KWF 60 Haus

Diskutiere KWF 60 Haus im EnEV 2002 / 2004 / 2007 / 2009 Forum im Bereich Bauphysik; Mal eine Frage an die Energiespezialisten. Ich will ein Haus mit folgenden Werten bauen. Flächenbez. Transmissionswärmeverlust vorh. 0,30...

  1. matzi

    matzi

    Dabei seit:
    06.03.2003
    Beiträge:
    465
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Zimmermeister / Hochbautechniker
    Ort:
    bei Rendsburg im schönsten Bundesland.
    Mal eine Frage an die Energiespezialisten.

    Ich will ein Haus mit folgenden Werten bauen.

    Flächenbez. Transmissionswärmeverlust vorh. 0,30 W / (qmK)
    " " zul. 0,50 "

    Primärenergiebedarf vorh. 82,89 kWh / (qma)

    Heizung mit BHKW Rapsöl

    Ist das ein KWF 60 Haus ?

    Gruß Matzi
     
  2. #2 hscholl, 12.01.2005
    hscholl

    hscholl

    Dabei seit:
    11.01.2003
    Beiträge:
    109
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Planer
    Ort:
    elsdorf
    KfW60:
    Voraussetzung für eine
    Förderung ist, dass der Jahres-
    Primärenergiebedarf Qp nicht
    mehr als 60 kWh je m²
    Gebäudenutzfläche AN beträgt.
    Gleichzeitig muss der auf die wärmeübertragende Umfassungsfläche
    des Gebäudes bezogene spezifische
    Transmissionswärmeverlust HT´ den in der
    EnEV (Anhang 1, Tabelle 1) angegebenen Höchstwert
    um mindestens 30 % unterschreiten.
    Der Jahres-Primärenergiebedarf Qp und der spezifische
    Transmissionswärmeverlust HT´ sind nach der
    EnEV durch einen Sachverständigen nachzuweisen.

    Geben Sie das A/V- Verhältnis an
     
  3. JDB

    JDB

    Dabei seit:
    02.05.2002
    Beiträge:
    4.924
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Tragwerksplaner
    Ort:
    Weserbergland
    @hscholl: wofür A/V?
    zul HT' steht doch schon da : 0,5 W/m²K
    vorhanden : 0,3 W/m²K
    Damit ist die Anforderung der mind. 30% Unterschreitung erfüllt:
    (0,3< 0,5*70%)


    Der Primärenergiebedarf ist allerdings zu groß.
    Ich gehe davon aus, daß er falsch ermittelt wurde.
    BHKW+Rapsöl liefert eine sehr niedrige Energieaufwandszahl.
    Die Einhaltung der 60 kWh/m²a Primärenergie ist somit locker machbar.
     
  4. matzi

    matzi

    Dabei seit:
    06.03.2003
    Beiträge:
    465
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Zimmermeister / Hochbautechniker
    Ort:
    bei Rendsburg im schönsten Bundesland.
    Richtig

    Ich wollte das nur nochmal bestätigt haben.Der Primärenergiebedarf ist zu hoch, weil da noch mit einer Gastherme gerechnet wurde. Da der Primärenergiefaktor aus einem BHKW mit Rapsöl betrieben 0,0 ist,kann ich ohne großen Aufwand KWF 60 und 40 Häuser bauen. Ich denke dabei auch an das Dahrlehn: KWF 60 30000 € zu ca 3,5 % und KWF40 50000 € zu ca 1,5 % . Das müßte doch für Bauherrn ein Anreiz sein.
    matzi
     
  5. #5 Baufuchs, 13.01.2005
    Baufuchs

    Baufuchs Gast

    In unserer Region

    stellte sich bei ähnlichen Überlegungen folgendes heraus:
    1.) Bauherren standen BHKW sehr skeptisch gegenüber, Motto "Wenn schon Haus, dann alles meins"
    2.) Zinsdifferenz z.Zt. gegenüber Hypo-Darlehen nicht besonders gross
    3.) Tilgung bei KfW höher, zwar schneller getilgt, aber höhere Belastung p.M.
    4.) Mehrkosten Kfw60/40 gegenüber "Standard"
    Ergebnis:
    Die Stadtverwaltung, welche Grundstücke nur für Kfw60 und KfW40 Häuser reserviert hatte musste diese Vorgabe aufheben, da sich für 10 Grundstücke nur 1 Bauherr fand, der Kfw60 Haus bauen wollte. Alle anderen wurden dann nach EnEv 2002 gebaut.
     
  6. #6 hscholl, 13.01.2005
    hscholl

    hscholl

    Dabei seit:
    11.01.2003
    Beiträge:
    109
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Planer
    Ort:
    elsdorf
    stimmt,
    jdb,

    ich hatte angenommen, dass die HT- Zahlen nur geschätzt waren.
     
Thema:

KWF 60 Haus

Die Seite wird geladen...

KWF 60 Haus - Ähnliche Themen

  1. Feuchtigkeit im Keller Haus von 1970 / Rinddrainage

    Feuchtigkeit im Keller Haus von 1970 / Rinddrainage: Liebe Forumsmitglieder, wir haben uns im vergangenen Jahr ein Haus Baujahr 1970 gekauft. Wir sind gerade dabei, es zu sanieren. Im Keller gibt es...
  2. Haus selber bauen - wie am sinnvollsten angehen?

    Haus selber bauen - wie am sinnvollsten angehen?: Ich grüße euch ! Mich interessiert das Thema, da ich evtl vorhabe, dies in die Realität umzusetzen. Es sollte wenn dann ein stinknormales...
  3. Keller aus Ytong 365mm, was wiegt ein Haus

    Keller aus Ytong 365mm, was wiegt ein Haus: Hallo zusammen, bei der Suche nach Informationen, ob man eine Doppelhaushälfte 7x10m, 1,5 Geschosse, Wandhöhe/Traufenhöhe ab OK Bodenplatte Keller...
  4. Mäuse unter defekten Terrassenfundament -> Außendämmung -> ins Haus

    Mäuse unter defekten Terrassenfundament -> Außendämmung -> ins Haus: Hallo zusammen, Wie haben vor 2021 Jahren ein Haus als 3. Besitzer gekauft: Fa. Renolit Fertighaus 1994, Decke KG/EG Stahlbeton, Fassade...
  5. Frage zum Pachtvertrag - gekauftes Haus im Wochenendhausgebiet

    Frage zum Pachtvertrag - gekauftes Haus im Wochenendhausgebiet: Sehr geehrte Damen und Herren, wir haben vor ca. 11 Jahren ein Haus gekauft, dieses steht in einem Wochenendhausgebiet, wo wir eine Parzelle mit...