Küche & Bad kein Impregnierter Spachtel verwendet

Diskutiere Küche & Bad kein Impregnierter Spachtel verwendet im Trockenbau Forum im Bereich Neubau; Guten Tag hab eine dringende Frage an euch Profis Unserer Trockenbauer hat seine Decken bis Q2 gespachtet. Der Nachfollgende Maler hatte die...

  1. #1 NLC2020, 09.07.2020
    NLC2020

    NLC2020

    Dabei seit:
    09.07.2020
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Guten Tag
    hab eine dringende Frage an euch Profis

    Unserer Trockenbauer hat seine Decken bis Q2 gespachtet. Der Nachfollgende Maler hatte die Aufgabe seine zu streichenden Flächen nach seinen Wünschen weiter zu spachteln.

    Nun ist mir aber aufgefallen das der Trockenbauer in der Küche & Bad alles mit dem Grünen Impregnierten Spachtel , gespachtelt hat.

    der Maler hat diese Flächen aber mit nicht Impregierten Spachtel alles in Q3 Gespachtelt.
    Bei den verputzen Wänden in allen anderen Räumen hat der den selben Spachtel verwendet wie im Bad & Küche

    das macht mich etwas stutzig und hab jetzt Sorgen das da was nicht richtig sein kann.

    Der Maler sagte mir das ich mir keine Sorgen machen muss das man ein Bad und Küche nicht miteinem Schwimm gleichsetzen kann,

    wenn dem so ist , wieso Spachtelte der Trockenbauer alle Fugen mit einem Impregnierten Spachtel und verwendete auch extra die Grünen Gipskartonplatten

    wäre super wenn Ihr Profis eure Meinung dazu mitteilen könntet

    danke & LG
     
  2. #2 Fabian Weber, 09.07.2020
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.084
    Zustimmungen:
    5.831
    Mach Dir keine Sorgen, die grünen Platten können eh nix.
     
    Fred Astair und Gast85808 gefällt das.
  3. #3 Blackpiazza, 09.07.2020
    Blackpiazza

    Blackpiazza

    Dabei seit:
    19.06.2019
    Beiträge:
    523
    Zustimmungen:
    199
    Weil der Trockenbauer den grünen Spachtel dir teurer verkaufen kann
     
    Alex88 und SIL gefällt das.
  4. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.072
    Zustimmungen:
    3.225
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    sorry, Fabian, solltest dich mal etwas mehr mit Trockenbau beschäftigen

    der Trockenbauer hat zwar nichts falsch gemacht, aber weder impr. Platten, noch impr. Spachtelmasse wäre
    zwingend notwendig gewesen,
    so gesehen hat @Blackpiazza recht
     
  5. #5 Gast85808, 10.07.2020
    Gast85808

    Gast85808 Gast

    Vielleicht hat der Trockenbauer aber von irgendwoher noch Spachtel über gehabt und hat damit gespachtelt um das Zeugs loszuwerden und hat noch nicht mal extra mehr verlangt? Ist zwar kalkulatorisch ne glatte 6 aber bevor man das Zeugs wegwirft, günstiger. Wir haben auch schon mal ein ganzes Haus in grün gemacht, weil das Plattenformat nicht lieferbar war. Warten wäre teurer geworden...
     
  6. #6 Fabian Weber, 10.07.2020
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.084
    Zustimmungen:
    5.831
    Ja keiner hat was falsch gemacht, ich glaube nur nicht an das grüne Wunder :)
     
    mk940 gefällt das.
  7. #7 NLC2020, 10.07.2020
    NLC2020

    NLC2020

    Dabei seit:
    09.07.2020
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Hallo und danke für eure Antworten
    das ist schonmal gut das ich mir keine Sorgen machen muss !

    Aber warum gibts es dann diese Grünen Platten mit extra dadür vorgesehenem Impregnierten Spachtel überhaupt ?
    ist das alles wirklich nur Geldmacherei ? Oder wo ist es unumgänglich diese Platten zu verwenden wenn nicht in Bad und Küche wo am ehesten Dämpfe / Feuchte Luft entstehen

    lg
     
  8. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.072
    Zustimmungen:
    3.225
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    weil die nicht so schnell Wasser aufnehmen wie Standardplatten, bei den impr. Platten sind sowohl der Gipskern als auch der Karton imprägniert
    die Oberfläche der "normalen" GK Platten kann man zwar mit einer imprägnierenden Grundierung beschichten, aber den Gipskern schützt das bei massivem Wasseraufschlag kaum, auch wenn es mancher nicht glauben mag
     
  9. mk940

    mk940

    Dabei seit:
    10.01.2017
    Beiträge:
    657
    Zustimmungen:
    289
    Beruf:
    Bauleiter Trockenbau
    Ort:
    Altötting
    Kann man drüber streiten aber im Großen und Ganzen ist es Geldmacherei. Entsprechende Bereiche müssen über andere Wege abgedichtet werden bzw. Feuchtigkeit über Lüften abgeführt werden.
     
  10. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.072
    Zustimmungen:
    3.225
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    das musst du auch bei Aquapanel &Co.
     
  11. #11 NLC2020, 10.07.2020
    NLC2020

    NLC2020

    Dabei seit:
    09.07.2020
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0

    Meiner Meinung ist es dann quasi genau das richtige für Bad und Küche inkl richtign Spachtel

    weiter oben schreibst du
     
  12. #12 Hercule, 11.07.2020
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Der Trockenbauer hat den grünen imprägnierten Gips Spachtel genommen was auch völlig ok ist und der Maler hat vermutlich mit einem weissen Dispersions Feinspachtel drübergespachtelt (wie z.B. Knauf Uniflott Finish). Sowas gibt es nicht in grün.
    Feinspachtel kann man extrem fein spachteln (wenn man es kann) was sogar ein schleifen ersparen kann (wenn man es kann).
    In Bad und Küche die grünen Platten nehmen ist sicher kein Nachteil. Auch wenn es bei guter Lüftung auch mit normalen Platten keine Probleme gibt.
    Und nicht vergessen: Dichtband und flüssige Dichtfolie im Spritzwasserbereich großzügig einplanen.
     
  13. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.072
    Zustimmungen:
    3.225
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    ja und? ist doch kein Widerspruch, da weder Küchen noch häusliche Bäder zu Nassräumen gezählt werden,
    spricht auch nichts gegen "normale" GK Platten
     
  14. #14 Gast85808, 11.07.2020
    Gast85808

    Gast85808 Gast

    OT: dafür gipts doch Silikon...

    *duckundweg*
     
  15. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.072
    Zustimmungen:
    3.225
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    sorry, ich vergaß.....
     
  16. #16 Hercule, 11.07.2020
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    passend zu dem Thema: Gipskarton wird ja vor dem Malen mit Tiefengrund behandelt - manche Farben haben das auch schon inkludiert.
    Reduziert der Tiefengrund nicht auch eine Aufnahme von Wasser bzw Wasserdampf ?
     
  17. #17 simon84, 11.07.2020
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.395
    Zustimmungen:
    6.410
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Oberflächlich (spritzwasser usw) bestimmt ja durch die Struktur Veränderung , aber sd wert ist ja beim tiefengrund sehr niedrig also eine Dampfbremse ist das nicht
     
  18. #18 Hercule, 12.07.2020
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Will man einen richtigen Dampfbremseffekt haben wäre natürlich Latexfarbe die einfachste Lösung.

    Wie lange braucht eigentlich warme Luft mit Wasserdampf um eine Gipskartonplatte zu durchdringen und dahinter ggf an kalten Oberflächen Tauwasser zu erzeugen ?
     
Thema: Küche & Bad kein Impregnierter Spachtel verwendet
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. uniflott imprägniert notwendig

    ,
  2. Uniflott imprägniert forum

    ,
  3. uniflott imprägniert normale rigips

Die Seite wird geladen...

Küche & Bad kein Impregnierter Spachtel verwendet - Ähnliche Themen

  1. Altbau - Küche mit stümperhaften gestalteten Untergründen renovieren

    Altbau - Küche mit stümperhaften gestalteten Untergründen renovieren: Hallo zusammen, wir bekommen eine neue Küche in unserem Altbau. Problem 1: Nach dem Ausbau der alten Küche haben wir gesehen, dass wohl bereits...
  2. Küche in Altbau - worauf achten bei der Wahl der Farbe

    Küche in Altbau - worauf achten bei der Wahl der Farbe: Hallo zusammen, wir bekommen eine neue Küche - juhuuu! Jetzt stehen wir allerdings vor der Frage, mit welcher Farbe wir die Decke, bzw. die...
  3. Küche in ausgewiesener Garage

    Küche in ausgewiesener Garage: Hallo liebes Forum, meine Fau und ich sind in der letzten Phase vor unserem Kauf eines EFM (Hessen) auf etwas gestoßen. Ursprünglich wurde das...
  4. Calciumsilikatplatte in der Küche, ist das okay?

    Calciumsilikatplatte in der Küche, ist das okay?: Hallo zusammen, wir renovieren gerade unseren Altbau von 1957. 1980 kam ein Anbau über 55m² hinzu. In diesem Anbau möchten wir nun auch die Küche...
  5. Küchen Sifon

    Küchen Sifon: Erledigt