Kunststoffplatten im Erdbau

Diskutiere Kunststoffplatten im Erdbau im Abdichtungen im Kellerbereich Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, Stelle mir gerade die Frage, ob man Kunststoffplatten im Erdbau verwenden kann. Beispielsweise, wenn man einen dauerhaft dichten...

  1. #1 Grevelhausen, 06.04.2024
    Zuletzt bearbeitet: 07.04.2024
    Grevelhausen

    Grevelhausen

    Dabei seit:
    24.09.2022
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    2
    Hallo zusammen,
    Stelle mir gerade die Frage, ob man Kunststoffplatten im Erdbau verwenden kann.
    Beispielsweise, wenn man einen dauerhaft dichten und verrottungssicheren Wartungsschacht in die Erde bauen will. (Statt betonieren. Ich hassse betonieren. Also quasi Trockenbau für die Erde.)

    Aber z.B. auch, um eine mit XPS isolierte Kellerwand zusätzlich vor drückendem Hangwasser zu schützen (statt Noppenbahn, oder zusätzlich).
    Ich dachte an Doppelstegplatten oder PVC-Lichtplatten die man einfach vor die Kellerwand stellt!

    Meine Kellerwand ist hangseitig 20m lang.
    Wenn man von 14€ pro qm ausgeht wären das bei 20m x 1,5m x 14€ = 420€ für die gesamte Nordwand!

    Stegplatten sind sogar ab 9€ pro qm erhältlich.
    Das wäre nur unwesentlich teurer als der Preis für eine professionelle Noppenbahn mit aufkaschiertem dreifachflies etc...
    Versteh ich nicht, warum man das nicht macht... wäre ja auch einfach zu montieren. Und die Stegplatten könnte man ja hinterher sogar noch mit Isoself auffüllen...

    Oder würden die Platten den Erddruck nicht aushalten?
    Aber das könnte man ja dann wahscheinlich über die Bauform / Dicke, lösen...

    Hier ein paar Beispiele, an was ich gedacht habe:
    Stegplatten | Hohlkammerplatten aus Polycarbonat oder Acryl günstig online kaufen
    Lichtplatten PVC Trapezprofil 70/18 glashell 1,0 mm | Fitschen Kunststoffvertrieb e.U.
    Lichtplatten PVC Wellprofil 76/18 SOLLUX® glashell / Hagelsicher | Fitschen Kunststoffvertrieb e.U.
    Doppelstegplatten 4mm klar MARLON®-Longlife Gewächshaus
    Selbst wenn man solche mit X-Struktur nehmen würde, wäre das mit ca. 600€ für meine Wand noch bezahlbar:
    Doppelstegplatten 16 mm klar X Struktur Polycarbonat - S&V©

    Oder halt Bitumenwellplatten, ab 8,50 pro qm:
    Gutta Bitumenwellplatte Sinus 76/33 braun 2000 x 835 x 2,2 | HORNBACH AT

    Plastik-Wellplatten ab 6,50/qm:
    Amazon.de
    Amazon.de

    Oder Aluminium-Wellblech ab 15€ pro qm:
    M 18/76 Aluminium Lagerlängen

    Schließlich wären vielleicht auch flache Platten, z.B. Alu-dibond (29,55 € / m2 bei 3mm Dicke) oder PE-HD Platten (ab 12,31 € / m2 bei 3mm Dicke) denkbar:
    PE Platten im Zuschnitt zu Bestpreisen online kaufen | S-Polytec
    Alu Verbundplatten im Zuschnitt günstig online | S-Polytec

    Die Profi-Variante wären Spundwände aus Kunsststoff, aber ich fürchte das geht dann Richtung 50€ pro qm, also dann schon zu teuer:
    Recycling-Kunststoff-Spundwand - alle Hersteller aus dem Bereich Bootindustrie und Freizeitschifffahrt
    (Was die richtigen Stahl-Spundwände kosten, weiß ich nicht, wahrscheinlich teurer - und die wären dann auch im Handling schon wieder zu schwer.)

    Was meint ihr? Schapsidee oder genial? Hat das schonmal jemand ausprobiert?
     
  2. #2 simon84, 07.04.2024
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.402
    Zustimmungen:
    6.421
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Gegen drückendes Wasser hilft auch keine noppenbahn
     
    Oehmi und VollNormal gefällt das.
  3. #3 VollNormal, 07.04.2024
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.705
    Zustimmungen:
    2.394
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Dann nimmt man einen fertigen solchen!

    Den gibt es in Beton (brauchst du nichts selber betonieren) oder Kunststoff bei den einschlägigen Herstellern in unterschiedlichsten Abmessungen. Die Dinger sind bemessen, erprobt und funktionieren. Warum also mit zweifelhaftem Ergebnis irgendein Gebastel selber erfinden?
     
  4. #4 Grevelhausen, 07.04.2024
    Grevelhausen

    Grevelhausen

    Dabei seit:
    24.09.2022
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    2
    Weil ich im Bestand baue...
    z.B. muss ich um einen bestehenden, undichten Versogungsschacht, der direkt an die Hauswand angrenzt, einen neuen, größeren, wasserdichten Schacht drum rum bauen.
     
  5. #5 VollNormal, 07.04.2024
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.705
    Zustimmungen:
    2.394
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Entweder du dichtest den Schacht ab oder du baust ihn zurück und setzt einen neuen. Um einen bestehenden Schacht einen weiteren drumrum zu bauen, halte ich dann doch eher für eine Schnapsidee.

    Wie willst du dort, wo der Bestandsschacht an die Hauswand angrenzt, noch irgendwas drumrum bauen? Und wie willst du deine Einhausung unter dem Bestandsschacht erstellen?
     
    seaway gefällt das.
  6. #6 Grevelhausen, 07.04.2024
    Grevelhausen

    Grevelhausen

    Dabei seit:
    24.09.2022
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    2
    Hier mal ein Foto vom Schacht:

    upload_2024-4-7_1-19-4.png

    Rot eingezeichnet ist der betonierte Bestandschacht, der einmal komplett unter dem Haus durch geht.

    Aber bei meiner Frage gehts wirklich mehr darum, ob es allgemein irgendein wasserdichtes, beständiges, stabiles und günstiges Plattenmaterial speziell für den Erbau gibt?

    Hier noch ein Foto von der Bestandswand, gestern ausgegraben, die wir neu abdichten und drainagieren wollen.


    upload_2024-4-7_1-22-57.png
     
  7. #7 VollNormal, 07.04.2024
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.705
    Zustimmungen:
    2.394
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Nach meinem Verständnis verläuft ein Schacht grob in vertikaler Richtung. Horizontal wäre es ein Stollen oder Streb oder Tunnel oder Kanal, je nach Ausführung und Verwendungszweck.

    Eine Abdichtung ist sicherlich sinnvoll, Drainage oft überflüssig oder sogar kontraproduktiv. Was steht denn im Bodengutachten?
     
    seaway gefällt das.
  8. #8 Grevelhausen, 07.04.2024
    Zuletzt bearbeitet: 07.04.2024
    Grevelhausen

    Grevelhausen

    Dabei seit:
    24.09.2022
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    2
    Dann nennen wir den horizontalen Versorgungs-Schacht doch ab sofort "Leitungs-Kanal". :-)

    Bodengutachten gibts leider keines.
    Aber laut offizieller Bodenkarte ist es "Pararendsina aus grobem Schuttmaterial", was sich auch mit meiner Erfahrung deckt, siehe Screenshot unten.

    Das Haus ist in den Hang gebaut. Es geht darum, das Wasser, das bei Regen oder Schneeschmelze vom steilen Hang kommt von der Wand weg zu halten und seitlich ab zu leiten in eine alte Sickergrube (die hoffentlich noch funktioniert). Außerdem will ich die normale Bodenfeuchte von der Wand weg halten.
    Stark aufstauen wird sich das Wasser eher nicht.

    upload_2024-4-7_2-4-27.png
     
  9. seaway

    seaway

    Dabei seit:
    09.05.2019
    Beiträge:
    405
    Zustimmungen:
    342
    So siehts aus. Meist völlig überholt aus der Abteilung: "Ham wa immer so gemacht".

    Hier ein bissel Plastik-Gebastel wird dir nix helfen. Die Stegplatten sind so gar nix für den Boden. Die altern und brechen mit der Zeit. Das Teil außerhalb des Gebäudes könnte man evtl mit einem "Hausanschlusschacht" erneuern. Wie es in dem Stollen, Rohr, Kanal oder sonst was aussieht kann man von hier aus nicht wirklich raten.
     
Thema:

Kunststoffplatten im Erdbau

Die Seite wird geladen...

Kunststoffplatten im Erdbau - Ähnliche Themen

  1. Fehlplanung Erdbauer - Terrassenschotterung zerstört

    Fehlplanung Erdbauer - Terrassenschotterung zerstört: Hallo zusammen, mein Name ist Markus, wir haben im Landkreis WÜ ein EFH gebaut und ich habe nun leider Probleme mit einer Leistung des Erdbauers....
  2. Erdbauer übergibt selbstständig Auftrag an Dritten

    Erdbauer übergibt selbstständig Auftrag an Dritten: Hallo Zusammen, Das Thema Erdarbeiten scheint sehr gängig zu sein, da schließen wir uns mit unserem problem direkt an. Ein ähnliches Thema habe...
  3. Angebot Erdbauer / Tiefbauer

    Angebot Erdbauer / Tiefbauer: Hallo, wir bauen ein massives Haus, 1.5-geschossig, ca. 135qm Wohnfläche, in Brandenburg. Dazu ist eine separate Doppelgarage geplant. Unser...
  4. Erdbauer hat Dämmungsnägel bis auf Bitumendickbeschichtung geschlagen

    Erdbauer hat Dämmungsnägel bis auf Bitumendickbeschichtung geschlagen: Hallo, wir haben einen Fertigkeller erstellen lassen. Der Kellerbauer hat die Hohlkehle und die die Fugen an den Außenwänden mit Gewebe und mit...
  5. massive Kunststoffplatte als Palisaden-Ersatz

    massive Kunststoffplatte als Palisaden-Ersatz: Hallo, wir haben heute bei unserem Sonntagspaziergang einen sehr edelen Sichtschutz aus mattiertem Glas gesehen. Das waren 2 m hohe...