämpfer nach außen gelegt (DN180 wickelfalzrohr). Länge ca. 50cm beide. Habe auf Stufe 1 der Anlage außen ein unüberhörbares Rauschen auf höheren Stufen entsprechend lauter. Habe vorab (bis verputzt wird) auf die Rohre WDVS Gewebe als Schutz gegen Inseketen geklebt. Beide Eohre liegen neben einander da später ein kombigitter montiert wird. Könnt ihr mir n Tipp geben an was das liegt? Innen in den Räumen alles wunderbar. Häng mal paar Bilder an. Ist noch alles unisoliert und hab da noch etwas Arbeit. Das alles bitte vernachlässigen. Geht nur um Fortluft/Zuluft rohre von außen bis zum Gerät.

    Danke
     
  2. #2 Lexmaul, 29.10.2017
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Ist normal, dass das laut ist - mit dem Kombigitter wird es etwas leiser.

    Ich halte zwar von den Kombigittern nix, aber angeblich funktionieren die ja...

    Bei mir sind die deshalb ganz oben im Giebel - jeweils auf der anderen Seite!
     
  3. #3 thejack, 29.10.2017
    thejack

    thejack

    Dabei seit:
    12.09.2017
    Beiträge:
    362
    Zustimmungen:
    41
    Beruf:
    Elektriker
    Ort:
    Hunsrück
    Du meinst das Rauschen, oder was? Tja, woher mag es kommen? Mysteriös!

    Ist es auch auf Stufe 0 zu hören?
     
  4. #4 armerKerl, 29.10.2017
    armerKerl

    armerKerl

    Dabei seit:
    23.03.2016
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Obrigheim
    Ja Weiß das es Strömungsgeräusche sind, aber weshalb? Leitung zu kurz? Gewebe außen als Schutz das Problem?
     
  5. #5 armerKerl, 29.10.2017
    armerKerl

    armerKerl

    Dabei seit:
    23.03.2016
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Obrigheim
    Oder fehlen evtl. Schalldämpfer auf der Fortluft Zuluft Seite?
     
  6. #6 armerKerl, 29.10.2017
    armerKerl

    armerKerl

    Dabei seit:
    23.03.2016
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Obrigheim
    Nachbar (ist ca 10m weit weg) hat gefragt ob ich eine Windkraftanlage betreibe :-P
     
  7. #7 Lexmaul, 29.10.2017
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Es ist normal - die kurzen Wege kommen hinzu.

    Kannst Du nur ändern, wenn Du Schalldämpfer einbaust, aber damit muss die Anlage dann auch mehr leisten.

    Höre vor allem bei Abluft bei uns schon was, obwohl 13m Leitungsweg - aber beschwert sich keiner und im Haus höre ich eh nix.
     
  8. #8 armerKerl, 29.10.2017
    armerKerl

    armerKerl

    Dabei seit:
    23.03.2016
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Obrigheim
    Hmm. Komisch dabei wird doch immer gesagt je kürzer die Leitung desto weniger Druckverlust etc. ... will nur wissen ob es reicht Kombigitter drauf zu machen ( was ich eigentlich erst nach dem verputzen montieren wollte) oder Schalldämpfer montieren? Was ist effektiver?
     
  9. #9 Lexmaul, 29.10.2017
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Schalldämpfer ist natürlich effektiver.
     
  10. #10 armerKerl, 29.10.2017
    armerKerl

    armerKerl

    Dabei seit:
    23.03.2016
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Obrigheim
    Ok und welche Schladämpfer nimmt man da? Nicht die üblichen Telefonieschalldämpfer oder?
     
  11. #11 Lexmaul, 29.10.2017
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Die Schalldämpfer, die Du da auch schon verbaut hast.

    Sowieso etwas abenteuerlich, was Du wie verbaut hast. Du wirst da jedenfalls einiges an Kondensat an der ungedämmten Frischluftleitung produzieren.

    Und HT-/KG-Rohre haben in einem Luftsystem nix zu suchen.

    Ist der Raum komplett gedämmt? Beheizt wohl kaum, denn er ist ja nicht mal luftdicht...?
     
    Fritz531 gefällt das.
  12. #12 armerKerl, 29.10.2017
    armerKerl

    armerKerl

    Dabei seit:
    23.03.2016
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Obrigheim
    Ja das ist mir klar. Wie gesagt muss noch ordentlich isolieren. Das war Planungstechnisch ein Fehler sind nur bis in den Keller an Verteiler, anschließend gehts normal weiter.

    Was ist sonst abenteuerlich (außer das aluflex rohr als Verbinder)?

    Hab mal gemessen gerade so in 5m Abstand ca. Grundstücksgrenze dort fängt Nachbars Garten an, so um die 20db rauschen.

    Gruß
     
  13. #13 armerKerl, 29.10.2017
    armerKerl

    armerKerl

    Dabei seit:
    23.03.2016
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Obrigheim
    Ja gedämmt mit 25cm einblasdämmung und 12cm Aufdach Holzweichfaser.
     
  14. #14 Lexmaul, 29.10.2017
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Sagte ich doch, was da nicht korrekt ist.

    Lieber bei sowas sorgfältiger sein als dem Dämmwahn zu erliegen ;)
     
  15. #15 armerKerl, 29.10.2017
    armerKerl

    armerKerl

    Dabei seit:
    23.03.2016
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Obrigheim
    Danke für die Infos. Noch kurz, besser bei Zuluft als auch Fortluft ein Schalldämpfer oder reicht es nur für die Fortluft?
     
  16. #16 Lexmaul, 29.10.2017
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Mach erstmal nur Abluft.
     
  17. #17 Leser112, 30.10.2017
    Leser112

    Leser112

    Dabei seit:
    23.12.2016
    Beiträge:
    1.843
    Zustimmungen:
    254
    Beruf:
    Dipl.-Ing., TGA Planer
    Ort:
    Berlin-Brandenburg
    Benutzertitelzusatz:
    Energieeffizienzexperte
    Das ist korrekt. Je höher jedoch auch der Volumenstrom und damit die Luftgeschwindigkeit, welche i.d.R. für Strömungsgeräusche verantwortlich ist.
     
  18. #18 armerKerl, 13.03.2018
    armerKerl

    armerKerl

    Dabei seit:
    23.03.2016
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Obrigheim
    Jetzt nach langer Zeit nochmal ich. Lautstärke war bisher nachdem in Abluft Schalldämpfer montiert wurden kein Problem mehr. Seit einigen Tagen habe ich das Problem, dass meine Lüftungsanlage auf Stufe 1 brummt (20% Lüfterleistung). Habe das Gerät geöffnet alle Filter kontrolliert, alles i.O. Ist ein leichtes Brummen welches man bei völliger stille aber hört. Z.b. In denn schlafzimmer. Zur Info: das Gerät steht wand hängend Montiert im Dachboden. An was kann das Liegen? Die Lüfter evtl ein Problem? Hab die mal mit der Hand gedreht nichts gemerkt dass was ausgeschlagen wäre oder so. Bei Stufe 2+3 ist auch kein Brummen zu hören halt nur etwas strömungsgeräusche wie üblich.
     
  19. #19 Fritz531, 13.03.2018
    Fritz531

    Fritz531

    Dabei seit:
    29.07.2010
    Beiträge:
    350
    Zustimmungen:
    53
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Südpfalz
    Mit welchem Außenluftvolumenstrom läuft die Anlage. Was ist die max. Leistung des Gerätes. Ist die Anlage einreguliert ? Warum sind die Öffnungen im unteren Verteiler noch offen ?
     
  20. #20 armerKerl, 13.03.2018
    armerKerl

    armerKerl

    Dabei seit:
    23.03.2016
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Obrigheim
    Stufe 1 sind 80m3/h. 2 sind ca 200m3/h und 3 sind 390m3/h. Max 400m3 kann das Gerät.
    Das Bild oben ist vom Einbau. Alle Öffnungen sind zu. Wie gesagt das Geräusch ist plötzlich aufgetreten. Hatten den Feb ziemlich kalt und Hatte da die KWL oft aus wegen frost. Habe kein Vorheizer dran.
     
Thema: KWL Fort-/Zuluft Außen Laut
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. fortluft laut

    ,
  2. kwl schalldämpfer zuluft

    ,
  3. kwl wickelfalz zuluft

    ,
  4. zentrale lüftungsanlageaussen llaut,
  5. kwl kombigitter,
  6. kwl abluft laut,
  7. kwl abluft sehr laut,
  8. pluggit schalldämpfer,
  9. abluft lauterer als zuluft,
  10. be und entluftungsanlage aussen laut,
  11. kombigitter zu-ablufr,
  12. KWL Schalldämpfer für außen,
  13. lüftungsrohr nkondenswasser
Die Seite wird geladen...

KWL Fort-/Zuluft Außen Laut - Ähnliche Themen

  1. Pluggit PL120 - größeres Abdeckgitter Zuluft zu kaufen?

    Pluggit PL120 - größeres Abdeckgitter Zuluft zu kaufen?: Hallo, wir haben eine Pluggit Lüftungsanlage Avent AP300 mit drei Zuluftauslässen im Obergeschoss im Boden, die begehbar sind. Dort sind die...
  2. Zuluft Kaminofen Bodenplatte

    Zuluft Kaminofen Bodenplatte: Hallo zusammen, wir haben damals beim Bau eine Zuluft für einen Kamin in der Bodenplatte verlegen lassen. Der Rohrausgang ist neben dem...
  3. Pluggit AP310 Zuluft Druck 0 Pa

    Pluggit AP310 Zuluft Druck 0 Pa: Hallo Zusammen, Mir ist aufgefallen das der Zuluft Druck 0 Pa beträgt und der Abluft Druck hingegen 19 Pa. Nach meinem Verständnis sollte die...
  4. Planung Zuluft/Abluft Meltem WRG

    Planung Zuluft/Abluft Meltem WRG: Hallo Experten, ich brauche etwas Unterstützung bei der Lüftungsplanung. Den Grundriss findet ihr im Anhang. Wir brauchen vor allem frische Luft...
  5. Kaminofen Zuluft im Bestand abdichten oder dämmen

    Kaminofen Zuluft im Bestand abdichten oder dämmen: Hallo, wir haben einen Kaminofen (wodtke hk01), der unser Wohnzimmer im Winter schön warm hält. Leider scheint die Zuluft nicht optimal gelöst...